Tacke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtakə]

Silbentrennung

Tacke (Mehrzahl:Tacken)

Definition bzw. Bedeutung

Eine aus grobem Flechtwerk oder Gewebe aus Bast, Binsen, Schilf, Stroh, synthetischen Fasern oder Ähnlichem bestehende Unterlage oder dergleichen.

Begriffsursprung

Erbwort von mittelhochdeutsch tacke „Strohmatte“ zu althochdeutsch tacha

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tackedie Tacken
Genitivdie Tackeder Tacken
Dativder Tackeden Tacken
Akkusativdie Tackedie Tacken

Anderes Wort für Ta­cke (Synonyme)

Fußabstreifer:
Matte oder Rost, um vor Betreten des Hauses/der Wohnung die Schuhsohlen säubern zu können
Matte:
(aus Bast oder Stroh gefertigte) grobe Decke, die als Umhang getragen wird
eine aus grobem Flechtwerk oder Gewebe aus Bast, Binsen, Schilf, Stroh, synthetischen Fasern oder Ähnlichem bestehende Unterlage oder dergleichen

Redensarten & Redewendungen

  • auf der Tacken liegen

Beispielsätze

  • Gleichwohl scheint Tacke, seit Anfang des Jahres im Ruhestand, überaus geeignet für die neue ehrenamtliche Aufgabe.

  • Zugleich teilte der Konzern mit, dass Andreas Nauen den bisherigen Vorstandschef Markus Tacke ab sofort ersetzt.

  • Das zeigte sich wieder einmal am Sonnabend, als die Vereinsmitglieder unter Leitung von Heidrun Tacke zur Winter-Kaffeetafel geladen hatten.

  • Markus Tacke leitet bei Siemens die Sparte für Windkraft und erneuerbare Energien.

  • Doch auch der späte Kindersegen konnte ihre Ehe mit Jürgen Tacke nicht retten.

  • Für Nikolaus Tacke, Cheflobbyist von Coca-Cola (KO 66.89 -1.01%) Europa in Brüssel, ist das Aus für die Ampel ein persönlicher Sieg.

  • Als Beispiele führt Weßels den quirligen Julian Tacke an, der auf der Außenbahn wirbelt.

  • Das zeige sein "Wissen um die Unrechtmäßigkeit", sagte Tacke.

  • Da könnte doch glatt der Verdacht aufkommen, Schröder, Tacke und Hombach hätten den Begriff "Genosse" aus der Jägersprache abgeleitet.

  • Das Argument, Volkert habe das Geld für seine Leistungen als "Co-Manager" erhalten, wies Tacke zurück.

  • So wechselte Alfred Tacke aus dem Wirtschaftsministerium heraus auf den Chefposten beim Stromunternehmen Steag.

  • "Die Mehrwertsteuer sollte in jedem Fall an den Kunden weitergegeben werden", rät Tacke.

  • "Tacke Mode" hatte "Textil Krämer" im Jahr 1982 von der Gründerfamilie übernommen.

  • Starks Konkurrenten um die Welteke-Nachfolge, Tacke und Koch-Weser, fehlt allerdings der Bundesbank-Stallgeruch.

  • Favorit ist dabei offenbar Wirtschaftsstaatsekretär Tacke.

  • Das zumindest sagte der G-8-Beauftragte der Bundesregierung, Alfred Tacke.

  • Am Vormittag wurde die weltgrößte Messe für Konsumgüter von Wirtschaftsstaatssekretär Alfred Tacke eröffnet.

  • Ein ganz wichtiges Thema wird die Bekämpfung des internationalen Terrorismus sein.

  • Ursprünglich wollte Tacke die Zuschlags-Verpflichtung auf Mindest-Gebote von 85 Prozent des Gas-Importpreises festlegen.

  • Die offizielle Genehmigung wird für eine Pressekonferenz am Freitagvormittag von Staatssekretär Alfred Tacke erwartet.

  • In der Folge trat der halbe Vorstand zurück, darunter die Gründungsmitglieder Christine und Michael Tacke.

  • "Die Datenbank ist von herausragender Bedeutung", sagte der Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Alfred Tacke.

  • Nach dem Wahlsieg der SPD wechselte Tacke 1998 in gleicher Funktion in das Bundeswirtschaftsministerium.

  • "Einer der so hoch abstürzt", so Tacke, "müßte zumindest einige Brüche haben."

  • Tacke hat bisher als "Lieblings-Staatssekretär" Schröders im Wirtschaftsministerium in Hannover gearbeitet.

  • Einen "Kulturschock" bekam Tacke als er die französische General-Electric-Fabrik besichtigte.

  • Wohlgefälliges Lächeln legte sich auf die Mienen der niedersächsischen Manager, wenn Tacke den Raum betrat.

  • Das war sofort als Besuchsankündigung aufgefaßt worden - allerdings hatte Katholiken-Sprecher Tacke die Meldung hernach als Ente bezeichnet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Türtacke

Was reimt sich auf Ta­cke?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ta­cke be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ta­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ta­cke lautet: ACEKT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ta­cke (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ta­cken (Plural).

Tacke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tacke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tacke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Marta Zámečníková: Die komparative Sicht auf die deutsche und österreichische Phraseologie. In: [online] https://theses.cz/id/6hcwjc/Marta_Zmenkov_-_DIPLOMOV_PRCE.pdf [30.11.2017]
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. nrz.de, 04.10.2020
  4. finanztreff.de, 18.06.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 29.01.2017
  6. nachrichten.at, 24.11.2016
  7. feedproxy.google.com, 08.07.2013
  8. tagesanzeiger.ch, 12.12.2011
  9. muensterschezeitung.de, 06.11.2009
  10. autohaus.de, 13.02.2008
  11. fuldainfo.de, 25.08.2008
  12. fr-online.de, 18.02.2008
  13. wiwo.de, 07.05.2007
  14. handelsblatt.com, 14.12.2006
  15. fr-aktuell.de, 06.04.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2004
  18. netzeitung.de, 03.06.2003
  19. tagesschau.de, 15.02.2003
  20. welt.de, 11.06.2002
  21. berlinonline.de, 18.09.2002
  22. netzeitung.de, 05.07.2002
  23. sz, 23.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996