Exporterlös

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛksˈpɔʁtʔɛɐ̯ˌløːs]

Silbentrennung

Exporterlös (Mehrzahl:Exporterse)

Definition bzw. Bedeutung

Geld, das durch die Ausfuhr einer Waren einkommt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Export und Erlös.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Exporterlösdie Exporterlöse
Genitivdes Exporterlösesder Exporterlöse
Dativdem Exporterlösden Exporterlösen
Akkusativden Exporterlösdie Exporterlöse

Sinnverwandte Wörter

Exportgewinn

Beispielsätze

  • Wie hoch die mittelständischen Exporterlöse sind, ist nicht bekannt.

  • Landesweit bringt das Exporterlöse in Milliardenhöhe ein.

  • Denn die Exporterlöse in der Landeswährung steigen dadurch.

  • Jetzt, da die Exporterlöse und die Margen für Rohstoffe eingebrochen sind, braucht es aber andere Wachstumsmotoren.

  • Der Bergbau trägt rund 15 Prozent zur Wirtschaftsleistung bei und erwirtschaftet mehr als die Hälfte der Exporterlöse.

  • Die Ausbeutung von Bodenschätzen macht knapp zehn Prozent der australischen Wirtschaft und mehr als die Hälfte der Exporterlöse aus.

  • Der Exporterlös habe bei mehr als 500 Millionen Euro gelegen.

  • Öl, Gas und Metalle machen über die Hälfte der russischen Exporterlöse aus.

  • Sie alle stehen auf Kims Kundenliste, der die Hälfte der Exporterlöse seiner ruinierten Volkswirtschaft mit dem Verkauf von Raketen erzielt.

  • Die Exporterlöse machen rund 40 Prozent aus, weil die Anlagen meist kleiner sind.

  • Dadurch seien die Exporterlöse gedrückt worden.

  • Gemessen wird die Verschuldung am Verhältnis zwischen Schulden und Exporterlösen.

  • Zwar geht es der russischen Wirtschaft besser, die von höheren Ölpreisen und steigenden Exporterlösen profitiert.

  • Die Exporterlöse des verarbeitenden Gewerbes seien 1997 im Vergleich zum Vorjahr sogar um 22 Prozent gestiegen.

  • Als Kandidaten kommen solche Länder in Frage, die mindestens die Hälfte ihrer Exporterlöse für den Schuldendienst aufwenden.

  • Die Fachleute einigten sich darauf, daß die Schulden eines Landes nicht mehr als doppelt so hoch wie der jährliche Exporterlös sein sollen.

  • Die hatten sich zwischen 1985 und 1989 verdreifacht - auf 10,8 Milliarden Dollar oder 250 Prozent der jährlichen Exporterlöse.

  • Die Exporterlöse stiegen um 18,4 Prozent auf 1,37 Milliarden DM.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ex­port­er­lös be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × L, 1 × O, 1 × Ö, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × X
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem X, T und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ex­port­er­lö­se zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Ex­port­er­lös lautet: EELOÖPRRSTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Leip­zig
  10. Umlaut-Offen­bach
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Paula
  4. Otto
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Lud­wig
  10. Öko­nom
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Lima
  10. Oscar
  11. Echo
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Ex­port­er­lös (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ex­port­er­lö­se (Plural).

Exporterlös

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­port­er­lös kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Exporterlös. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 29.03.2018
  2. freitag.de, 26.09.2017
  3. goldseiten.de, 16.04.2015
  4. nzz.ch, 02.10.2015
  5. wallstreet-online.de, 14.07.2014
  6. feedsportal.com, 02.05.2010
  7. aachener-zeitung.de, 03.03.2007
  8. faz.net, 16.12.2005
  9. Die Zeit (52/2002)
  10. Die Welt 2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Welt 1999
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Die Zeit (18/1997)
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1996