Nähen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɛːən]

Silbentrennung

hen

Definition bzw. Bedeutung

Das Anfertigen von Kleidungsstücken und Gebrauchsgegenständen (meist) aus Stoff und mit Hilfe einer Nadel und eines Fadens.

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs nähen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nähen
Genitivdes Nähens
Dativdem Nähen
Akkusativdas Nähen

Beispielsätze

  • Beim Nähen brauche ich gutes Licht.

  • Kochen und Nähen gehören zu den Ausbildungsinhalten.

  • Tom war am Nähen.

  • Das Nähen hat mir meine Mutter beigebracht.

  • Ich lerne Nähen, um mir selbst Kleider machen zu können.

  • Tom kaufte Maria eine neue Nähmaschine, und sie brachte ihm das Nähen bei.

  • Eine mit Nähen beschäftigte Frau wird Näherin genannt.

  • Maria versteht nichts vom Nähen oder Stricken.

  • Mutter war mit Nähen beschäftigt.

  • In diesem Raum ist es nicht hell genug zum Nähen.

  • Ein Fingerhut kann beim Nähen sehr nützlich sein, wenn man keine blutigen Finger haben möchte.

  • Nähen Sie die Knöpfe an ein Hemd.

  • Du bist sehr gut im Nähen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit der Pandemie hat auch Helga Hochgürtel ihre Leidenschaft fürs Nähen wiederentdeckt.

  • Die Liebe zum Nähen verdankt die 27-Jährige ihrer Mutter.

  • Das Nähen dauert etwa doppelt so lang wie bei einer normalen Maske und auch die Pflege ist aufwendiger.

  • Denn neben dem Nähen muss Leoni ja auch noch etwas für die Schule tun.

  • Keramik, Nähen, Perlenschmuck und Fotografie stehen ebenso hoch im Kurs.

  • Ob Nähen, ein neues Bett bauen oder Makramee – online finden Bastler und Werkelwütige zu jedem Thema ein passendes Tutorial.

  • Jahrelang hat man die handwerklichen Fächer wie Werken, Nähen, Kochen etc. negiert und allein auf Mint gesetzt.

  • Ich habe auch schon meine Cousine und Freundinnen für das Nähen begeistert.

  • Nach dem Nähen wird die Chemie mit Wasser aus dem Kleid gewaschen, und der Stoff «normalisiert» sich wieder.

  • Darüber hinaus können Kinder uns Jugendliche an einem Breakdancekurs für Anfänger teilnehmen oder in den Nähwerkstätten das Nähen erlernen.

  • "Es ist nicht nur das Nähen, das mir Spaß macht", sagt die Cosplayerin.

  • Er musste zum Nähen einer tiefen und langen Platzwunde am Kopf ins Spital gebracht werden.

  • Schon im Mädchenalter interessierte sie sich fürs Nähen, entwarf Kleider.

  • Bereits im Waisenhaus lernte sie früh das Nähen.

  • Der Preis rechtfertige sich, weil nicht nur das Nähen, sondern auch das Entwerfen der Kleider und die Stoffsuche Zeit brauchten.

  • Die Anfrage hat derart zugenommen, dass die drei Regentöchter allein mit dem Nähen nicht mehr hinterherkommen.

  • Nähen ist ihr grosses Hobby.

  • Ich bin eigentlich nicht unbegabt im Malen, Kochen und Nähen, sagt sie.

  • Sie kommt heute noch zur Anprobe, dann geht's ans Nähen", erzählt Behringer, während sie Rücken- und Vorderteil zusammen heftet.

  • Der schwierige Teil sei das Nähen der Wunde im schwankenden Boot während Sturms gewesen.

  • Das Nähen sei schließlich ihr Hobby.

  • Weitere Jugendliche belegen Kurse für Lesen und Schreiben oder erlernen das Nähen.

  • Das Tanzen - und das Nähen - begleitete ihr Leben durch die Schulzeit, durch das Studium.

  • Die Nachfrage wuchs, Linzner kam nicht mehr nach mit dem Nähen.

  • Viel Spaß hat sie daran nicht, "denn zu meinen Hobbys zählt das Nähen bestimmt nicht".

  • Das Nähen ist Teil eines Sprachkurses, mit dem Mütter ermutigt werden sollen, ihr Deutsch zu verbessern.

  • Dr. Eichhorn: "Nähen macht bei Profis um die 30 keinen Sinn mehr."

  • Von außen - denn die täglich dreistündige Arbeit im "Work program", das Nähen von Uniformen, wird nicht entlohnt.

