Großreinemachen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡʁoːsˈʁaɪ̯nəˌmaxn̩]

Silbentrennung

Großreinemachen

Definition bzw. Bedeutung

Aktion, die dazu bestimmt ist, etwas besonders gründlich zu säubern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv groß und dem Substantiv Reinemachen.

Alternative Schreibweise

  • Grossreinemachen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Großreinemachen
Genitivdes Großreinemachens
Dativdem Großreinemachen
Akkusativdas Großreinemachen

Anderes Wort für Groß­rei­ne­ma­chen (Synonyme)

(das) große Aufräumen
Kehraus (veraltet):
der letzte Tanz auf einer Veranstaltung
veraltend: das Aufräumen

Beispielsätze

  • Großreinemachen ist angesagt, um den Besuchern eine saubere und anschauliche Anlage zu präsentieren.

  • Alle zwei Tage putzt er den Stall, und samstags ist Großreinemachen angesagt.

  • Doch bislang hat es noch jede Regierung verstanden, sich vor dem Großreinemachen zu drücken.

  • In Krefeld, München und Nürnberg steht ebenso Großreinemachen an - auch dieses Trio hat die Playoffs der Deutschen Eishockey-Liga verpasst.

  • Peter Heusch, ParisDas Großreinemachen im Elysée-Palast dauerte bis zu letzten Minute.

  • Doch das Großreinemachen ist noch nicht beendet.

  • Sind sie beim Großreinemachen und Generalaufräumen nach dem Tod von Paul Wierich abhanden gekommen?

  • Zu denen, die das kompromisslose Großreinemachen im Sommer überstanden, gehören Alexander Zickler und Kapitän Thomas Linke.

  • Dagegen hofft ganz Italien zwar auf den Gewinn des WM-Titels, aber auch auf ein "Großreinemachen" im heimischen Fußball.

  • Großreinemachen bei den Christsozialen: Stoibers technokratischer Politikstil gilt als überholt.

  • Die direkt am Strand liegende Gebäudezeile wird aber beim Großreinemachen nicht angetastet.

  • Varis hatte es nun gerade nicht erwischt beim Großreinemachen vor zwei Jahren bei der WM in Lahti.

  • Krise der Direktbanken noch nicht ausgestanden Bonn - Der Frühlingsanfang ist traditionell die Zeit zum Großreinemachen.

  • Wer den Neuen Markt retten will, kommt ums Großreinemachen nicht herum.

  • Bei Chrysler geht das "Großreinemachen" weiter.

  • Bleibt die Frage, ob die Sozialbehörde die Chance zum Großreinemachen genutzt hat.

  • Maulheldinnen mit Megaphon beim Großreinemachen für Luzifer (Natali Seelig).

  • Spätnachmittags beginnt in der isolierten Wohlstandsenklave das Großreinemachen.

  • Mit einem "Großreinemachen" rund um die Kaulsdorfer Seen startet am 24. Mai das 2. Hellersdorfer Anti-Müll-Fest.

  • Gilbert Amelio hat mit dem Großreinemachen begonnen.

  • Großreinemachen steht auf dem Programm.

  • Nichts ist verfehlter als die Absicht, Hauptstadtkultur aus dem Großreinemachen zu erzeugen.

  • Sie hat nach Aussage von Initiativen-Sprecherin Helene Andreas nachmessen lassen und danach sofort Großreinemachen verordnet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Groß­rei­ne­ma­chen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × 

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem , I, zwei­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von Groß­rei­ne­ma­chen lautet: ACEEEGHIMNNORRẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Mün­chen
  11. Aachen
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Martha
  11. Anton
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Mike
  12. Alfa
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Grossreinemachen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groß­rei­ne­ma­chen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Großreinemachen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Großreinemachen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 20.04.2022
  2. leonberger-kreiszeitung.de, 26.07.2016
  3. welt.de, 12.07.2014
  4. schwaebische.de, 12.03.2012
  5. kreis-anzeiger.de, 15.05.2007
  6. computerwoche.de, 31.10.2007
  7. ngz-online.de, 22.11.2007
  8. ngz-online.de, 19.07.2006
  9. szon.de, 05.07.2006
  10. spiegel.de, 09.12.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2003
  12. f-r.de, 19.02.2003
  13. daily, 25.03.2002
  14. Die Welt 2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Tagesspiegel 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Stuttgarter Zeitung 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1995
  20. Die Zeit 1995
  21. Süddeutsche Zeitung 1995