Helles

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛləs ]

Silbentrennung

Helles

Definition bzw. Bedeutung

Untergäriges, hellgelbes und schwach gehopftes Bier.

Begriffsursprung

Vermutlich Kurzform von "helles Bier"

Anderes Wort für Hel­les (Synonyme)

Gelbes Kohlmaul (selten)
Hellbier
Kalmück
Pollack
Steinköhler
Wrackfisch (selten)

Beispielsätze

  • "Zwei Helle, bitte!"

  • Helles Sonnenlicht schien durchs Fenster.

  • Er war heute hier und hat ein kleines Helles getrunken.

  • Helles Sonnenlicht drang in das Häuschen, um seinen erwachenden Bewohnern einen Gruß des frischen Morgens zu überbringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Packung Zigaretten für die anstehende Partynacht, ein kühles Helles zum Abhängen im Park.

  • Es hat bei einer höheren Stammwürze 5,8 bis 6,4 Prozent Alkohol, normales Helles kommt auf 4,8 Prozent.

  • Helles Gelb für Inzidenzen von weniger als 25 prägen die Karten von Schleswig-Holstein.

  • Helles Klopfen: stabiles Holz, alles gut.

  • Archivbild eines SBB-Bordrestaurants aus alten Tagen: Der Kellner serviert einem Fahrgast ein kühles Helles.

  • Einschätzung zu fiktivem Club "Schnelles Helles"

  • Der eine trinkt eine Flasche dunkles Doppelbock, der andere hat ein Helles vor sich stehen.

  • Helles Licht, das im Dunkeln leuchtet

  • Sie hatte "etwas Helles" im steilen Gelände glänzen sehen - und fand einen toten Rentner.

  • Dazu ein kühles Helles und halt!

  • Beispiele sind Bockbier, Helles, Lager, Pils oder Schwarzbier.

  • Nicht immer muss es die Maß Helles sein, denn eigentlich erfrischt ein spritziges Weißbier viel besser und das schon seit Jahrtausenden.

  • Helles Licht haben sie gern, aber kein pralles Sonnenlicht.

  • In Cafés und Biergärten erinnerten sie sich daran, dass ein kühles Helles draußen viel besser als im heimischen Ledersessel schmeckt.

  • Ein halbes Helles kostet 4,50 Mark wie das Weißbier.

  • Aber er stand auf, er lächelte nur verlegen und rief in die allgemeine Stille hinein: "Ober, noch ein Helles!"

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hel­les be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Hel­les lautet: EEHLLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Helles

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hel­les kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Helles. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Helles. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10473807, 4211532 & 3029055. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 31.08.2023
  2. spiegel.de, 16.09.2022
  3. shz.de, 27.05.2021
  4. all-in.de, 13.11.2020
  5. blick.ch, 27.11.2017
  6. swr.de, 01.04.2016
  7. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 29.08.2013
  8. welt.de, 02.05.2012
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 24.09.2010
  10. giga.de, 13.11.2009
  11. augsburger-allgemeine.de, 11.09.2007
  12. f-r.de, 12.07.2003
  13. tsp, 05.01.2002
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. BILD 1999
  16. Berliner Zeitung 1995