Häufige Wortkombinationen

  • beim Nähen, zum Nähen

Was reimt sich auf Nä­hen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nä­hen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × E & 1 × H

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Nä­hen lautet: ÄEHNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Nähen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nä­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kurz­wa­re:
meist Plural: Material, das beim/zum Nähen verwendet/verbraucht wird
Kurz­wa­ren­la­den:
Geschäft, in dem es Material zum Nähen zu kaufen gibt
Naht:
Linie, wo sich zwei durch Nähen verbundene Stoffe berühren
Näh­zeug:
Gesamtheit der Utensilien (Nadel, Faden, Schere, …), die zum Nähen benötigt werden
Näh­uten­sil:
zum Nähen benötigter Gegenstand
Näh­na­del:
mit einem Öhr für einen Faden versehene Nadel zum Nähen
Näh­garn:
Garn zum Nähen
Näh­fa­den:
Faden zum Nähen
Nä­he­rei:
andauerndes, wiederholtes Nähen
etwas, das durch Nähen entstanden ist
Stich:
das Einstechen beim Nähen

Buchtitel

  • Bezaubernde Babymode zum Nähen Isabelle Leloup | ISBN: 978-3-51709-520-2
  • Die Kunst des Nähens Bernadette Banner | ISBN: 978-3-73587-005-6
  • Grundlagen des Nähens Carolyn Denham, Roderick Field | ISBN: 978-3-77252-850-7
  • HEJLENKI – Nähen für Babys und Kleinkinder Helene Pani | ISBN: 978-3-74591-581-5
  • Kleidung Nähen. Vom richtigen Maßnehmen bis zum perfekten Saum: Das umfassende Handbuch mit über 150 Techniken. Jules Fallon | ISBN: 978-3-83072-117-8
  • Masterclass Nähen Ayse Westdickenberg | ISBN: 978-3-83072-121-5
  • Mini-Me Nähen Yvonne Jahnke | ISBN: 978-3-86355-471-2
  • Nachhaltig kreativ Nähen Anja Gulden | ISBN: 978-3-84106-566-7
  • Nähen für Anfänger Anna Fisch | ISBN: 978-3-96967-266-2
  • Nähen für Dummies Jan Saunders Maresh | ISBN: 978-3-52770-741-6
  • Nähen für Mama und Baby mit DIY Eule Nastasia Mohren | ISBN: 978-3-77244-818-8
  • Nähen im Asia-Style Mia Führer | ISBN: 978-3-84106-625-1
  • Nähen kompakt – Kleider und Röcke Stefanie Brugger, Laura Hertel, Yvonne Jahnke, Kristin Ritschel, Jennifer Schleich, Blanca Popp | ISBN: 978-3-86355-864-2
  • Nähen lernen im Handumdrehen Karin Roser | ISBN: 978-3-77244-826-3
  • Nähen lernen mit Zierstoff Ilka Meis | ISBN: 978-3-77248-144-4
  • Nähen mit Claudia Claudia Witticke | ISBN: 978-8-86839-502-5
  • Nähen mit der Overlockmaschine Julia Hincks | ISBN: 978-9-08998-823-2
  • Nähen mit Filz Ina Andresen | ISBN: 978-3-73589-031-3
  • Nähen mit Jersey: Designer Edition. Pauline Dohmen, Sandra Prüßmeier, Anke Müller | ISBN: 978-3-77248-142-0
  • Nähen mit Korkstoff Cecilia Hanselmann, Carmen Dahlem, Ella Hartmann | ISBN: 978-3-84106-397-7
  • Nähen mit Leinen Tatiana Anninskaia | ISBN: 978-3-74590-323-2
  • Nähen mit Mieke Fraatz – Back to the 80s Mieke Fraatz | ISBN: 978-3-74591-242-5
  • Nähen mit PUL-Stoffen – Ideal für Babys Leonie Bittrich | ISBN: 978-3-74590-899-2
  • Nähen mit Snappap Ella Hartmann | ISBN: 978-3-84106-421-9
  • Nähen mit Strickstoffen Linda Lee | ISBN: 978-3-83070-994-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nähen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7785124, 7784905, 6388942, 5798930, 3129272, 1692778, 1527565, 949651, 928769, 904874 & 724931. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 07.03.2022
  2. krone.at, 02.02.2021
  3. wien.orf.at, 05.05.2020
  4. ikz-online.de, 28.04.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 09.01.2019
  6. wiwo.de, 30.11.2019
  7. spiegel.de, 14.07.2018
  8. lvz.de, 27.11.2017
  9. bo.de, 18.07.2017
  10. hl-live.de, 26.03.2016
  11. spiegel.de, 27.06.2016
  12. nfz.ch, 27.10.2015
  13. krone.at, 25.10.2015
  14. spiegel.de, 13.12.2014
  15. bernerzeitung.ch, 22.06.2014
  16. han-online.de, 10.05.2013
  17. nfz.ch, 30.04.2013
  18. tageblatt.de, 28.02.2007
  19. pnp.de, 03.06.2006
  20. fr-aktuell.de, 17.06.2005
  21. lvz.de, 27.01.2005
  22. abendblatt.de, 28.03.2004
  23. f-r.de, 19.02.2003
  24. bz, 15.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1995