Holzklotz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔlt͡sˌklɔt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Holzklotz
Mehrzahl:Holzklötze

Definition bzw. Bedeutung

Großes und dickes Stück Holz.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Holz und Klotz.

Verkleinerungsform

  • Holzklötzchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Holzklotzdie Holzklötze
Genitivdes Holzklotzesder Holzklötze
Dativdem Holzklotz/​Holzklotzeden Holzklötzen
Akkusativden Holzklotzdie Holzklötze

Anderes Wort für Holz­klotz (Synonyme)

Holzblock:
zugeschnittenes Stück Holz; aus Holz bestehender Block
Holzkloben
Holzscheit:
ein gespaltenes grobes Stück (Brenn-)Holz
Sägeblock

Beispielsätze

  • Tom ist jemand, der, ohne dass ihm langweilig wird, Stunden damit zubringen kann, Holzklötze nach Größe oder Farbe zu sortieren.

  • Tom spielt mit Holzklötzen.

  • Der kleine Holzklotz bringt den großen Wagen zum Stürzen.

  • Die Kinder spielten mit Holzklötzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Berlin-Reinickendorf hatte 2018 ein Holzklotz, der aus einem 15-stöckigen Hochhaus gefallen war, einen achtjährigen Jungen erschlagen.

  • Die Täter benutzten zunächst einen Holzklotz, mit dem sie die Eingangstür aufhebeln wollten.

  • Mit einer Borstenbürste reinigt die Seniorchefin die lärchenen Wannen, die auf Holzklötzen in den niedrigen Kammern stehen.

  • Wir haben angefangen, die kleinen Holzklötze meiner Tochter zu verbrennen, weil es einfach zu kalt war.

  • Der Holzklotz wurde aus einem 15-stöckigen Hochhaus im Märkischen Viertel geworfen.

  • Der Renner sei Jenga, das Spiel mit den Holzklötzen.

  • In der Zwischenzeit klopfte ein alter Kutschbauer die Teile zur ersten Karosserie über einen Holzklotz.

  • Für einen kurzen Moment ist er unachtsam und schon stößt er mit dem Vorderreifen einen der Holzklötze um.

  • Damit zieht er einen Korken aus dem Holzklotz.

  • Um selbst einmal werken zu können, konnten die jungen Handwerker Nägel in einen Holzklotz hämmern.

  • Der Klotz sei 15 mal 20 Zentimeter gro, und so ein Holzklotz falle vermutlich nicht von selbst von der Brcke.

  • Der Holzklotz hat ein Riesenloch in die Windschutzscheibe des Lastwagens geschlagen.

  • Am Ostersonntag hatten Unbekannte bei Oldenburg einen sechs Kilo schweren Holzklotz geworfen.

  • Am Ostersonntag hatten unbekannte Täter von der Brücke aus einen Holzklotz auf ein Auto geworfen.

  • Dass eine Gruppe Jugendlicher den Holzklotz geworfen haben soll, wie die Fahnder zunächst vermuteten, habe sie nie geglaubt, fügt sie hinzu.

  • Der Name heißt übersetzt so viel wie "Holzklotz".

  • Kohl polarisiert nicht, und Schröder ist ein trockener, geistloser Holzklotz, mit dem man nichts anfangen kann.

  • Auch Holzklötze, mit kleinen Bohrlöchern versehen, bieten ideale Plätze.

  • Ein konisch zugeschnittener Holzklotz wurde mit dem breiten Ende zur Wand sorgfältig eingegipst.

  • Wenn sie jetzt sagen: "Holzklötze haben wir noch genug, ich brauche das Bausack-Spiel nicht", hege ich doch größte Zweifel.

  • Solitärwespen legen ihre Eier gerne in angebohrte Holzklötze.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Holz­klotz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × O, 2 × Z, 1 × H, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × Z, 1 × H, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten Z mög­lich. Im Plu­ral Holz­klöt­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Holz­klotz lautet: HKLLOOTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Köln
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Kauf­mann
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Theo­dor
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Kilo
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Tango
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Holz­klotz (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Holz­klöt­ze (Plural).

Holzklotz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Holz­klotz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Klo­ben:
dicker Holzklotz
Klotz­beu­te:
hohler, hergerichteter Holzklotz mit Dach, in dem ein Bienenvolk lebt und Honig produziert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Holzklotz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Holzklotz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10289555, 5773560, 5190929 & 3180583. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 08.08.2023
  2. idowa.de, 13.03.2022
  3. faz.net, 11.08.2021
  4. t-online.de, 19.02.2021
  5. bz-berlin.de, 15.10.2018
  6. blick.ch, 26.10.2018
  7. motorsport-total.com, 03.12.2017
  8. donaukurier.de, 15.07.2014
  9. pcgames.de, 03.11.2010
  10. allgemeine-zeitung.de, 16.09.2010
  11. die-topnews.de, 02.03.2009
  12. de.sitestat.com, 28.02.2009
  13. mvregio.de, 30.03.2008
  14. e110.de, 08.04.2008
  15. ngz-online.de, 23.05.2008
  16. frankenpost.de, 24.06.2005
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Die Zeit 1996
  20. bild der wissenschaft 1995