Ladenbesitzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaːdn̩bəˌzɪt͡sɐ ]

Silbentrennung

Ladenbesitzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der einen Laden (ein Geschäft) besitzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Laden und Besitzer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ladenbesitzerdie Ladenbesitzer
Genitivdes Ladenbesitzersder Ladenbesitzer
Dativdem Ladenbesitzerden Ladenbesitzern
Akkusativden Ladenbesitzerdie Ladenbesitzer

Anderes Wort für La­den­be­sit­zer (Synonyme)

Einzelhändler:
Person oder Firma, die Waren ohne weitere Be- oder Verarbeitung an die Verbraucher verkauft
Geschäftsmann:
Person, die ein kommerzielles Geschäft (Unternehmen) leitet oder Geschäfte tätigt
Händler:
Person oder Firma, die mit etwas handelt, einen Handel betreibt
Handelsmann (geh., veraltet)
Handeltreibender (geh., veraltet)
Kaufmann:
Inhaber eines Handelsbetriebes, oder Fachkraft in einem solchen

Sinnverwandte Wörter

Geschäftsbesitzer
Ladeneigentümer

Beispielsätze

  • Tom wollte mit dem Ladenbesitzer feilschen.

  • Der Ladenbesitzer konnte Kette und Schuss nicht auseinanderhalten.

  • Ich bin Ladenbesitzer.

  • Auf einmal flog Tom nach Frankreich und verpasste dem Ladenbesitzer, der ihn auf seiner Hochzeitsreise beleidigt hatte, eine Ohrfeige.

  • Wovon schwätzt dieser Ladenbesitzer?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Longuet befürchtet genau wie die meisten übrigen Ladenbesitzer „in den falschen Straßen“ bis zu 15 Prozent Umsatzverlust.

  • Interessant wird es aber, wenn man den neuen Ladenbesitzer kennenlernt.

  • Beim Avocadoöl ist den Ladenbesitzern wichtig, dass es aus dem Süden Chiles kommt, wo das Problem der Bodenaustrocknung noch nicht besteht.

  • "Am Freitag sind sie bis zur Straße raus gestanden", freut sich der Ladenbesitzer.

  • «Das zeigt, dass einige Ladenbesitzer ihre Skepsis abgelegt haben und wir auf dem richtigen Weg sind», schreiben die Organisatoren.

  • Dadurch jedoch geraten unabhängige Ladenbesitzer wie Samir unter Druck.

  • Da haben uns Kinder und Ladenbesitzer meist freundlich gegrüßt und gewunken.

  • Die 1907 gebaute Schalterhalle sowie der dazugehörige Quergang sind von Ladenbesitzern im Laufe der Jahre umgebaut worden.

  • Der Ladenbesitzer erzählte mir, dass er letzthin mit einem Berner Ladenbesitzer diskutiert habe.

  • Blumen und Kerzen: Die Anteilnahme am Tod des Ladenbesitzers ist groß.

  • Die Ladenbesitzer im Stedtli schauen dem neuen Einkaufsschwerpunkt mit gemischten Gefühlen entgegen.

  • Sonntagvormittag fanden Befragungen des Ladenbesitzers sowie der Nachbarn statt.

  • Auf der dazugehörigen Website listet Google sämtliche Städte auf, in denen Ladenbesitzer von Google Business Photos Gebrauch machen können.

  • Auch in der alten Fußgängerzone habe man schon mit Lieferanten und Ladenbesitzern gesprochen.

  • Der Ladenbesitzer verständigte daraufhin die Polizei.

  • Als der 41 Jahre alte Ladenbesitzer ihnen die Speisen geben wollte, zog einer der Jugendlichen eine Schusswaffe und forderte Geld.

  • Die Ladenbesitzer zeigten sich zufrieden mit dem Besucherandrang.

  • Am Morgen nach den Terroranschlägen kehren die Ladenbesitzer die Scherben zusammen, wischen das Blut auf.

  • ";Diese Geschosse sind von ganz nah abgefeuert worden";, sagt ein Ladenbesitzer tadschikischer Herkunft.

  • Dass der Service der Rhöner Kelterei so flexibel ist, wissen auch die jeweiligen Berliner Ladenbesitzer und Marktleiter sehr zu schätzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv La­den­be­sit­zer be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A, N, zwei­ten E und T mög­lich.

Das Alphagramm von La­den­be­sit­zer lautet: ABDEEEILNRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Sierra
  9. India
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Ladenbesitzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­den­be­sit­zer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ladenbesitzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ladenbesitzer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12381207, 12266106, 8810684, 6887503 & 1298445. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 06.06.2023
  2. ikz-online.de, 20.09.2022
  3. condor.cl, 27.01.2021
  4. derstandard.at, 01.10.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 09.10.2019
  6. welt.de, 25.03.2018
  7. shz.de, 30.09.2017
  8. verlagshaus-jaumann.de, 27.10.2016
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 01.10.2015
  10. mopo.de, 17.10.2014
  11. bernerzeitung.ch, 24.11.2013
  12. ooe.orf.at, 16.12.2012
  13. feedsportal.com, 06.05.2011
  14. an-online.de, 27.09.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 28.07.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 11.12.2008
  17. mz-web.de, 23.12.2007
  18. pnp.de, 26.04.2006
  19. faz.net, 19.09.2005
  20. Neues Deutschland 2004
  21. berlinonline.de, 13.06.2003
  22. Die Zeit (05/2002)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (33/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 30.01.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995