Großschanze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːsˌʃant͡sə]

Silbentrennung

Großschanze (Mehrzahl:Großschanzen)

Definition bzw. Bedeutung

Skisprungschanze mit einer Hillsize von über 110 Metern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus groß und Schanze.

Alternative Schreibweise

  • Grossschanze

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Großschanzedie Großschanzen
Genitivdie Großschanzeder Großschanzen
Dativder Großschanzeden Großschanzen
Akkusativdie Großschanzedie Großschanzen

Gegenteil von Groß­schan­ze (Antonyme)

Flugschanze
Nor­mal­schan­ze:
Skisprungschanze mit einer Hillsize zwischen 85 und 109 Metern

Beispielsätze

  • Das Springen von der Großschanze startet um 9 Uhr, ab 12 Uhr beginnt die Entscheidung in der Loipe.

  • Die 26-Jährige sprang am Sonntag auf der Großschanze in Norwegen 133 und 129 Meter weit und belegte damit Rang vier.

  • Die 37-Jährige kennt die Großschanze im Allgäu in- und auswendig.

  • Der Gesamtweltcupsieger war erst weit unten zu finden, und zwar auf den Plätzen elf (Normalschanze) und zwölf (Großschanze).

  • Auch Stefan Kraft gewinnt eine Goldene auf der Normalschanze sowie Silber auf der Großschanze.

  • Nach dem Sieg auf der Normalschanze holte der Deutsche die Silbermedaille von der Großschanze.

  • Wellinger verpasst von der Großschanze WM-Gold nur knapp.

  • Mit den Plätzen zwei, eins und zwei hat er schon im Training gezeigt, dass ihm die Großschanze liegt.

  • Die Qualifikation der Skispringer auf der Großschanze ist ebenfalls beendet.

  • Als Dritte nach dem Springen von der Großschanze hinter Deutschland und Japan hatten Gruber und Denifl eine gute Position.

  • Dass der heurige Dominator Schlierenzauer auf der Großschanze dermaßen versagt, ist nach wie vor unfassbar und unerklärlich.

  • Bereits nächste Woche geht es im finnischen Lahti wieder auf der Großschanze um die Weltcuppunkte.

  • Im Einzelwettbewerb auf der Großschanze müssen Johannes Rydzek und Eric Frenzel nur dem Franzosen Lamy Chappuis den Vortritt lassen.

  • Wind und Nebel verhinderte am Mittwoch die Qualifikation für die Großschanze.

  • Nach dem Doppelsieg von Thomas Morgenstern und Andreas Kofler von der Großschanze, holten sie auch im Team-Wettbewerb Gold.

  • Peter Rohwein hat vor dem letzten Springen auf der größten Großschanze der Welt vom Verkrampfen seiner Athleten gesprochen.

  • Janne Ahonen hat das Skispringen von der Großschanze gewonnen.

  • Ab 13.45 Uhr ruhen im Wettkampf von der Großschanze die deutschen Hoffnungen auf Michael Uhrmann, Fünfter im Gesamtweltcup.

  • Fünf Großschanzen befinden sich in Deutschland zurzeit, 2006 wird in Klingenthal, Sachsen, die sechste in Betrieb genommen.

  • Während Hannawald im Springen von der Großschanze zu den Top-Favoriten zählt, ist das Team am Sonntag krasser Außenseiter.

  • Lahti Deutschlands Skispringer-As Martin Schmitt hat seinen Titel auf der Großschanze bei den Weltmeisterschaften in Lahti verteidigt.

  • Die deutsche Mannschaft reist deshalb in Finnland weiter nach Norden und will auf einer Großschanze am Polarkreis ein paar Tage trainieren.

  • Kommenden Freitag und Samstag beginnt auf der Großschanze im finnischen Kuopio die neue Weltcup-Saison der Skispringer.

  • Der im Weltcup führende Janne Ahonen, Weltmeister auf der Großschanze, ist also der neue Triumphator der Tournee.

  • Wagner ("Als Pimpf kann ich über meine Tourneepremiere nicht meckern") könnte eine Chance auf der Großschanze bekommen.

  • Auf der Großschanze besaß er 34 Punkte Vorsprung vor dem Zweiten, Ronny Hornschuh (Zella-Mehlis), der nicht für die WM qualifiziert ist.

  • Gefahren sieht er keine: "Heute trainieren Zwölfjährige schon auf Großschanzen und springen bis in den Radius."

  • Platz vier von der Großschanze Wind entscheidet gegen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Groß­schan­ze be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem und N mög­lich. Im Plu­ral Groß­schan­zen nach dem und ers­ten N.

Das Alphagramm von Groß­schan­ze lautet: ACEGHNORSẞZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Zacharias
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Zulu
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Groß­schan­ze (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Groß­schan­zen (Plural).

Grossschanze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groß­schan­ze kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Großschanze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 16.02.2022
  2. rp-online.de, 04.12.2022
  3. bvz.at, 02.03.2021
  4. sn.at, 27.09.2020
  5. sn.at, 07.02.2018
  6. spiegel.de, 17.02.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 02.03.2017
  8. feedproxy.google.com, 26.02.2015
  9. olympia.kicker.de, 14.02.2014
  10. derstandard.at, 03.03.2013
  11. derstandard.at, 02.03.2013
  12. zdf.wticker.comon.ergebnis-dienst.de, 26.02.2012
  13. stern.de, 02.03.2011
  14. kurier.at, 02.03.2011
  15. handelsblatt.com, 22.02.2006
  16. fr-aktuell.de, 04.02.2006
  17. berlinonline.de, 27.02.2005
  18. handelsblatt.com, 11.12.2005
  19. sueddeutsche.de, 26.02.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 21.02.2003
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Welt 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996