Eventualität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌevɛntualiˈtɛːt]

Silbentrennung

Eventualität (Mehrzahl:Eventualiten)

Definition bzw. Bedeutung

Ein ganz bestimmter, möglicher (eventuell eintreffender) Fall.

Begriffsursprung

  • Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv eventual mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität

  • Im 19. Jahrhundert von französisch éventualité entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eventualitätdie Eventualitäten
Genitivdie Eventualitätder Eventualitäten
Dativder Eventualitätden Eventualitäten
Akkusativdie Eventualitätdie Eventualitäten

Anderes Wort für Even­tu­a­li­tät (Synonyme)

Chance:
die Angabe, wie wahrscheinlich oder unwahrscheinlich etwas ist
eine Situation, die jemandem etwas ermöglicht, eine Möglichkeit, eine Aussicht auf etwas
Möglichkeit:
(geringe) Wahrscheinlichkeit von etwas (eines bestimmten Ereignisses)
Vermögen oder Fähigkeit

Sinnverwandte Wörter

Spe­zi­fi­tät:
Eigenschaft, in deutlichem Maße auf eine ganz eigene Art besonders (spezifisch) zu sein
Prozess der chemischen Umwandlung, der für einen vorliegenden Stoff charakteristisch ist
Wahr­schein­lich­keit:
Grad von Möglichkeit

Gegenteil von Even­tu­a­li­tät (Antonyme)

Fakt:
tatsächlich bestehender Umstand, unumstößliche Tatsache
Si­cher­heit:
Bürgschaft für einen Kredit
Gewissheit

Beispielsätze

  • Sie hatte ihrer Meinung nach für jede mögliche Eventualität vorausgeplant.

  • Es besteht auch die Eventualität, dass zu dem Thema heute gar keine Entscheidung getroffen wird.

  • Wir sind für alle Eventualitäten gerüstet.

  • Wir sind auf alle Eventualitäten vorbereitet.

  • Wir sind auf alle Eventualitäten vorbereitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dennoch müssen die Verantwortlichen für alle Eventualitäten vorbereitet sein.

  • Um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein, macht es Sinn über eine Unfallversicherung nachzudenken.

  • Im Frühjahr haben ich noch für alle Eventualitäten geplant, zwei, drei unterschiedliche Trainingspläne erstellt.

  • Doch gegen Eventualitäten sind wir überhaupt nicht abgesichert.

  • Bei der kurzen Vorbereitungszeit über die Osterfeiertage kann nicht jede Eventualität bis ins Detail ausgearbeitet werden.

  • "Notfalls muss halt der Fuchtel ran", bastelte man sich schnell noch einen gedanklichen Rettungsanker für alle Eventualitäten.

  • Das Motto beim Packen: "Wer an alle Eventualitäten denkt, ist immer oben drauf!"

  • Dass die Wölfe bereits heute nach Bonn aufbrechen, liegt vor allem daran, dass man allen Eventualitäten aus dem Weg gehen will.

  • Mit 25 Akteuren ist das Team sehr breit aufgestellt und auf alle Eventualitäten vorbereitet.

  • Bei einem Neubau sind in der Regel alle Eventualitäten einkalkuliert.

  • Es geht darum, sich auf Eventualitäten vorzubereiten.

  • Hat der DFB etwa so viel Angst vor Ghana?Hintergrund: Der DFB muss rechtzeitig für alle Eventualitäten gewappnet sein.

  • Es gibt keine Eventualitäten oder Schmerzgrenzen.

  • Auch verstehe er die Aufregung nicht, da sich Stegner nur über Eventualitäten in weiter Zukunft geäußert habe.

  • Derweil rüstet sich die FDP mit einem Notfallkandidaten für alle Eventualitäten.

  • "Das ist mehr als die Standardeinschätzung der militärischen Eventualitäten", zitierte die Zeitung einen ranghohen Pentagonberater.

  • Es gibt zu viele Eventualitäten: Staus, Pannen oder was weiß ich", sagt der Speditionschef.

  • So scheint man für alle Eventualitäten gerüstet zu sein.

  • Als praktische Konsequenz sei ein detaillierter Ausweichplan entwickelt worden, um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein.

  • Sicher gibt es für solche Eventualitäten die üblichen Mobilitätsgarantien mit Leihwagen und Übernachtungsgutschein.

  • Es gehe lediglich darum, für alle Eventualitäten gewappnet zu sein.

  • Aber schließlich müssen wir auf möglichst alle Eventualitäten vorbereitet sein.

  • "Der A3XX ist keine Eventualität", betonte Camus mit Blick auf den für den 10. Juli geplanten Börsengang von EADS.

  • Die Polizei sei auf "alle Eventualitäten und kritischen Lagen" im Schanzenviertel eingestellt.

  • "Ein ausdrückliches Engagement der deutschen Regierung, für solche Eventualitäten Vorsorge zu treffen, wäre wünschenswert", hieß es.

  • Würde ihm stattgegeben, käme auf den weltweiten Sport eine Flut von Schadensersatzprozessen zu, die allesamt an Eventualitäten krankten.

  • Wir haben für alle Eventualitäten Überlegungen angestellt.

  • Was hier dem Publikum vorgeführt wird, ist ein Drama der Eventualitäten, ausgetragen im Vorhof der eigentlichen Politik.

Häufige Wortkombinationen

  • auf alle Eventualitäten gefasst/vorbereitet sein

Was reimt sich auf Even­tu­a­li­tät?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Even­tu­a­li­tät be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, U, A und I mög­lich. Im Plu­ral Even­tu­a­li­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Even­tu­a­li­tät lautet: AÄEEILNTTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Völk­lingen
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Umlaut-Aachen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Vik­tor
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ärger
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Vic­tor
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Alfa
  8. Lima
  9. India
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Even­tu­a­li­tät (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Even­tu­a­li­tä­ten (Plural).

Eventualität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Even­tu­a­li­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eventualität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eventualität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10171079. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. az-online.de, 25.07.2022
  3. presseportal.de, 06.12.2021
  4. nrz.de, 16.11.2020
  5. mdz-moskau.eu, 02.02.2019
  6. presseportal.de, 03.04.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 14.09.2017
  8. onetz.de, 13.07.2016
  9. mz-web.de, 10.10.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 01.08.2014
  11. openpr.de, 17.01.2013
  12. volksfreund.de, 30.10.2011
  13. bz-berlin.de, 21.06.2010
  14. n24.de, 04.06.2009
  15. feedsportal.com, 09.02.2008
  16. cash.ch, 04.04.2007
  17. sueddeutsche.de, 13.02.2006
  18. berlinonline.de, 05.01.2005
  19. sueddeutsche.de, 06.08.2004
  20. tagesschau.de, 01.10.2003
  21. ln-online.de, 31.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995