Leidensdruck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯dn̩sˌdʁʊk ]

Silbentrennung

Leidensdruck

Definition bzw. Bedeutung

Starke psychische Belastung, die bei der darunter leidenden Person auslöst, etwas zu verändern / zu handeln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leiden und Druck sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leidensdruck
Genitivdes Leidensdrucks/​Leidensdruckes
Dativdem Leidensdruck/​Leidensdrucke
Akkusativden Leidensdruck

Sinnverwandte Wörter

Verhaltensmodifikation

Beispielsätze

  • Der Leidensdruck nach einem überlebten Herzinfarkt ist groß, den will niemand zweimal erleben. Die Motivation, etwas zu ändern, ist deshalb sehr hoch.

  • Offensichtlich ist der Leidensdruck bei vielen übergewichtigen Europäern und US-Amerikanern zu klein, um abzunehmen.

  • Wie kommt man gleich vom Leidensdruck zum Lustgewinn?

  • Ohne einen gewissen Leidensdruck wird sich Marie nicht freiwillig auf eine Therapie einlassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er ist nicht gefährlich, manchmal ist der Leidensdruck aber trotzdem enorm.

  • Der Fußgängerverband Fuss e.V. nimmt gar einen "Leidensdruck" wahr.

  • Hier sei die Motivation, wieder Normalität im Alltag zu haben, besonders hoch – oder der Leidensdruck besonders groß.

  • Hier nickte Lobner: „Der Leidensdruck ist sehr groß.

  • Der Leidensdruck der Genannten ist so hoch, dass sie sich damit an einen Arzt wenden.

  • Gemein sei allen der Leidensdruck.

  • E-Plus will dem Kunden offenbar solchen Leidensdruck ersparen und gleichzeitig die Einnahmen maximieren.

  • Der Leidensdruck kann enorm sein.

  • Es herrscht einfach noch immer kein Leidensdruck, auf beiden Seiten nicht.

  • Der Leidensdruck ist indes nicht überall gleich gross.

  • Der Leidensdruck der Schüler, von denen viele heute in München demonstrieren, scheint immer stärker zu werden.

  • "Die Frauen haben einen Leidensdruck, sonst würden sie nicht zu mir kommen", sagt der 56-Jährige.

  • "Wenn der Leidensdruck so groß und das Geld nicht vorhanden ist, helfen wir gerne", sagt Moser.

  • Halten die Symptome länger als zwei Wochen an und kommt ein enormer Leidensdruck hinzu, sollte man sich ärztlich beraten lassen.

  • "Der Leidensdruck bei ihnen ist hoch", erklärt Stück, rund 60 Prozent seien ausgebrannt oder durch Stress gesundheitlich gefährdet.

  • Kein typisches Warnzeichen, kein Leidensdruck macht den Kranken früh darauf aufmerksam, dass er einen zu hohen Blutdruck hat.

  • Wer hierher kommt, hat einen großen Leidensdruck.

  • Er hatte zwar Europa wie erwünscht beseelt, aber mit einem Leidensdruck, der viele verstörte.

  • Berlin - "Der Leidensdruck war spürbar", sagte Zienterra, Seminarleiter des Instituts für Rhetorik und Kommunikation in Bornheim bei Bonn.

  • Als ich gestern meine Zimmertür wegen der vielen Bücher nicht mehr öffnen konnte, wurde der Leidensdruck zu groß.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: akuter Leidensdruck, echter Leidensdruck, erheblicher Leidensdruck, extremer Leidensdruck, großer Leidensdruck, hoher Leidensdruck, nachlassender Leidensdruck, unerträglicher Leidensdruck, wachsender Leidensdruck: mit Verb: den Leidensdruck erhöhen, Leidensdruck erzeugen, den Leidensdruck mindern, Leidensdruck spüren, Leidensdruck verspüren

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lei­dens­druck be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I und S mög­lich.

Das Alphagramm von Lei­dens­druck lautet: CDDEEIKLNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Düssel­dorf
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Chem­nitz
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Dora
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Cäsar
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Delta
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Char­lie
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Leidensdruck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lei­dens­druck kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­schlechts­dys­pho­rie:
Leidensdruck (Dysphorie) aufgrund der Abweichung des körperlichen Geschlechts vom empfundenen Geschlecht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leidensdruck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1670493 & 1371860. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 05.12.2023
  2. dnn.de, 19.04.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 04.01.2021
  4. noen.at, 21.11.2020
  5. tagesspiegel.de, 20.02.2017
  6. blogigo.de, 22.11.2016
  7. heise.de, 05.06.2014
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.10.2013
  9. tagesanzeiger.ch, 04.10.2012
  10. bernerzeitung.ch, 13.01.2011
  11. donaukurier.de, 11.02.2010
  12. stuttgarter-zeitung.de, 07.10.2009
  13. augsburger-allgemeine.de, 20.10.2008
  14. szon.de, 18.10.2007
  15. lvz-online.de, 12.10.2005
  16. merkur-online.de, 22.12.2005
  17. spiegel.de, 15.07.2004
  18. berlinonline.de, 30.11.2004
  19. spiegel.de, 03.06.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2003
  21. fr, 15.01.2002
  22. Die Zeit (24/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996