Exportindustrie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛksˈpɔʁtʔɪndʊsˌtʁiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Exportindustrie
Mehrzahl:Exportindustrien

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Unternehmen, die Güter ins Ausland verkaufen oder transportieren sowie Dienstleistungen anbieten, die den Verkauf oder Transport von Gütern ins Ausland unterstützen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Export und Industrie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Exportindustriedie Exportindustrien
Genitivdie Exportindustrieder Exportindustrien
Dativder Exportindustrieden Exportindustrien
Akkusativdie Exportindustriedie Exportindustrien

Beispielsätze

Die Exportindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig des Landes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bald wird die Exportindustrie merken, dass Chinas indirekter Machtzuwachs die USA in ihrer Sanktionspolitik weiter bestärkt.

  • Gerade die klassische Exportindustrie, etwa Metall oder Elektro, hat nach wie vor massiv Probleme.

  • Die beiden anderen starken Standbeine der Schweizer Exportindustrie - die Maschinen- und die Uhrenindustrie – dagegen zeigten Schwäche.

  • Auf längere Sicht aber schadet eine schwache Währung auch der deutschen Exportindustrie: Weil der Druck nachlässt, innovativ zu sein.

  • Die Schweizer Exportindustrie habe - mit Ausnahme Ozeaniens (-8,3%) - auf allen Kontinenten wertmässig mehr Güter abgesetzt.

  • Bei der Bundeskanzlerin kommt das an. Sie fürchtet Vergeltungsmaßnahmen, die die deutsche Exportindustrie hart treffen könnten.

  • Die im Zuge der Eurokrise schwächelnde Gemeinschaftswährung gab der Exportindustrie im Euroraum einen deutlichen Auftrieb.

  • Das ist für die Exportindustrie nachteilig, aber auch für die gesamte Schweizer Wirtschaft.

  • Norwegens Exportindustrie macht sich große Sorgen über die wirtschaftlichen Folgen der Eiszeit.

  • "Das Ziel muss es sein, die Exportindustrie nachhaltig zu sichern", so Wicki in der "Handelszeitung".

  • Das sind per se zwar gute Nachrichten für die Exportindustrie.

  • Der Schritt, Entlassungen zu erschweren, ist eine Antwort auf die globale Krise, die Chinas Exportindustrie zu schaffen macht.

  • Peking fürchtet um seine Exportindustrien.

  • Andererseits eilt auch der Euro gegenüber dem Dollar von einem Hoch zum anderen, was tendenziell die deutsche Exportindustrie belastet.

  • So konnte die Exportindustrie bei uns mehr produzieren und schuf zusätzliche Jobs.

  • Dabei geht es nicht um bescheidene Autorenrechte, sondern um die Schubkraft der chinesischen Exportindustrien.

  • Allerdings wehrt sich die Exportindustrie gegen eine zu starke Währung, da sie fürchtet, ins Hintertreffen zu geraten.

  • Die Konzernlenker der taiwanesischen Exportindustrie sind weniger skeptisch.

  • Der einzige Lichtblick in Japan bleibt die Erholung der USA, von der die Exportindustrie profitiert.

  • Japan möchte einen zu starken Yen verhindern, um die wichtige Exportindustrie nicht zu schwächen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: izvozna industrija (weiblich)
  • Bulgarisch: износна промишленост (weiblich)
  • Englisch: export industry
  • Kroatisch: izvozna industrija (weiblich)
  • Mazedonisch: извозна индустрија (izvozna industrija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: wuwóznya industrija (weiblich)
  • Obersorbisch: wuwoznya industrija (weiblich)
  • Rumänisch: industrie de export (weiblich)
  • Russisch: вывозная промышленность (weiblich)
  • Schwedisch: exportindustri
  • Serbisch: извозна индустрија (izvozna industrija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: извозна индустрија (izvozna industrija) (weiblich)
  • Slowakisch: vývozný priemysel (männlich)
  • Slowenisch: izvozna industrija (weiblich)
  • Tschechisch: vývozní průmysl (männlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ex­port­in­dus­t­rie be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X, ers­ten T, N, S und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ex­port­in­dus­t­ri­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ex­port­in­dus­t­rie lautet: DEEIINOPRRSTTUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Unna
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Paula
  4. Otto
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Ulrich
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Richard
  14. Ida
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Tango
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Romeo
  14. India
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ex­port­in­dus­t­rie (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ex­port­in­dus­t­ri­en (Plural).

Exportindustrie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­port­in­dus­t­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Exportindustrie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 19.08.2021
  2. aargauerzeitung.ch, 13.07.2020
  3. bazonline.ch, 26.01.2017
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.04.2015
  5. cash.ch, 20.03.2014
  6. taz.de, 27.05.2013
  7. abendblatt.de, 16.10.2012
  8. feedsportal.com, 11.09.2011
  9. handelsblatt.com, 09.12.2010
  10. presseportal.ch, 04.02.2009
  11. finanznachrichten.de, 11.09.2008
  12. heise.de, 20.11.2008
  13. merkur.de, 23.08.2007
  14. boerse-online.de, 17.07.2007
  15. welt.de, 10.04.2006
  16. welt.de, 15.09.2006
  17. faz.net, 01.07.2005
  18. sueddeutsche.de, 16.05.2003
  19. daily, 05.03.2002
  20. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  21. Die Welt 2001
  22. BILD 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995