Kioskbesitzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkiːɔskbəˌzɪt͡sɐ]

Silbentrennung

Kioskbesitzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der einen Kiosk besitzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kiosk und Besitzer.

Weibliche Wortform

  • Kioskbesitzerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kioskbesitzerdie Kioskbesitzer
Genitivdes Kioskbesitzersder Kioskbesitzer
Dativdem Kioskbesitzerden Kioskbesitzern
Akkusativden Kioskbesitzerdie Kioskbesitzer

Anderes Wort für Ki­osk­be­sit­zer (Synonyme)

Kioskinhaber

Sinnverwandte Wörter

Ki­osk­be­trei­ber:
jemand, der einen Kiosk betreibt

Beispielsätze

  • Der Kioskbesitzer soll Medienberichten zufolge nicht lange gefackelt haben und kurzerhand mit dem Los getürmt sein.

  • Kocak ist Kioskbesitzer, 45 Jahre alt.

  • Früher wurden Fußballer nach dem Karriereende gern Kioskbesitzer.

  • Das Atomwaffen-Testgelände der Nordkoreaner ist nicht weit weg von hier, sehr nah an meinem Dorf", sagt der Kioskbesitzer.

  • Der Kioskbesitzer wird außerdem nach dem Gottesdienst den Grill anwerfen.

  • Der Kioskbesitzer war erfolgreicher als die Frau, unterband die Weiterfahrt und fuhr das Auto auf einen Parkplatz.

  • Dieses Geld wird nie beim einfachen Kioskbesitzer ankommen.

  • Deshalb fürchtete der Kioskbesitzer um seinen Umsatz.

  • Am Wochenende ist er Kioskbesitzer - und vor allem eines: Aficionado, Anhänger des FC Barcelona.

  • Ein Kioskbesitzer auf der anderen Straßenseite hatte seinen Laden zu der Uhrzeit auch noch geöffnet.

  • Kioskbesitzer Hayri Canat (großes Bild) zeigt den Schaden an seinem VW T5.

  • Der Kioskbesitzer muss sich vor Gericht wegen schwerer Körperverletzung verantworten und wird freigesprochen.

  • Der Mann hatte im Februar einen 84 Jahre alten Kioskbesitzer aus Kiel mit einem Küchenmesser erstochen und beraubt.

  • Für mich war klar: Der Kioskbesitzer hat die Schnauze voll, für die Dosensammler in seinem Viertel den Pfandautomaten zu spielen.

  • Ein Kioskbesitzer verweist auf die Tageszeitung Hürriyet.

  • Der Täter hatte den Kioskbesitzer (70) mit einer Schußwaffe bedroht.

  • Wüste bringt sie einfach mehr raus", sagt der Kioskbesitzer in der Erzählung Fremde.

  • Die Kioskbesitzer sind den Angaben des Unternehmens zufolge stark interessiert.

  • Eine junge Japanerin versucht, dem griechischen Kioskbesitzer zu erklären, was sie will.

  • Zwischen zwei Schluck Kaffee gibt sie telefonisch Anweisungen, wie in der Sache mit dem aufsässigen Kioskbesitzer weiter zu verfahren sei.

  • Dazu kommen Tausende von Kioskbesitzern, Markthändlern oder Handwerkern, die ihre Schulden nicht mehr bezahlen können.

  • Der Kioskbesitzer sei ihm körperlich überlegen gewesen.

  • Der Kioskbesitzer wurde durch das Tränengas leicht verletzt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ki­osk­be­sit­zer be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × K, 2 × S, 1 × B, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × S, 1 × B, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten K, ers­ten E und T mög­lich.

Das Alphagramm von Ki­osk­be­sit­zer lautet: BEEIIKKORSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Köln
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Kauf­mann
  6. Berta
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Kilo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Sierra
  9. India
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Kioskbesitzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ki­osk­be­sit­zer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kioskbesitzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kioskbesitzer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. t-online.de, 08.09.2021
  2. tagesspiegel.de, 31.03.2020
  3. morgenpost.de, 31.10.2018
  4. tagesschau.de, 06.04.2017
  5. shz.de, 22.06.2016
  6. n24.de, 06.08.2014
  7. zeit.de, 26.09.2014
  8. rp-online.de.feedsportal.com, 21.07.2013
  9. taz.de, 07.01.2011
  10. weser-kurier.de, 11.07.2011
  11. haz.de, 23.08.2011
  12. rp-online.de, 28.04.2010
  13. wedel-schulauer-tageblatt.de, 10.07.2009
  14. spiegel.de, 15.01.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 22.09.2005
  16. abendblatt.de, 29.01.2005
  17. Die Zeit (27/2004)
  18. welt.de, 14.12.2004
  19. f-r.de, 30.08.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Welt 1998
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 04.11.1998
  23. Berliner Zeitung 1997