Großindustrie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːsʔɪndʊsˌtʁiː]

Silbentrennung

Großindustrie (Mehrzahl:Großindustrien)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Unternehmen, die besonders groß sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv groß und dem Substantiv Industrie.

Alternative Schreibweise

  • Grossindustrie

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Großindustriedie Großindustrien
Genitivdie Großindustrieder Großindustrien
Dativder Großindustrieden Großindustrien
Akkusativdie Großindustriedie Großindustrien

Gegenteil von Groß­in­dus­t­rie (Antonyme)

Kleinindustrie

Beispielsätze

Die Großindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig des Landes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daher braucht es Entlastungen für das Handwerk – auch, um die bereits offerierten Zuschüsse für die Großindustrie zu rechtfertigen.

  • Direkt aus den Taschen der Großindustrie, und weniger am Volkswohl interessiert als an seinem Gesicht im Spiegel.

  • Das erfolgreiche, alternative Modell ist der Großindustrie des heutigen Agrarsektors offensichtlich ein Dorn im Auge.

  • Kühne Visionen, für deren Realisierung es die Unterstützung aus Politik, Öffentlichkeit und Großindustrie braucht.

  • Die Mitgliederliste dieser Allianz liest sich wie das "Who is Who" der deutschen Großindustrie.

  • Bei Maschinen besonders für die Großindustrie möchten Kunden oft individuelle Lösungen.

  • Auf der anderen Seite werden die Großindustrie und die großen Energieversorger vor einschneidenden Maßnahmen geschützt.

  • Wer in Aachen studiert, werde aber keine Bindung zu bergischen Firmen aufbauen, sondern eine Stelle in der Großindustrie suchen.

  • Hamburgs Großindustrie leidet unter den Strompreiserhöhungen der HEW.

  • Keine Wahlkampfveranstaltungen, keine offiziellen Kanzlertermine - ein öffentliches Verhältnis zur Großindustrie findet nicht statt.

  • Cheney galt als Belastung: zu konservativ, zu ideologisch, zu sehr verbandelt mit der Großindustrie.

  • Doch nicht nur die Großindustrie treibt es an den Kamin des Präsidenten.

  • Ihr Quartalsbericht gab Aufschluss über die aktuelle Stimmung in der Großindustrie, und die hat sich unerwartet deutlich aufgehellt.

  • Trocknungsanlagen, wie in der Großindustrie üblich, werden bis heute nicht verwendet.

  • Deutlich schlechter als in der Großindustrie fallen die Prognosen der kleineren und mittleren Betriebe aus.

  • Sie plädiert für Umweltgesetze, deren Einhaltung in das freiwillige Ermessen der Großindustrie gestellt ist.

  • Ungeachtet dieser Fakten lamentieren die Lobbyisten der Großindustrie über das Hochsteuerland Deutschland.

  • Die besten Nachrichten kommen aus der Großindustrie.

  • Die deutsche Großindustrie ist wie in den sechziger Jahren an billigen Arbeitskräften interessiert.

  • Der Mittelstand hinkt der Großindustrie im Kampf gegen mögliche Computerpannen zum Jahrtausendwechsel hinterher.

  • Die Hoffnung auf neue Großindustrie gehe an der Realität vorbei.

  • Stihl nannte die Großindustrie und den Mittelstand die Zahlmeister der Steuerreform.

  • Auch bei Konsumartikeln von Softdrinks bis Mobiltelefonen, bei Aufträgen der Großindustrie weht für Japan rauher Wind.

  • Da bleibt den Grünen nur noch die Großindustrie, verkörpert durch die Herren Henkel, Hundt und Stihl.

  • Die Großindustrie wird vielfach von kleinen und flexiblen Firmen überrundet.

  • Mehr als 2000 Posten in Verwaltung, Banken und Großindustrie werden traditionell vom Staatschef oder von der Regierung ernannt.

  • Die deutsche Großindustrie hat sich mit Millionenverträgen einen breiteren Marktzugang nach China gesichert.

  • Dennoch steigt seit einem Jahr die Nachfrage - meist aus der Großindustrie.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Groß­in­dus­t­rie be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem , N, S und T mög­lich. Im Plu­ral Groß­in­dus­t­ri­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Groß­in­dus­t­rie lautet: DEGIINORRSẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Ida
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Romeo
  13. India
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Groß­in­dus­t­rie (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Groß­in­dus­t­ri­en (Plural).

Grossindustrie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groß­in­dus­t­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Großindustrie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 19.10.2022
  2. focus.de, 22.04.2022
  3. amerika21.de, 29.01.2019
  4. focus.de, 05.10.2018
  5. feedsportal.com, 29.03.2012
  6. n-tv.de, 25.05.2009
  7. wdr.de, 06.12.2009
  8. solinger-tageblatt.de, 06.10.2007
  9. welt.de, 17.06.2005
  10. spiegel.de, 01.09.2005
  11. fr-aktuell.de, 29.04.2004
  12. Die Zeit (45/2004)
  13. heute.t-online.de, 04.07.2003
  14. Die Zeit (52/2002)
  15. welt.de, 02.10.2002
  16. bz, 11.01.2001
  17. sz, 22.12.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Junge Freiheit 2000
  20. Spektrum der Wissenschaft 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Welt 1997
  24. Rheinischer Merkur 1997
  25. Die Zeit 1996
  26. Welt 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995