Propyläen

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁopyˈlɛːən]

Silbentrennung

Propyen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Architektur: die Toranlagen, durch die man in einen altgriechischen Tempelbezirk gelangte.

Begriffsursprung

Von dem lateinischen Substantiv propylaea und dies zurückgehend auf das altgriechische (deutsch: „etwas vor dem Tor“, im Plural: auch (propylaion, im Plural: "προπύλαια") mit gleicher Bedeutung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Propyläendie Propyläen
Genitivdie Propyläender Propyläen
Dativder Propyläenden Propyläen
Akkusativdie Propyläendie Propyläen

Anderes Wort für Pro­py­lä­en (Synonyme)

Propylaion
Propylon:
Architektur, historisch: das Eingangstor zu ummauerten Heiligtümern im antiken Griechenland

Beispielsätze

  • Propyläen Verlag, Berlin 2021, 384 Seiten, € 30,–

  • Stephan Malinowski hält seine jüngstes Buch "Die Hohenzollern und die Nazis" (Propyläen Verlag) in der Hand.

  • "Israel – Eine Utopie" ist bei Propyläen erschienen.

  • Der Anblick des Bombenkrieges" (ebenfalls Propyläen, Berlin. 240 S., 25 Euro).

  • Fast 20 Jahre leitete er die Verlage Ullstein und Propyläen und seit 1980 bis 1998 den von ihm gegründeten Siedler-Verlag in Berlin.

  • Gegenwärtig ist sie zuständig für die Verlage Claassen, Ullstein Berlin, Quadriga und Propyläen.

  • Lothar Gall (Hsg): Das Jahrtausend im Spiegel der Jahrhundertwenden / Propyläen, Berlin 1999. 432 S., 58 Mark.

  • Links sagte dazu: "Würde ich weiter auf Exklusivität beharren, würde das Buch nur bei Propyläen erscheinen.

  • Neue Gefahren des Terrorismus" (Propyläen, 380 Seiten, 48 Mark).

  • Mit voller Wucht fuhr am Ostermontagabend eine 39jährige Frau mit ihrem Citroen gegen die Mauern der Propyläen am Königsplatz.

  • Die Festschrift zum 65. Geburtstag erscheint Mitte August im Propyläen Verlag (68 Mark).

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pro­py­lä­en?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pro­py­lä­en be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × Ä, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O, Y und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Pro­py­lä­en lautet: ÄELNOPPRY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Ypsi­lon
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Aachen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Paula
  5. Ysi­lon
  6. Lud­wig
  7. Ärger
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Yan­kee
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Propyläen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­py­lä­en kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Propyläen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Propyläen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissenschaft.de, 18.02.2022
  2. kn-online.de, 09.12.2022
  3. derstandard.at, 07.07.2020
  4. welt.de, 16.10.2003
  5. DIE WELT 2000
  6. Welt 1999
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Junge Freiheit 1998
  9. Süddeutsche Zeitung 1996
  10. Berliner Zeitung 1995