Schwarze Elster

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvaʁt͡sə ˈɛlstɐ ]

Silbentrennung

Schwarze Elster

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

  • Die Kinder versuchten, in der Schwarzen Elster zu baden.

  • Wir überquerten die Schwarze Elster.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Trockneten in den vergangenen Jahren bereits kleine Flüsse aus, so traf es diesmal auch größere wie die Schwarze Elster.

  • Und für den Fluss Schwarze Elster ist erneut die länderübergreifende Arbeitsgruppe „Extremsituation“ einberufen worden.

  • Die Schwarze Elster fließt einige Kilometer östlich von Beilrode und ist derzeit zum Teil ausgetrocknet.

  • Das trifft auch für die Pulsnitz von der Landesgrenze bis zur Mündung in die Schwarze Elster zu.

  • Wer von Schwarzheide nach Ruhland fährt, stößt unmittelbar hinter der Brücke über die Schwarze Elster auf ein merkwürdiges Schild.

  • Die kräftigen Niederschläge am frühen Montagmorgen haben sowohl das Schwarzwasser als auch die Schwarze Elster anschwellen lassen.

  • Das Problem: Nach einigen Metern flussabwärts Richtung Schwarze Elster werde der Paddler durch ein Wehr ausgebremst.

  • Einzig für den Fluss Schwarze Elster galt am Donnerstagmorgen noch die zweithöchste Warnstufe.

  • Dazwischen fließt die Schwarze Elster, das Flüsschen biegt sich in einer Umarmung um die Altstadt.

  • Das Vereinscafé "Die Schwarze Elster" ist geöffnet.

  • Die Spree, die Schwarze Elster und die Neiße führen nur die Hälfte der im Januar üblichen Wassermenge.

  • Dagegen ist die Schwarze Elster südlich von Senftenberg flußaufwärts stark vereist.

Häufige Wortkombinationen

  • die Schwarze Elster mündet, in die Schwarze Elster mündet, die Schwarze Elster durchfließt, die Schwarze Elster führt Hochwasser/​Niedrigwasser, das Wasser der Schwarzen Elster ist eisig/​kalt/​warm und sauber/​klar/​schmutzig, die Schwarzen Elster überqueren, an der Schwarzen Elster sitzen, an der Schwarzen Elster rasten, an der Schwarzen Elster liegen, in der Schwarzen Elster schwimmen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • Švarze Elster
    • Crni Elster
  • Bulgarisch: Шварце Елстер
  • Chinesisch: 施瓦策埃尔斯特河 (Shīwǎcè āiěrsītè hé)
  • Lettisch: Švarce Elstere
  • Litauisch: Juodasis Elsteris
  • Mazedonisch:
    • Шварце Елстер
    • Црни Елстер (Crni Elster)
  • Niedersorbisch: Carny Halšter
  • Obersorbisch: Čorny Halštrow
  • Russisch:
    • Чёрный Эльстер
    • Шварце-Эльстер
  • Serbisch:
    • Шварце Елстер
    • Црни Елстер
  • Serbokroatisch:
    • Шварце Елстер
    • Церни Елстер
    • Чарни Елстер
  • Slowakisch: Čierny Halštrov
  • Slowenisch: Schwarze Elster
  • Tschechisch: Černý Halštrov
  • Ukrainisch:
    • Чорний Ельстер
    • Шварце-Ельстер
  • Weißrussisch: Чорны Эльстэр

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Schwar­ze Els­ter be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Das Alphagramm von Schwar­ze Els­ter lautet: ACEEEHLRRSSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. neues Wort
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. neues Wort
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Echo
  9. new word
  10. Echo
  11. Lima
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwar­ze Els­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwarze Elster. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 26.01.2023
  2. morgenpost.de, 22.06.2023
  3. heise.de, 12.08.2020
  4. lr-online.de, 18.08.2010
  5. lr-online.de, 25.09.2010
  6. lr-online.de, 17.08.2010
  7. lr-online.de, 17.04.2009
  8. morgenweb.de, 10.02.2006
  9. berlinonline.de, 08.03.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 05.09.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 25.01.2004
  12. Berliner Zeitung 1996