entrücken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛntˈʁʏkn̩]

Silbentrennung

entcken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb rücken mit dem Derivatem ent-

Konjugation

  • Präsens: entrücke, du entrückst, er/sie/es ent­rückt
  • Präteritum: ich ent­rück­te
  • Konjunktiv II: ich ent­rück­te
  • Imperativ: entrück/​entrücke! (Einzahl), ent­rückt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­rückt
  • Hilfsverben: haben, sein

Sinnverwandte Wörter

ent­zie­hen:
einer Verpflichtung nicht nachkommen; so handeln, dass man die Konsequenzen einer Tat nicht tragen muss
etwas entfernen, die Anzahl oder Menge von etwas verringern
flie­hen:
schnelles Verlassen eines Ortes beispielsweise aufgrund befürchteter Gefahr
veraltet, poetisch: fliegen
ver­zau­bern:
in Märchen und Geschichten: mit einem Zauber eine Verwandlung hervorrufen
jemanden durch seine Ausstrahlung oder durch etwas Besonderes für sich einnehmen
weg­ge­hen:
ausgehen, ein Lokal oder eine Diskothek aufsuchen
sich entfernen; einen Ort verlassen

Beispielsätze

  • Mit entrücktem Blick saß sie auf der Parkbank.

  • Mit einer schnellen Wendung ist sie ihm entrückt und hinter den Büschen verschwunden.

  • Die Litanei der Gebete hat sie der dunklen Gegenwart entrückt.

  • Glück währt oft nur einen Augenblick, greif‘ schnell zu, bevor es entrückt.

  • Es umfing allezeit ein von Zaubern gewobener Nebel den Wald, der ihn der Wirklichkeit entrückte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Green-Screen wird eine entrückte Szene gedreht, denn in der 10. Folge des Tukur-Tatorts hat Kommissar Murot wieder einmal Visionen.

  • Der Potsdamer Platz ist genau dieser Ort, der das entrückte 20. Jahrhundert widerspiegelt wie kein anderer.

  • Das Lysergsäurediethylamid, kurz LSD, verwandelte menschliche Konsumenten in entrückte Träumer.

  • Als er durch einen Spiegel nach ihrem Gesicht sucht, starren ihn daraus wahnhafte und entrückte Augen an.

  • Ein Teil der Erlöse kommt der Entwicklung des Öko Obstbau zugute, um der rauen Welt ein klein wenig zu entrücken.

  • Eine entrückte Isabelle Adjani folgt ihm in diesen neonbeleuchteten Hades, was ihr Gatte gar nicht gern sieht.

  • "Ich wurde", sagte der entrückte Grande im Rahmenprogramm der ARD, "geradezu von einer Gänsehaut überfallen."

  • Wie Sicherheitsschleusen legen sich weiße Ausstellungskojen um die Modelle und entrücken diese in eine aseptische White-Box-Wirklichkeit.

  • Ob Hitler, Stalin oder Pol Pot: Diktatoren bauen anscheinend zurecht auf das Bedürfnis der Massen, sich von ihnen entrücken zu lassen.

  • Auf diese Weise reißt Midoris Vortrag mit von Moment zu Moment, ein Rhythmus vermag zu fesseln, ein Klang zu entrücken.

  • Der Erfolg hänge davon ab, inwieweit Schütze oder Schützin Ruhe im Körper herstellen, "abschalten, der Gegenwart entrücken" könne.

  • Doch wenn dann die eleganten Schwäne ihre Bahnen ziehen, entrücken selbst die Olympischen Ringe in den Hintergrund.

  • Das ist der Schweizer Schlagzeuger, der auf Klangsteinen diese entrückte Musik spielt, die in einem Verlies der Therme zu hören ist.

  • Aida Vainieri und Pina Bausch als ihr Schatten sind entrückte Somnambule im weißen Unterrock, versunken in ihren Schmerz.

  • Ein Lachen durchbricht die anfangs entrückte Atmosphäre.

  • Aber nicht so, wie man eine entrückte Diva oder ein Genie verehrt, sondern eher handgreiflich, direkt und ohne Berührungsängste.

  • Die tahitischen Bildtitel unterstützen die entrückte Rätselhaftigkeit.

  • Die Hexen sind entrückte Verführerinnen, Debussy näher als Wagner.

  • Hermann der Cherusker, Vercingetorix und Jeanne d Arc gelten als mythisch entrückte Vorkämpfer ihrer Nationen.

  • Brückenbewohner wie Miegel sprächen beide Sprachen: das hastige Präsens der Politik sowie das entrückte Futur II der Wissenschaft.

  • Wen diese Musik nicht irgendwie mystisch zu entrücken vermag, den langweilt sie grausam.

Wortbildungen

Was reimt sich auf ent­rü­cken?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ent­rü­cken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × K, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von ent­rü­cken lautet: CEEKNNRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Unna
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Über­mut
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

entrücken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­rü­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ely­si­um:
Griechische Mythologie: Ort, in den antike Helden, die Außerordentliches geleistet haben, entrückt werden, ohne dass sie den Tod erleiden; „Ort der Seligen“
welt­ver­lo­ren:
der Welt entrückt, wirklichkeitsfern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entrücken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9991776 & 3064446. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 20.11.2020
  2. bz-berlin.de, 06.11.2014
  3. tagesspiegel.de, 05.03.2008
  4. film-dienst.kim-info.de, 22.05.2007
  5. fruchtportal.de, 25.09.2007
  6. fr-aktuell.de, 09.08.2005
  7. sueddeutsche.de, 12.08.2002
  8. Die Zeit (38/2002)
  9. sueddeutsche.de, 10.12.2002
  10. bz, 16.11.2001
  11. fr, 04.10.2001
  12. DIE WELT 2001
  13. Die Zeit (15/2000)
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Welt 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Welt 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1995