Explosivität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌɛksploziviˈtɛːt]

Silbentrennung

Explosivität

Definition bzw. Bedeutung

Vermögen, hochgehen (explodieren) zu können; Eigenschaft spannungsgeladene oder auch unbeherrschte (explosive, einer Explosion gleichende) Merkmale zu haben.

Begriffsursprung

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv explosiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Explosivität
Genitivdie Explosivität
Dativder Explosivität
Akkusativdie Explosivität

Sinnverwandte Wörter

Bri­sanz:
das Zertrümmerungsvermögen eines explosiven Stoffes
ein Merkmal großer Bedeutsamkeit oder Gefährlichkeit
Explosivsein
Reiz­bar­keit:
Eigenschaft, leicht aufgeregt/erregt werden zu können/leicht reizbar zu sein
Spritzigkeit

Gegenteil von Ex­plo­si­vi­tät (Antonyme)

Be­herr­schung:
das Ausüben der Kontrolle über etwas/jemanden
Fähigkeit zur Kontrolle über sich selbst
Dämp­fung:
Maßnahme oder Vorrichtung zur Verringerung, Abschwächung von Vorgängen oder Entwicklungen
Widerstand, der mechanische oder elektrische Schwingungen abklingen lässt

Beispielsätze

  • Der Franzose schien alles zu haben, was ein Slalom-Champion braucht: Explosivität, Nervenstärke und eine feine Technik.

  • In zwei Jahren läuft sein Vertrag aus, er ist dann 38. «Ich merke, dass ich meine Explosivität ein bisschen verliere.

  • Nächste Woche geht es um Frische und Explosivität.

  • Erst gelte es, „die Spritzigkeit, Explosivität und Reaktionsschnelligkeit“ zurückzugewinnen, die ein Torhüter benötige.

  • Es fehle ihnen aber noch die Explosivität, sagt Sportchef Thomas Bickel.

  • Der Erfolg hängt auch wesentlich von der Explosivität, Beweglichkeit und technischen Variabilität eines Athleten ab.

  • Die Explosivität und Kraft Metcalfs stehen außer Frage, aber selbst seine Leistungen beim Combine waren nicht in allen Bereichen überragend.

  • Ist dank seiner Explosivität immer ein Faktor.

  • Wie vor zwei Jahren haben wir uns auf die Explosivität fokussiert.

  • Mit Hilfe seiner Daten wurden außerdem entscheidende Gameplay-Elemente wie Spielfluss, Reaktionstempo und Explosivität überarbeitet.

  • Von der alten Explosivität bei Zug zum Korb und Wurf ist erwartungsgemäß nach der Achillessehnen-OP wenig zu sehen.

  • Am Ende fehlt auch die Explosivität für einen neuen Weltrekord.

  • Beim Start, wenn Explosivität gefragt ist, läuft die Angst ein bisschen mit.

  • Beim Tor konnte man sehen, wie Puyol seinen Längennachteil kompensiert - mit Explosivität und Sprungkraft.

  • Dank langen Beinen verfügt er über exzellente Hebel; seine Sprungkraft und Explosivität ist für Ammann unerreichbar.

  • Um das Podest anzugreifen, fehlt etwas die Explosivität.

  • Als kleines «Geheimnis» seiner Explosivität verriet «Matze» danach die Wirkung des Kaffees.

  • "Er hat an Explosivität und Schnelligkeit verloren", schrieb die katalanische Tageszeitung El Periodico.

  • Bei ihm spüre ich eine Explosivität in der Auseinandersetzung mit dem Glauben, das finde ich bei Dvo(xffr)ák nicht.

  • Ben Foster verleiht dem durchgeknallten Bruder des Opfers eine groteske, aber furchterregende Explosivität.

  • Die Explosivität, aus dem Stand schnell und weit ins Eck springen zu können, ist sehr wichtig.

  • "Es heißt, dass es mir an einer vergleichbaren Explosivität fehlt", sagt er.

  • In diesen Szenen wurde für jedermann sichtbar, dass dem Ex-Stuttgarter die frühere Spritzigkeit und Explosivität abhanden gekommen ist.

  • Tom hatte viel mehr Explosivität auf den Pedalen.

  • Seine Warnungen vor "faschistischer Eugenik" und der "Explosivität dieser Überlegungen" erfolgen im Text zu sporadisch und spät.

  • Gemeinsamkeit aller Pinna-Exponate: Ein südlicher Rhythmus als eigenwillige Mischung aus Gelassenheit und Explosivität.

  • Eine Explosivität, die Marcus mit zunehmender Kampfdauer immer mehr abging.

Was reimt sich auf Ex­plo­si­vi­tät?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ex­plo­si­vi­tät be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × Ä, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × V & 1 × X

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × V, 1 × X
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem X, O, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Ex­plo­si­vi­tät lautet: ÄEIILOPSTTVX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Pots­dam
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Völk­lingen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Umlaut-Aachen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Paula
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Vik­tor
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ärger
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Papa
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. India
  8. Vic­tor
  9. India
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

Explosivität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­plo­si­vi­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Explosivität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 16.02.2022
  2. luzernerzeitung.ch, 08.07.2022
  3. bild.de, 22.07.2022
  4. esslinger-zeitung.de, 31.10.2021
  5. landbote.ch, 05.06.2020
  6. welt.de, 28.08.2019
  7. focus.de, 09.03.2019
  8. abendzeitung-muenchen.de, 31.08.2019
  9. blick.ch, 20.06.2018
  10. 4players.de, 05.06.2017
  11. sport1.de.feedsportal.com, 14.12.2013
  12. bernerzeitung.ch, 23.08.2012
  13. freiepresse.de, 13.02.2010
  14. faz.net, 09.07.2010
  15. nzz.ch, 28.12.2009
  16. rp-online.de, 25.01.2009
  17. szon.de, 19.10.2009
  18. rp-online.de, 23.02.2007
  19. ovb-online.de, 24.05.2007
  20. welt.de, 19.03.2007
  21. fr-aktuell.de, 30.06.2004
  22. sueddeutsche.de, 30.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 22.07.1999
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995