Todesrate

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːdəsˌʁaːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Todesrate
Mehrzahl:Todesraten

Definition bzw. Bedeutung

Anzahl derjenigen Personen einer untersuchten Gruppe, die sterben (Todesfälle, oft bezogen auf 1 Jahr und 1.000/100.000 Personen, Rate).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Tod und Rate mit dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Todesratedie Todesraten
Genitivdie Todesrateder Todesraten
Dativder Todesrateden Todesraten
Akkusativdie Todesratedie Todesraten

Sinnverwandte Wörter

Le­ta­li­tät:
Demografie, Sozialmedizin: Wahrscheinlichkeit, an einer bestimmten Krankheit(s)/Ursache zu sterben
Medizin: Tödlichkeit einer bestimmten Erkrankung
Mor­ta­li­tät:
Zahl der in einem bestimmten Zeitraum (in der Regel ein Kalenderjahr) Gestorbenen je 1.000 der Bevölkerung
Mor­ta­li­täts­ra­te:
Todesfälle (Anzahl der gestorbenen Personen) in der untersuchten Gruppe (oft bezogen auf 1 Jahr und 1.000/100.000 Personen, Rate)
Mortalitätsziffer
Sterbehäufigkeit
Ster­be­ra­te:
Sterbefälle/Todesfälle (meist auf 1 Jahr und 1.000 oder 100.000 Personen bezogen)
Ster­be­ri­si­ko:
Grad der Gefahr für das Leben, Wahrscheinlichkeit in einer definierten Situation zu sterben, sie nicht zu überleben
Sterbewahrscheinlichkeit
Sterbeziffer
Sterb­lich­keit:
die Eigenschaft, (irgendwann) zu sterben bzw. sterben zu können
Statistik: Sterberate
Sterb­lich­keits­ra­te:
Anzahl derjenigen Personen einer untersuchten Gruppe, die sterben (oft bezogen auf 1 Jahr und 1.000/100.000 Personen, Rate)
Todesrisiko

Gegenteil von To­des­ra­te (Antonyme)

Ge­bur­ten­ra­te:
Zahl, welche angibt, wie viele Geburten eine Frau durchschnittlich hat
Geburtsrate

Beispielsätze (Medien)

  • Die Letalität, also Todesrate bei Infizierten durch Covid-19, wird im Hochsauerlandkreis mit 0,29 Prozent angegeben.

  • Unsere Region war bundesweites Schlusslicht bei Inzidenz und Todesrate.

  • Angenommen, die Todesrate hätte bei 20 Prozent gelegen und China und Mexiko hätten ihre Lieferungen von Schutzmaterial eingestellt.

  • An dieser vergleichsweise geringen Todesrate werden aber immer wieder Zweifel angemeldet.

  • Dabei war durchaus aufgefallen, dass die Todesrate in die Höhe schoss, wenn Högel Dienst hatte.

  • Deshalb gibt es auch diese wahnsinnig hohen Todesraten: 80 bis 100 Tote pro Tag.

  • Todesrate der nordkoreanischen Bevölkerung im Koreakrieg: 23-24%.

  • Mehr noch: Nach Auswertung von Pierce und Schott gilt der Befund steigender Todesraten vor allem für weiße Männer.

  • Das war vor einer Dekade noch anders: Da hatten die Hochbeiner mit die höchsten Todesraten, aufgrund ihrer Neigung umzukippen.

  • Um die wahre Todesrate zu ermitteln, müsse vielmehr das Schicksal von Patienten verfolgt werden.

  • Eine Todesrate von 10 Prozent.

  • Laut Andrej Selzowski, Chef der Moskauer Gesundheitsbehörde, hat sich die tägliche Todesrate der Stadt fast verdoppelt.

  • Danach ist die Todesrate von Patienten im Krankenhaus am Wochenende höher als in der Woche.

  • Auch in Helsinki und Oslo lag die Todesrate unter 2,0.

  • Insgesamt nehmen die Todesraten für alle Krebsarten zusammengenommen für Männer stärker ab (2,6 Prozent) als für Frauen (1,8 Prozent).

  • Doch verfügt er über eine hohe Todesrate, da der Tumor sich ohne große Symptome entwickelt und deshalb erst spät entdeckt wird.

  • Die Todesrate war extrem hoch, so daß die meisten den Eingriff nicht länger als wenige Stunden oder Tage überlebten.

  • Es gebe erste Anzeichen für eine erhöhte Todesrate unter Kindern, sagte UN-Koordinator Jan Egeland.

  • Die konservative Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Todesrate weiter zu drücken.

  • Für die USA geht Fleming aber von einer niedrigeren Todesrate aus, bedingt durch bessere Ernährungs- und Hygienebedingungen.

Häufige Wortkombinationen

  • hohe/niedrige Todesrate, rohe/altersspezifische Todesrate

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv To­des­ra­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, S und A mög­lich. Im Plu­ral To­des­ra­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von To­des­ra­te lautet: ADEEORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort To­des­ra­te (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für To­des­ra­ten (Plural).

Todesrate

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­des­ra­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Todesrate. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 06.01.2023
  2. shz.de, 08.01.2022
  3. n-tv.de, 17.03.2021
  4. n-tv.de, 28.06.2020
  5. spiegel.de, 06.06.2019
  6. n-tv.de, 24.02.2018
  7. propagandaschau.wordpress.com, 28.09.2017
  8. diepresse.com, 16.12.2016
  9. welt.de, 31.01.2015
  10. aerzteblatt.de, 16.10.2014
  11. abendblatt.de, 09.05.2013
  12. de.wikinews.org, 10.08.2010
  13. welt.de, 08.06.2009
  14. koeln.de, 08.10.2008
  15. spiegel.de, 16.10.2007
  16. focus.msn.de, 08.07.2006
  17. abendblatt.de, 20.02.2005
  18. sueddeutsche.de, 05.01.2005
  19. sueddeutsche.de, 15.01.2004
  20. welt.de, 13.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 05.04.2003
  22. welt.de, 16.05.2002
  23. Die Zeit (10/2001)
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Die Zeit (45/1997)
  28. Süddeutsche Zeitung 1996