Zündkerze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sʏntˌkɛʁt͡sə]

Silbentrennung

Zündkerze (Mehrzahl:Zündkerzen)

Definition bzw. Bedeutung

Teil eines Ottomotors, der das Kraftstoff-Luft-Gemisch innerhalb des Zylinders entzündet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs zünden und Kerze.

Abkürzung

  • Zk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zündkerzedie Zündkerzen
Genitivdie Zündkerzeder Zündkerzen
Dativder Zündkerzeden Zündkerzen
Akkusativdie Zündkerzedie Zündkerzen

Beispielsätze

  • Zündkerzen müssen mit ihren Wärmewerten dem jeweiligen Motor angepasst sein.

  • Bei Benzinmotoren müssen von Zeit zu Zeit die Zündkerzen ausgewechselt werden.

  • Du solltest echt deine Zündkerzen austauschen.

  • Die Zündkerze muss ausgewechselt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Skyaciv-X-Motor arbeitet daher weiterhin eine Zündkerze, sodass der Motor zwischen konventioneller und Kompressionszündung wechseln kann.

  • Von den beiden Zündkerzen pro Zylinder wird eine über Hochspannungsmagnetzündung und eine über Batteriezündung versorgt.

  • Und wenn das eben eine Zündkerze aus Schokolade ist, dann umso besser.

  • In der letzten Saison noch als Zündkerze unterwegs, kontrolliert Lapierre die Emotionen mittlerweile gekonnt.

  • Kleine Ursache, große Wirkung: Eine defekte Zündkerze hat Sebastian Vettel beim WM-Auftakt der Formel 1 ausgebremst.

  • Was hat früher noch einmal eine Zündkerze gekostet?

  • Ölwechsel sind nur alle 30 000 Kilometer nötig und Zündkerzen sowie Luftfilter halten 60 000 Kilometer.

  • Sprit bunkern, zusätzliche Ersatzreifen, Öl, Keilriemen, Zündkerzen.

  • Wieder werden Kfz-Azubis losgeschickt, bei dem Diesel dort vorne in der Ecke die Zündkerzen auszubauen.

  • Noch einen Schritt weiter geht die laserinduzierte Zündung, bei der es keine Zündkerze mehr gibt, sondern einen "Zündlaser".

  • Motorsport war damals noch nichts, da war Deutschland allenfalls mal mit Zündkerzen vertreten.

  • Pflege und Wartung brauchen auch die Kontakte der Zündkerzen.

  • Für den Hauptlaser bräuchte man dann deutlich weniger "Power" als ohne diese "Zündkerze".

  • Jedes Jahr zum Lenz ist der Automobilsalon in Genf die Zündkerze neuer Modelle.

  • Falsche Motoreinstellung sollte korrigiert, alte Zündkerzen oder verstopfte Luftfilter sollten ausgetauscht werden.

  • Die Entwicklung des Wundergeräts, das "wie eine Zündkerze funktioniert", habe sieben Jahre gedauert.

  • Am Absturzort war den Experten des Luftfahrtbundesamtes aufgefallen, daß die Zündkerzen der Maschine verölt waren.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: Zündkerzen auswechseln/​herausdrehen/​herausschrauben/​reindrehen/​reinschrauben

Wortbildungen

  • Zündkerzenwechsel

Übergeordnete Begriffe

  • Motorteil

Untergeordnete Begriffe

  • Hochleistungszündkerze

Übersetzungen

  • Afrikaans: vonkprop
  • Albanisch: kandelë (weiblich)
  • Arabisch: شمعة احتراق (šamʿat iḥtirāq)
  • Bokmål: tennplugg (männlich)
  • Chinesisch: 火花塞 (huǒhuāsāi)
  • Dänisch: tændrør
  • Englisch:
    • sparking plug
    • spark plug
  • Estnisch: süüteküünal
  • Finnisch: sytytystulppa
  • Französisch:
    • bougie (weiblich)
    • bougie d'allumage (weiblich)
  • Friaulisch:
    • cjandele (weiblich)
    • cjandele di motor (weiblich)
  • Galicisch: vela de ignición
  • Indonesisch: busi
  • Italienisch:
    • candela (weiblich)
    • candela d'accensione (weiblich)
  • Japanisch: 点火プラグ
  • Katalanisch: bugia (weiblich)
  • Kroatisch: svjećica
  • Mazedonisch: свеќица (weiblich)
  • Neugriechisch: αναφλεκτήρας (anaflektíras)
  • Niederländisch: bougie
  • Niedersorbisch: zapalnica (weiblich)
  • Nynorsk: tennplugg (männlich)
  • Obersorbisch:
    • zapalna swěčka (weiblich)
    • zapalawka (weiblich)
  • Polnisch: świeca zapłonowa
  • Portugiesisch: vela de ignição
  • Russisch: свеча зажигания
  • Schwedisch: tändstift
  • Serbisch: свећица (weiblich)
  • Serbokroatisch: свећица (weiblich)
  • Slowakisch: zapaľovacia sviečka (weiblich)
  • Slowenisch: vžigalna svečka (weiblich)
  • Spanisch: bujía (weiblich)
  • Tschechisch: zapalovací svíčka (weiblich)
  • Türkisch: buji
  • Ukrainisch:
    • запалювальна свічка (zapáljuvalʹna svíčka) (weiblich)
    • свічка запалювання (svíčka zapáljuvannja) (weiblich)
  • Ungarisch: gyújtógyertya

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zünd­ker­ze be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × Z, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D und R mög­lich. Im Plu­ral Zünd­ker­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zünd­ker­ze lautet: DEEKNRÜZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Köln
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Zwickau
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Richard
  8. Zacharias
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Zulu
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Zünd­ker­ze (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Zünd­ker­zen (Plural).

Zündkerze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zünd­ker­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­brand:
Kraftfahrzeugtechnik, ohne Plural: Abnutzung der Elektroden von Zündkerzen und der Unterbrecherkontakte durch die hohen Temperaturen während des Betriebs
Ker­ze:
kurz für Zündkerze
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zündkerze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2975103, 453803 & 383245. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 19.08.2021
  2. motorsport-total.com, 09.10.2020
  3. manager-magazin.de, 19.12.2018
  4. blick.ch, 26.11.2017
  5. frankenpost.de, 15.03.2010
  6. langzeittest.de, 20.03.2007
  7. archiv.tagesspiegel.de, 16.01.2005
  8. abendblatt.de, 20.06.2004
  9. berlinonline.de, 01.04.2004
  10. welt.de, 11.07.2003
  11. tagesspiegel.de, 15.04.2002
  12. sz, 24.10.2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 12.04.1997
  17. Berliner Zeitung 1997