Kerzenschein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɛʁt͡sn̩ˌʃaɪ̯n]

Silbentrennung

Kerzenschein

Definition bzw. Bedeutung

Licht, das von einer brennenden Kerze ausgeht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kerze, Fugenelement -n und Schein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kerzenschein
Genitivdes Kerzenscheines/​Kerzenscheins
Dativdem Kerzenschein/​Kerzenscheine
Akkusativden Kerzenschein

Anderes Wort für Ker­zen­schein (Synonyme)

Kerzenlicht:
von einer Kerze emittiertes Licht

Beispielsätze

  • Die Hausaufgaben macht er mit seinem Sohn bei Kerzenschein.

  • Der Eintritt hierbei ist ebenso frei bei den drei Veranstaltungen unter dem Motto "Musik bei Kerzenschein".

  • Auch hier war für Kerzenschein und eine bewegende Stimmung gesorgt.

  • Luca Hänni (25) wurde von seiner Freundin Michèle am Sonntagmorgen mit einem «Frühstück bei Kerzenschein» überrascht.

  • Dadurch wird innerhalb kürzester Zeit das Innere der Grabeskirche im Kerzenschein leuchten.

  • Im Anschluss stimmten sich alle auf dem Weihnachtsmarkt im Pausenhof bei Kerzenschein, Christbaum und Lichterketten auf das Fest ein.

  • Auch das Ja-Wort sagten sich die Paare bei mildem Kerzenschein.

  • Im warmen Ambiente des unendlichen Kerzenscheins tauchen die Gäste ein in die Welt von Candle Loveness.

  • Zur Abendmusik bei Kerzenschein wird am Mittwoch, 4. September 2013, in die St. Lorenz-Kirche Travemünde, Jahrmarktstraße 14, eingeladen.

  • In der Weihnachtszeit sind nicht alle Lampen an, Kerzenschein sorgt für Stimmung.

  • Eine Orgelsoiree bei Kerzenschein gibt es am Sonntag, 23. Oktober, um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Ludwig am Großen Markt in Saarlouis.

  • Der Abend im Naturfreundehaus verlief gemütlich mit selbst gekochtem Abendessen, Spielen und einer "Lagerfeuergeschichte" bei Kerzenschein.

  • Am Nachmittag erklang weihnachtliche Musik des Posaunenchors Plötzkau und am Abend Adventsmusik im Kerzenschein.

  • Auch beim gemütlichen Kaffeetrinken bei Kerzenschein hörte man noch etwas vom Gesang.

  • Der Kerzenschein der Mahnwachen flackert über die Bildschirme, dazwischen die Bilder der Opfer, zu Engeln verklärt.

  • Bei Kerzenschein werden uns feierlich der Ausweis und ein Fahrtenmesser überreicht.

  • Auch der 56jährige mußte sich mit Kerzenschein und Ofenwärme begnügen.

  • Auf gemütlichen Kissen konnte man wahlweise bei Kerzenschein sphärischen Klängen lauschen oder sich mit Bällen massieren lassen.

  • Manchmal sitzen die Jugendlichen auch abends in der Runde zusammen und singen bei Kerzenschein noch Lieder.

  • Auf dem Programm stehen Advents- und Weihnachtslieder, die bei Kerzenschein erklingen werden.

  • Das "Love-Weekend" umfasst hier unter anderem die "Übernachtung im Deluxe-Doppelzimmer inklusive Kerzenschein und viele erotische Details".

  • Wer von den Eingeschlossenen will, kann den Abend bei ihm verbringen - bei Kerzenschein und einer Hand voll Oliven.

  • Im Focus-Interview erklärte er neulich mal, warum die betriebliche Weihnachtsfeier oftmals zur "Sexfalle" wird: "Kerzenschein ist erotisch."

  • Viele Gebäude in der Altstadt haben gotische Kellergewölbe, in denen man bei Kerzenschein herrlich dinieren kann.

  • Sie hätten bei Kerzenschein ein Gelage veranstaltet.

  • Nur wenige Treppenstufen führen von der Ruine im Kerzenschein zu den engen Fluren des Pathologischen Instituts der Charité.

  • Platz nehmen bei Kerzenschein?

  • In einem grottenähnlichen Raum flackert Kerzenschein und es duftet nach ätherischen Ölen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ker­zen­schein be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ker­zen­schein lautet: CEEEHIKNNRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Kerzenschein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ker­zen­schein kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Fliegenfüße, Sonnencreme, Pfefferminz und Kerzenschein Mit Bio und Chemie durchs Jahr Sylvia Feil | ISBN: 978-3-66259-263-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kerzenschein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kerzenschein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 16.11.2022
  2. infranken.de, 23.11.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 04.12.2020
  4. 20min.ch, 05.05.2019
  5. remszeitung.de, 14.04.2017
  6. onetz.de, 12.12.2016
  7. echo-online.de, 31.12.2014
  8. finanznachrichten.de, 16.07.2013
  9. HL-live.de, 02.09.2013
  10. openpr.de, 05.12.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 21.10.2011
  12. szon.de, 07.10.2009
  13. supersonntag-web.de, 14.12.2009
  14. otz.de, 15.12.2008
  15. spiegel.de, 18.04.2007
  16. fr-aktuell.de, 09.04.2005
  17. welt.de, 29.11.2005
  18. fr-aktuell.de, 06.02.2004
  19. fr-aktuell.de, 27.07.2004
  20. abendblatt.de, 14.12.2003
  21. f-r.de, 03.05.2003
  22. berlinonline.de, 04.04.2002
  23. sueddeutsche.de, 27.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. bz, 22.01.2001
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995