Kleinhirn

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklaɪ̯nˌhɪʁn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kleinhirn
Mehrzahl:Kleinhirne

Definition bzw. Bedeutung

Das Kleinhirn ist ein Teil des Gehirns von Wirbeltieren, der sich dem Hirnstamm hinten auflagert und sich unterhalb der Okzipitallappen des Großhirns in der hinteren Schädelgrube befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv klein und dem Substantiv Hirn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kleinhirndie Kleinhirne
Genitivdes Kleinhirnes/​Kleinhirnsder Kleinhirne
Dativdem Kleinhirn/​Kleinhirneden Kleinhirnen
Akkusativdas Kleinhirndie Kleinhirne

Anderes Wort für Klein­hirn (Synonyme)

Cerebellum (fachspr., lat.)

Gegenteil von Klein­hirn (Antonyme)

Groß­hirn:
vorderer, größter Teil des Gehirns

Beispielsätze

  • Worin besteht die Funktion des Kleinhirns?

  • Das Kleinhirn braucht eine ununterbrochene Versorgung mit Blut.

  • Die Physiologen unterscheiden Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn und Großhirn.

  • Unser Glück ist immer nur zwischen den Fußsohlen und dem Kleinhirn zu finden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Auswirkungen des Geruchsverlust waren auch im Kleinhirn messbar.

  • In seinem Buch „Kleinhirn an alle“, über das der im Jahr 2018 berichtete, spricht Otto über seine beiden Ehen.

  • Im Falle Isidore Isous war eine Erkrankung des Kleinhirns verantwortlich für den unfreiwilligen Tod.

  • Am Abend präsentiert Otto Waalkes, der jüngst seinen 70. Geburtstag feierte, sein Buch „Kleinhirn an alle“.

  • Eine zweite Region befindet sich interessanterweise im Kleinhirn.

  • Zum Zweitenmuss nachgewiesen werden, dass alle Funktionen des Großhirns, Kleinhirns und Stammhirns unwiederbringlich erloschen sind.

  • Tumoren im Parietallappen (Scheitellappen), Großhirn und Kleinhirn nahmen unter Männern zwischen 1998 und 2007 sogar leicht ab.

  • Ohne apparative Zusatzdiagnostik würden nur Funktionen des Hirnstamms untersucht, nicht solche des Cortex oder des Kleinhirns, so Müller.

  • Das Kleinhirn ist verantwortlich für alle Leistungen des Bewegungsapparats.

  • Aller guten Dinge sind drei: Nummer drei ist der Tractus spinocerebellaris (Cerebellaris heisst nicht mehr als zum Kleinhirn ziehend.

  • Und auch das Kleinhirn erlitt Schaden.

  • Im Kleinhirn greifen sie die Purkinje-Neuronen an, die auf der Oberfläche cdr2-Proteine tragen.

  • Das Kleinhirn bekommt dabei einen Teil seiner Informationen von der "Olivia inferior".

  • "Großhirn an Kleinhirn" würde Otto Waalkes sagen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: ուղեղիկ (ovgegik)
  • Bosnisch: mali mozak (männlich)
  • Bulgarisch: малък мозък (männlich)
  • Chinesisch: 小脑 (xiǎonǎo)
  • Englisch: cerebellum
  • Finnisch: pikkuaivot
  • Französisch: cervelet (männlich)
  • Katalanisch: cerebel (männlich)
  • Kurmandschi:
    • mejîk
    • mejîkok
  • Lettisch: smadzenītes
  • Litauisch: smegenėlės
  • Mazedonisch: мал мозок (mal mozok) (männlich)
  • Niedersorbisch: małe mórzgi
  • Obersorbisch:
    • małomozy
    • mozowki
    • mozyčki
  • Okzitanisch: cervelet (männlich)
  • Russisch:
    • малый мозг (männlich)
    • мозжечок (männlich)
  • Schwedisch: lillhjärna
  • Serbisch: мали мозак (mali mozak) (männlich)
  • Serbokroatisch: мали мозак (mali mozak) (männlich)
  • Slowakisch:
    • mozeček
    • malý mozog (männlich)
  • Slowenisch: mali možgani
  • Tadschikisch: мағзча
  • Tagalog: serebelyum
  • Tschechisch:
    • mozeček
    • malý mozek (männlich)
  • Türkisch: beyincik
  • Ukrainisch:
    • мозочок
    • малий мозок (männlich)
  • Usbekisch: miyacha
  • Vietnamesisch: tiểu não
  • Weißrussisch:
    • мазжачок
    • малы мозг (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Klein­hirn be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Klein­hir­ne zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Klein­hirn lautet: EHIIKLNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Hotel
  7. India
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Klein­hirn (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Klein­hir­ne (Plural).

Kleinhirn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klein­hirn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ata­xie:
Störung im Bereich der Bewegungskoordination, die häufig aus Schädigungen des Kleinhirns und des Labyrinths resultiert
Hirn­rin­de:
Gesamtheit der Nervenzellen am äußeren Rand des Groß- und Kleinhirns
Kor­tex:
Außenschicht des Groß- und Kleinhirns
Wurm:
Kerngebiet des Kleinhirns

Buchtitel

  • Kleinhirn an alle Otto Waalkes | ISBN: 978-3-45320-116-3

Film- & Serientitel

  • Operation Kleinhirn (Fernsehfilm, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kleinhirn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kleinhirn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4350101, 2577326 & 2385399. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. aerzteblatt.de, 18.04.2023
  2. desired.de, 10.02.2023
  3. freitag.de, 14.09.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 13.10.2018
  5. aerzteblatt.de, 14.08.2017
  6. stern.de, 15.01.2015
  7. focus.de, 18.02.2011
  8. aerztezeitung.de, 24.06.2010
  9. sport.rtl.de, 12.08.2009
  10. ngz-online.de, 12.07.2006
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Spektrum der Wissenschaft 1998
  13. Berliner Zeitung 1997