Holzscheit

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔlt͡sˌʃaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Holzscheit
Mehrzahl:Holzscheite / Holzscheiter

Definition bzw. Bedeutung

Ein gespaltenes grobes Stück (Brenn-)Holz.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Holz und Scheit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Holzscheitdie Holzscheite/​Holzscheiter
Genitivdes Holzscheits/​Holzscheitesder Holzscheite/​Holzscheiter
Dativdem Holzscheit/​Holzscheiteden Holzscheiten/​Holzscheitern
Akkusativdas Holzscheitdie Holzscheite/​Holzscheiter

Anderes Wort für Holz­scheit (Synonyme)

Holzkloben
Holzklotz:
großes und dickes Stück Holz
Holzscheiter (veraltet)
Scheit:
ein Stück gespaltenes Brennholz

Beispielsätze

  • Die Holzscheite waren zum Trocknen an der Hauswand aufgestapelt.

  • Er legte ein weiteres Holzscheit in den Ofen, damit das Feuer nicht ausgeht.

  • Tom legte noch ein Holzscheit auf das Feuer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieses war vermutlich in einem Holzscheit verwachsen.

  • Allerdings sei ihm dabei ein brennender Holzscheit auf den Boden gefallen.

  • Wer kann Hinweise auf einen evtl. Verlierer des Holzscheites geben?

  • Ein Kunde packt sich den Einkaufswagen voll mit Anmachholz und den Holzscheiten.

  • Sie gleiten längsseits und begutachten die fremden Weißen im Schein glimmender Holzscheite.

  • Der 27 Jahre alte Stefan B. ist angeklagt, die Schülerin vor einem Jahr vergewaltigt und danach mit einem Holzscheit erschlagen zu haben.

  • Marokkaner (29) kommt vor Gericht Weinhändler mit Holzscheit erschlagen BERN - Die Faktenlage der Polizei ist dünn.

  • Als Brennmaterial dürfen neben Holz- und Braunkohlenbriketts ausschließlich trockene, unbehandelte Holzscheite eingesetzt werden.

  • Auch, wer einen Kaminofen kauft, der mit Holzscheiten befeuert wird, sollte auf die Umwelt achten.

  • Von außen konnten sie nur mit einem Vorhängeschloss zugesperrt werden, von innen nur mit einem Holzscheit.

  • Miß Blandish hörte ganz deutlich, wie der Knochen zersplitterte wie ein Holzscheit.

  • Die Frau liess ihn ins Haus.Mit Holzscheit auf Kopf geschlagen Es kam zum Streit.

  • Acht große Stapel wurden aus meterlangen Holzscheiten errichtet, vorher hat man Sand ausgestreut, damit das Pflaster keinen Schaden nimmt.

  • Die jungen Hausbewohner verbuddelten Nia in einem Sandkasten und bewarfen sie mit Holzscheiten.

  • Wären die Soldaten in dieser Nacht auch zu ihr, der gerade 18-Jährigen, gekommen, hätte ihr Mann sie unter Holzscheiten versteckt.

  • Auf dem Weg zum Ufer steht noch eine Hütte mit derben Holzscheiten davor.

  • Statt beliebt zu sein, war er tot, ein blutendes Holzscheit auf dem barbarischen Scheiterhaufen.

  • Er verträgt sich auch mit einer anderen Weihnachts-Spezialität des Landes: dem "buche de noel", einem Kuchen in der Form eines Holzscheites.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: cjepanica (weiblich)
  • Bulgarisch: цепеница (weiblich)
  • Englisch:
    • wood billet
    • log
  • Französisch:
    • bûche (weiblich)
    • buchette (weiblich)
    • billette (weiblich)
  • Italienisch:
    • ciocco (männlich)
    • pezzo di legno (männlich)
  • Katalanisch:
    • fustegassa (weiblich)
    • fusta (weiblich)
    • tros de fusta (männlich)
  • Kroatisch: cjepanica (weiblich)
  • Mazedonisch: цепаница (cepanica) (weiblich)
  • Niederländisch: blok (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • šćěpka (weiblich)
    • šćěpa (weiblich)
  • Norwegisch:
    • vedsskie (weiblich)
    • vedstykke (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • šćěpka (weiblich)
    • šćěpa (weiblich)
  • Polnisch: szczapa (weiblich)
  • Portugiesisch: acha (weiblich)
  • Russisch: полено
  • Schwedisch:
    • vedträ
    • vedklabb
  • Serbisch: цепаница (cepanica) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • цепаница (cepanica) (weiblich)
    • цјепаница (cjepanica) (weiblich)
  • Spanisch: leño

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Holz­scheit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Holz­schei­te zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Holz­scheit lautet: CEHHILOSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Holz­scheit (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Holz­schei­te und 21 Punkte für Holz­schei­ter (Plural).

Holzscheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Holz­scheit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fe­der:
einer der Holzspäne, die an einem speziellen Holzscheit (dem sogenannten »Bart«) abgehoben wurden, der beim Feuermachen ganz nach unten gelegt wird und so als eine Art Zunder dient
Holz­hau­fen:
Haufen aus (grob) aufeinanderliegendem Holz (Baumstämme, Holzscheite, …)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Holzscheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Holzscheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1075806. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 16.02.2022
  2. focus.de, 17.11.2019
  3. idowa.de, 16.10.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 27.02.2018
  5. marbacher-zeitung.de, 22.05.2017
  6. feedsportal.com, 09.02.2015
  7. blick.ch, 28.10.2014
  8. presseportal.de, 21.10.2011
  9. rga-online.de, 12.10.2011
  10. focus.de, 22.12.2011
  11. heise.de, 17.07.2010
  12. cash.ch, 18.08.2010
  13. bild.de, 10.05.2008
  14. tagesspiegel.de, 02.08.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 11.02.2005
  16. spiegel.de, 08.12.2004
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 10.12.1998