Kerzenständer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɛʁt͡sn̩ˌʃtɛndɐ]

Silbentrennung

Kerzenständer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Freistehendes Gerät, in dem man Kerzen befestigen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kerze und Ständer sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kerzenständerdie Kerzenständer
Genitivdes Kerzenständersder Kerzenständer
Dativdem Kerzenständerden Kerzenständern
Akkusativden Kerzenständerdie Kerzenständer

Anderes Wort für Ker­zen­stän­der (Synonyme)

Kerzenhalter:
Gerät, in dem eine oder mehrere Kerzen in einer Halterung festgesteckt werden können

Sinnverwandte Wörter

Ker­zen­leuch­ter:
Leuchter (Gestell), der mit Kerzen bestückt werden kann

Beispielsätze

  • Kerzenständer, Obst, Figuren, Statuen sowie natürlich Pflanzen und frische Blumen.

  • Der Zweittollste verlässt die Villa wütend und versucht unterwegs noch einen Kerzenständer umzuschmeißen.

  • Bilder, Bücher, Geschirr und ganze Sitzgruppen gab es neben vielen kleinen Dinge wie Schmuck, Kerzenständer oder Spielsachen zu erstehen.

  • Dort werden von 12 bis 14 Uhr Kleider, Anzüge, Schuhe, Hemden, Kränzchen, Krawatten, Fliegen, Kerzenständern, Deko und vieles mehr verkauft.

  • Nachdem sie die Bilder von Goetz und seiner Freundin sah, soll Jenny Elvers ihm einen Kerzenständer auf den Kopf geschlagen haben.

  • In den Zimmern stehen massive, dunkle Holzmöbel, Standuhren, die stündlich schlagen, und goldene Kerzenständer.

  • Nach Meinung des Fachmanns zeigt das Bild eine Menora, einen siebenarmigen jüdischen Kerzenständer.

  • Kruzifixe, Madonnenfiguren, Rosenkränze, Heiligenbilder, Kerzen und Kerzenständer - alles aus zweiter Hand - fanden dort regen Absatz.

  • In der Vergangenheit hätten Insassen dort um Kerzen, Kerzenständer, Weihrauch und schwarze Gewänder gebeten.

  • Langjährige Reisebekanntschaften übergeben ihm die letzten Spuren ihrer Familien: Bücher, Shabbat-Weinkelche und Kerzenständer.

  • Ölgemälde, Stand- und Taschenuhren, ein Laptop und ein Kerzenständer warten im Polizeipräsidium Potsdam auf ihre Besitzer.

  • Der Schwibbogen - ein halbrunder Kerzenständer mit Motiven aus Bergwelt oder Natur - erinnert an eine Gewohnheit der Bergmänner.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ker­zen­stän­der be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × D, 1 × K, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ker­zen­stän­der lautet: ÄDEEEKNNRRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ärger
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Kerzenständer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ker­zen­stän­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Licht­stock:
veraltet: Kerzenständer, Leuchter auf/in dem eine Kerze steht; oder auch Fackel
Schwib­bo­gen:
Kerzenständer in Form eines Rundbogens

Buchtitel

  • Hokus Pokus Kerzenständer Kira Gembri | ISBN: 978-3-40160-574-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kerzenständer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kerzenständer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 21.12.2019
  2. bergedorfer-zeitung.de, 06.09.2018
  3. schwarzwaelder-bote.de, 02.04.2017
  4. rga-online.de, 10.01.2014
  5. feedproxy.google.com, 28.04.2013
  6. spiegel.de, 17.07.2004
  7. spiegel.de, 11.07.2002
  8. f-r.de, 16.05.2002
  9. spiegel.de, 04.09.2002
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Berliner Zeitung 1995