Ölquelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈøːlˌkvɛlə]

Silbentrennung

Ölquelle (Mehrzahl:Ölquellen)

Definition bzw. Bedeutung

Erdöl-Vorkommen, natürliche Lagerstätte von Erdöl.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Öl und Quelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ölquelledie Ölquellen
Genitivdie Ölquelleder Ölquellen
Dativder Ölquelleden Ölquellen
Akkusativdie Ölquelledie Ölquellen

Anderes Wort für Öl­quel­le (Synonyme)

Erdölquelle
Erdölvorkommen:
Fundstelle des Rohstoffes Erdöl
Ölvorkommen:
Fundstelle des Rohstoffes Erdöl

Beispielsätze

  • Nachdem die Ölquelle versiegte, stieg die Arbeitslosigkeit in dem Dorf auf das Doppelte.

  • In der in Alaska entdeckten Ölquelle warten 300 Millionen Barrel Erdöl darauf, gefördert zu werden.

  • Diese Ölquelle bringt täglich über 16 000 Liter zutage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • … und bei der Umstellung auf neue Ölquellen hätte die EU keinen einzigen Euro gegen.

  • Es gibt Meldungen, wonach US-Panzer künftig syrische Ölquellen schützen sollen.

  • Es soll darum gehen, mit deutscher Technik und Effizienz mehr rauszuholen aus bestehenden alten Ölquellen in Iran.

  • An mehreren Orten brennen Ölquellen und Ölgräben, die der IS angezündet hat, um Luftangriffe zu erschweren.

  • Außerdem zündeten die Dschihadisten Ölquellen an, pechschwarze Rauchwolken steigen in den nordirakischen Himmel.

  • Mehr und mehr konzentrieren sich die Kämpfe auf Ölhäfen und Ölquellen.

  • Neu ist lediglich die Notwendigkeit, Ölquellen selbst mit einer Pumpe zu erschließen.

  • "Wir können es uns nicht leisten, diese wichtige Ölquelle zu verlieren", heißt es aus südkoreanischen Regierungskreisen.

  • Am 4. August verkündete der britische Konzern BP, dass die Ölquelle im Golf von Mexiko versiegelt wurde.

  • Muss BP bald wertvolle Anteille an Ölquellen verkaufen?

  • Das Bemerkenswerte an dem Boden war, dass darunter eine Ölquelle lag.

  • Die Aussicht bald versiegender Ölquellen wird quasi aktuell eingepreist.

  • So. BigN, EA und Ubisoft sind wohl der Meinung sie haben mit den Casual-Gamern eine neue Ölquelle entdeckt.

  • Im Norden drängten die Türken des Kemal Pascha (Atatürk) zu den Ölquellen in Kurdistan.

  • Die Folge: Die großen Ölgesellschaften investieren wieder vermehrt in die Erschließung neuer Ölquellen.

  • Wissenschaftler haben errechnet, das Bahrain als erster arabischer Ölstaat die Ölquellen und danach die Erdgasquellen versiegen.

  • Schließlich hat der Irak über 1600 Ölquellen, viele davon im Norden bei den Ölfeldern von Kirkuk, die als Schatzkammer des Irak gelten.

  • Brände gebe es nur noch bei drei der sieben angezündeten Ölquellen.

  • Ihre Dollar kommen bislang aus angolanischen Ölquellen, die Diamanten nähme man gerne noch hinzu.

  • An diesem trostlosen Ort versucht ein zwielichtiger Geschäftsmann - "der Ölprinz" - fiktive Ölquellen an gutgläubige Bankiers zu verkaufen.

  • Die Ölquellen der Veba Oel unter anderem in der Nordsee, in Norwegen und Venezuela sollen nach den Worten Brownes schnell verkauft werden.

  • Interessenten aus der Medienbranche sollen die virtuelle Ölquelle zum Sprudeln bringen.

  • Kämpfe um Ölquellen haben nach Berichten der Welthungerhilfe zu einer neuen Fluchtwelle im Südsudan geführt.

  • Seine Familie besitzt Ölquellen, Fernsehsender, diverse Privatjets und den Formel-1-Rennstall "Arrows".

  • Für Ölkonzerne ist es außerdem billiger, Ölquellen zu suchen und Öl zu fördern, wenn sie zu zweit sind.

  • Ist man endlich auf eine ergiebige Ölquelle gestoßen, so möchte man sie möglichst vollständig ausbeuten.

  • Wenn aber einst die Ölquellen versiegen, wird es den Euphrat immer noch geben.

  • Um den Druck in den Ölquellen aufrechtzuerhalten, ist es die Regel, Seewasser in die Ölquellen zu pumpen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Öl­quel­le be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 1 × Ö, 1 × Q & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × Q
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Öl­quel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Öl­quel­le lautet: EELLLÖQU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Leip­zig
  3. Quick­born
  4. Unna
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Lud­wig
  3. Quelle
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Lima
  4. Que­bec
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Öl­quel­le (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Öl­quel­len (Plural).

Ölquelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Öl­quel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ölquelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ölquelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5346872. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. budapester.hu, 01.06.2022
  2. landeszeitung.de, 25.10.2019
  3. spiegel.de, 05.01.2018
  4. vol.at, 19.01.2017
  5. mobilfunk-talk.de, 18.10.2016
  6. finanzen.net, 03.03.2015
  7. pcgames.de, 22.08.2013
  8. n-tv.de, 11.01.2012
  9. de.rian.ru, 21.10.2011
  10. nzz.ch, 05.06.2010
  11. manager-magazin.de, 01.08.2009
  12. jungewelt.de, 23.06.2008
  13. gamecubex.info, 22.08.2007
  14. welt.de, 16.03.2006
  15. handelsblatt.com, 30.06.2005
  16. welt.de, 27.02.2004
  17. welt.de, 03.04.2003
  18. f-r.de, 01.04.2003
  19. bz, 25.02.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 16.07.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995