Außengastronomie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sn̩ɡastʁonoˌmiː]

Silbentrennung

Außengastronomie

Definition bzw. Bedeutung

Außenbereich einer Gaststätte; Tische (mit Sitzgelegenheiten) draußen im Freien, die zu einer Gaststätte gehören.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv außen und dem Substantiv Gastronomie.

Alternative Schreibweise

  • Aussengastronomie

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Außengastronomie
Genitivdie Außengastronomie
Dativder Außengastronomie
Akkusativdie Außengastronomie

Anderes Wort für Au­ßen­gas­t­ro­no­mie (Synonyme)

Außenbewirtung (vor dem Lokal)
Freischankfläche (fachspr., Amtsdeutsch)
Restaurant-Terrasse (vor dem Lokal)
Schanigarten (österr.):
kleiner Bereich außerhalb einer Gastwirtschaft oder eines Restaurants, in dem Tische und Sessel auf dem Gehsteig stehen, der aber zu dem Lokal dazugehört
Straßencafè

Beispielsätze

  • Bei der Amokfahrt durch eine Außengastronomie wurden vier Menschen getötet und 30 verletzt.

  • Die Außengastronomie von Café Wild indes bleibt unberührt.

  • Künftig können auch Parkplätze vor Lokalen für die Außengastronomie in der Stadt genutzt werden.

  • Ab 15. Mai seien nun Öffnungen der Außengastronomie möglich.

  • Ab einer landesweiten Inzidenz von mehr als 100 soll dann die Außengastronomie wieder geschlossen werden.

  • Außengastronomie ist erlaubt, drinnen dürfen Gäste nur mit negativem Test sitzen.

  • Denn neben der Erweiterung ist das Cafe Extrablatt bekannt für seine großzügige Außengastronomie.

  • Denn, wie berichtet, hatte es im Rat zum Thema Außengastronomie Kritik an der langen Reaktionszeit der Verwaltung gegeben.

  • Es gebe einiges, was dafür spreche, dass diese auch die Außengastronomie beträfen.

  • Zur Belebung der Platzfläche ist somit auch eine Möglichkeit für Außengastronomie geschaffen.

  • Zur weiteren Belebung gehört auch Außengastronomie mit Abendöffnungszeiten.

  • Gegen 15.30 Uhr saß die 19-Jährige mit einer Freundin (18) in der Außengastronomie am Heumarkt.

  • Spors/Röntgen benötigen eine größere Küche, um später die geplante Außengastronomie auf dem umgestalteten Marktplatz bedienen zu können.

  • Denn sie sollen neben als Angebot neben der Außengastronomie dem Bürger die Möglichkeit zum kostenfreien Sitzen, Rasten und Sonnen bieten.

  • Besonders die Außengastronomie und die Fieranten litten unter dem Dauerregen.

  • Das fängt bei Stühlen an und geht bis zur Außengastronomie mit Bar oder einem Raucher-Bulli auf dem Gehweg.

  • Besonders gewachsen ist der Faktor "Außengastronomie".

  • Auch die Außengastronomie in den Sommermonate soll deutlich vergrößert werden.

  • Denn das Verbot der Außengastronomie hätte zu Umsatzeinbußen von bis zu 60 Prozent geführt.

  • Im Gustav-Mahler-Park wird es zudem eine Außengastronomie geben.

  • Ab Sommer 2007 wollen wir auch Außengastronomie anbieten", erklärt Krämer.

  • Erfolg für Hamburgs Wirte: Längere Öffnungszeiten in der Außengastronomie.

  • Könnte sommerliche Außengastronomie nicht auch auf dem heutigen Platzplateau organisiert werden?

  • Der KVR-Chef steht inzwischen hinter dem Beschluss, die Sperrzeit für die Außengastronomie generell von 22 auf 23 Uhr zu verkürzen.

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Au­ßen­gas­t­ro­no­mie be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × O, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × O, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N, S, T, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Au­ßen­gas­t­ro­no­mie lautet: AAEEGIMNNOORSẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg
  13. Offen­bach
  14. Mün­chen
  15. Ingel­heim
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Otto
  12. Nord­pol
  13. Otto
  14. Martha
  15. Ida
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Oscar
  13. Novem­ber
  14. Oscar
  15. Mike
  16. India
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Aussengastronomie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­ßen­gas­t­ro­no­mie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Außengastronomie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Außengastronomie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 13.12.2022
  2. solinger-tageblatt.de, 07.07.2022
  3. fr.de, 19.09.2022
  4. schwarzwaelder-bote.de, 08.05.2021
  5. eifelzeitung.de, 01.04.2021
  6. azonline.de, 16.06.2021
  7. 24vest.de, 07.03.2020
  8. nrz.de, 14.10.2020
  9. welt.de, 11.06.2020
  10. wz.de, 22.12.2016
  11. verlagshaus-jaumann.de, 24.11.2016
  12. presseportal.de, 18.09.2015
  13. rga-online.de, 22.11.2013
  14. an-online.de, 26.03.2010
  15. donaukurier.de, 20.06.2009
  16. derwesten.de, 27.03.2008
  17. derwesten.de, 10.02.2008
  18. die-glocke.de, 26.11.2008
  19. abendblatt.de, 23.05.2007
  20. welt.de, 29.08.2006
  21. wz-newsline.de, 28.03.2006
  22. abendblatt.de, 28.04.2005
  23. f-r.de, 06.02.2003
  24. sz, 07.08.2001