Rüstungsexport

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁʏstʊŋsʔɛksˌpɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Rüstungsexport
Mehrzahl:Rüstungsexporte

Definition bzw. Bedeutung

Ausfuhr von Rüstungsgütern

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rüstung und Export sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rüstungsexportdie Rüstungsexporte
Genitivdes Rüstungsexports/​Rüstungsexportesder Rüstungsexporte
Dativdem Rüstungsexport/​Rüstungsexporteden Rüstungsexporten
Akkusativden Rüstungsexportdie Rüstungsexporte

Sinnverwandte Wörter

Waf­fen­ex­port:
die Ausfuhr von Waffen; der Staatsgrenzen überschreitende Transfer von Waffen, insbesondere Kriegswaffen

Gegenteil von Rüs­tungs­ex­port (Antonyme)

Rüs­tungs­im­port:
Einfuhr militärischer Rüstungsgüter

Beispielsätze (Medien)

  • Ampel streitet über Reform der Rüstungsexporte: Wer soll in Zukunft deutsche Waffen bekommen – und wer nicht?

  • Die Ampel-Koalition will Rüstungsexporte in Drittstaaten eindämmen.

  • Die Bundesregierung die Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien 2018 weitgehend gestoppt.

  • Darüber hinaus müssen wir im Geiste des Aachener Vertrages Wege finden, unsere Ansichten über den Rüstungsexport zusammenzuführen.

  • Am Donnerstag ist die Webseite des internationalen Projekts gegen Rüstungsexporte freigeschaltet worden.

  • Das waren rund eine Milliarde Euro weniger als 2015, als die Rüstungsexporte noch bei 7,86 Milliarden Euro gelegen hatten.

  • Der GKKE-Bericht wird jedes Jahr veröffentlicht und bewertet die Berichte zu Rüstungsexporten der Bundesregierung.

  • Der Referent, der in der „Gemeinsamen Konferenz der Kirchen Frieden und Entwicklung“, Fachgruppe Rüstungsexport, mitarbeitet, ist Jurist.

  • An deutsche Militäreinsätze out of area und Geopolitik mittels Rüstungsexport haben die Verfassungsgeber damals nicht denken können.

  • Bei den umstrittenen Rüstungsexporten ging die Union einen Schritt auf die SPD zu.

  • Eine Entscheidung über einen Rüstungsexport sei immer eine Abwägung zwischen der Frage der Menschenrechte und der Frage der Stabilität.

  • Bereits im Koalitionsvertrag von Union und FDP habe sich abgezeichnet, dass mehr Rüstungsexporte genehmigt werden sollen, sagte er NDR Info.

  • Deutschland hat 2007 im Vergleich zum Vorjahr seinen Rüstungsexport erneut um 13 Prozent auf einen Wert von 8,7 Milliarden Euro gesteigert.

  • Darüber hinaus fordert der DAV einen sofortigen Stopp aller Rüstungsexporte nach Pakistan.

  • Menschenrechtsexperten kritisieren jedoch seit Jahren, dass es beispielsweise Rüstungsexporte nach Israel und in die Golfstaaten gibt.

  • Der verstorbene Verteidigungsminister Gerhard Stoltenberg soll laut Genscher bei Rüstungsexporten "eher zurückhaltend" gewesen sein.

  • Er sei "sehr ernst zu nehmen" als eine Warnung vor Rüstungsexporten und als "Warnung vor einer Rutschbahn in den Irakkonflikt".

  • Etwa drei Viertel aller Rüstungsexporte gehen in die Entwicklungswelt.

  • Die Grünen forderten in Bremen am Samstag lediglich eine Reduzierung und schärfere Kontrollen der deutschen Rüstungsexporte.

  • Sie forderte von der Bundesregierung mehr Transparenz bei Entscheidungen über Rüstungsexporte.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rüs­tungs­ex­port be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × U, 1 × Ü & 1 × X

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × X
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S und X mög­lich. Im Plu­ral Rüs­tungs­ex­por­te zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Rüs­tungs­ex­port lautet: EGNOPRRSSTTUÜX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Xan­ten
  11. Pots­dam
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Xant­hippe
  11. Paula
  12. Otto
  13. Richard
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Echo
  11. X-Ray
  12. Papa
  13. Oscar
  14. Romeo
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Rüs­tungs­ex­port (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Rüs­tungs­ex­por­te (Plural).

Rüstungsexport

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rüs­tungs­ex­port kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­bi­netts­aus­schuss:
Gruppe von Personen bestehend aus einem Teil der Mitglieder einer Regierung, die ein einzelnes Thema bearbeiten (beispielsweise dem Umweltschutz, Kampf gegen Rechtsextremismus, Brexit, der deutschen Einheit, Coronapandemie, den Rüstungsexporten, …)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rüstungsexport. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 10.06.2022
  2. saechsische.de, 26.12.2021
  3. handelsblatt.com, 15.11.2020
  4. focus.de, 07.03.2019
  5. de.sputniknews.com, 06.04.2018
  6. spiegel.de, 14.06.2017
  7. migazin.de, 13.12.2016
  8. donaukurier.de, 25.11.2015
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 28.10.2014
  10. blick.ch, 06.11.2013
  11. spiegel.de, 05.12.2012
  12. welt.de, 06.07.2011
  13. heise.de, 20.12.2008
  14. verbaende.com, 08.11.2007
  15. n-tv.de, 28.09.2006
  16. fr-aktuell.de, 03.08.2005
  17. heute.t-online.de, 06.10.2004
  18. Neues Deutschland, 05.02.2003
  19. heute.t-online.de, 20.10.2002
  20. sueddeutsche.de, 11.12.2002
  21. Die Welt 2001
  22. jw, 18.06.2001
  23. Die Zeit (7/2000)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995