Sterblichkeitsrate

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɛʁplɪçkaɪ̯t͡sˌʁaːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sterblichkeitsrate
Mehrzahl:Sterblichkeitsraten

Definition bzw. Bedeutung

Anzahl derjenigen Personen einer untersuchten Gruppe, die sterben (oft bezogen auf 1 Jahr und 1.000/100.000 Personen, Rate).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Sterblichkeit und Rate mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sterblichkeitsratedie Sterblichkeitsraten
Genitivdie Sterblichkeitsrateder Sterblichkeitsraten
Dativder Sterblichkeitsrateden Sterblichkeitsraten
Akkusativdie Sterblichkeitsratedie Sterblichkeitsraten

Anderes Wort für Sterb­lich­keits­ra­te (Synonyme)

Mortalität:
Zahl der in einem bestimmten Zeitraum (in der Regel ein Kalenderjahr) Gestorbenen je 1.000 der Bevölkerung
Sterberate:
Sterbefälle/Todesfälle (meist auf 1 Jahr und 1.000 oder 100.000 Personen bezogen)
Sterblichkeit:
die Eigenschaft, (irgendwann) zu sterben bzw. sterben zu können
Statistik: Sterberate

Sinnverwandte Wörter

Le­ta­li­tät:
Demografie, Sozialmedizin: Wahrscheinlichkeit, an einer bestimmten Krankheit(s)/Ursache zu sterben
Medizin: Tödlichkeit einer bestimmten Erkrankung
Mor­ta­li­täts­ra­te:
Todesfälle (Anzahl der gestorbenen Personen) in der untersuchten Gruppe (oft bezogen auf 1 Jahr und 1.000/100.000 Personen, Rate)
Mortalitätsziffer
Sterbehäufigkeit
Ster­be­ri­si­ko:
Grad der Gefahr für das Leben, Wahrscheinlichkeit in einer definierten Situation zu sterben, sie nicht zu überleben
Sterbewahrscheinlichkeit
Sterbeziffer
To­des­ra­te:
Anzahl derjenigen Personen einer untersuchten Gruppe, die sterben (Todesfälle, oft bezogen auf 1 Jahr und 1.000/100.000 Personen, Rate)
Todesrisiko

Gegenteil von Sterb­lich­keits­ra­te (Antonyme)

Geburtsrate

Beispielsätze

Das Leben hat eine Sterblichkeitsrate von einhundert Prozent.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Egal ob es um die Sterblichkeitsrate, die Aussagekraft der PCR-Tests oder um die Wirkung der Genspritzen ging.

  • Die gestiegene Sterblichkeitsrate lässt sich relativ einfach ergründen.

  • Die Sterblichkeitsrate habe in einigen Institutionen in bestimmten Jahren bei bis zu 70 Prozent gelegen.

  • Die Sterblichkeitsrate war sehr hoch.

  • Aber wenn wir die Sterblichkeitsrate der Covid-Intensivpatienten ansehen, dann liegt die weltweit betrachtet weiter bei 40 bis 50 Prozent.

  • Die Sterblichkeitsrate erscheint hoch.

  • Die Sterblichkeitsrate sank von knapp 25,6 Prozent im März auf 7,6 Prozent im August signifikant.

  • Afghanistan gilt als eines der Länder mit der höchsten Sterblichkeitsrate bei Müttern und Neugeborenen.

  • Unter den über 65-jährigen war wegen der Grippe die Sterblichkeitsrate höher als im Winter üblich.

  • Der aktuelle Erreger- Stamm hat eine Sterblichkeitsrate von etwa 55 Prozent.

  • Mit einer Sterblichkeitsrate von bis zu 90 Prozent ist sie die gefährlichste.

  • Von 1990 bis 2015 soll die Sterblichkeitsrate von Kindern unter fünf Jahren um zwei Drittel sinken.

  • Denn die Kenntnisse der Ärzte auf der Intensivstation beeinflussen die Sterblichkeitsraten erheblich.

  • Bei den jüngsten Fällen liege die Sterblichkeitsrate jedoch sogar bei 12,6 Prozent, erklärte die WHO.

  • Befürworter erhoffen sich davon, Brustkrebs früher zu erkennen und die Sterblichkeitsrate der Betroffenen zu senken.

  • Aussagekräftige Studien zum Zusammenhang von Bauchumfang und erhöhten Sterblichkeitsraten fehlen jedoch bislang.

  • Magersucht ist nach Meinung von Experten die psychische Krankheit mit der höchsten Sterblichkeitsrate.

  • Die in Einzelfällen sehr hohen Sterblichkeitsraten in den niedrigen Risikoklassen bedürfen einer Klärung im Strukturierten Dialog.

  • Andere Mediziner sehen einen Rückgang der Sterblichkeitsrate durch den Test nicht belegt.

  • Die Sterblichkeitsrate bei Pocken liege bei 30 Prozent, erklärte das Gesundheitsministerium.

Häufige Wortkombinationen

  • altersabhängige Sterblichkeitsrate

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: stopa smrtnosti (weiblich)
  • Lettisch: mirstības līmenis
  • Litauisch: mirtingumo lygis
  • Mazedonisch: стапка на смртност (stapka na smrtnost) (weiblich)
  • Niedersorbisch: rata smjertnosći (weiblich)
  • Obersorbisch: rata smjertnosće (weiblich)
  • Russisch: уровень смертности (weiblich)
  • Serbisch: стопа смртности (stopa smrtnosti) (weiblich)
  • Serbokroatisch: стопа смртности (stopa smrtnosti) (weiblich)
  • Slowakisch: úroveň smrteľnosti (weiblich)
  • Slowenisch: stopnja smrtnosti (weiblich)
  • Ukrainisch: рівень смертності (rivenʹ smertnosti) (weiblich)
  • Weißrussisch: ўзровень смяротнасці (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sterb­lich­keits­ra­te be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem B, H, zwei­ten S und A mög­lich. Im Plu­ral Sterb­lich­keits­ra­ten nach dem B, H, ers­ten S und A.

Das Alphagramm von Sterb­lich­keits­ra­te lautet: ABCEEEHIIKLRRSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Salz­wedel
  15. Ros­tock
  16. Aachen
  17. Tü­bin­gen
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Richard
  5. Berta
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Samuel
  15. Richard
  16. Anton
  17. Theo­dor
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango
  14. Sierra
  15. Romeo
  16. Alfa
  17. Tango
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Sterb­lich­keits­ra­te (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Sterb­lich­keits­ra­ten (Plural).

Sterblichkeitsrate

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sterb­lich­keits­ra­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sterblichkeitsrate. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sterblichkeitsrate. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1841354. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 13.02.2023
  2. focus.de, 07.01.2021
  3. aachener-nachrichten.de, 30.07.2021
  4. noen.at, 23.09.2021
  5. focus.de, 23.09.2020
  6. rp-online.de, 04.03.2020
  7. spiegel.de, 30.10.2020
  8. vol.at, 21.11.2018
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 01.02.2017
  10. krone.at, 08.08.2014
  11. abendblatt.de, 31.07.2014
  12. taz.de, 17.09.2010
  13. faz.net, 16.04.2010
  14. tagesschau.sf.tv, 14.01.2009
  15. tagesschau.de, 08.04.2008
  16. taz.de, 05.07.2007
  17. n-tv.de, 07.11.2007
  18. welt.de, 18.08.2006
  19. abendblatt.de, 02.03.2004
  20. spiegel.de, 19.02.2003
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1997
  25. Berliner Zeitung 1996