überbrücken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈbʁʏkn̩]

Silbentrennung

überbrücken

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Brücke über etwas errichten

  • eine ungenutzte Phase in einem Geschehen mit etwas nicht unmittelbar Dazugehörigem verbringen (so dass die Wartezeit genutzt wird)

  • in einer finanziell schwierigen Situation eine (provisorische) Lösung finden (bis sich die Situation wieder entspannt)

  • zwischen Gegensätzen in zum Beispiel Kompetenzen oder Ansichten einen vermittelnden Ausgleich suchen

Begriffsursprung

Ableitung vom (obsoleten) Verb brücken mit dem Ableitungsmorphem über-

Konjugation

  • Präsens: überbrücke, du überbrückst, er/sie/es über­brückt
  • Präteritum: ich über­brück­te
  • Konjunktiv II: ich über­brück­te
  • Imperativ: überbrück/​überbrücke! (Einzahl), über­brückt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­brückt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für über­brü­cken (Synonyme)

kurzschließen:
(logisch) falsch schlussfolgern; einen Kurzschluss ableiten, ziehen
direkt kontaktieren zwecks schnellen Austauschs von Informationen, zwecks kurzer Absprache und dergleichen
überleiten:
eine Verbindung herstellen
in einen neuen Zusammenhang bringen

Beispielsätze

  • Als im Zweiten Weltkrieg viele wichtige Brücken von den Deutschen zerstört wurden, haben die Alliierten einige Flüsse provisorisch überbrückt.

  • Die Treffen sollen beim Überbrücken von Sprachbarrieren helfen.

  • Wir können die Autobatterie auch überbrücken, hast du Startkabel dabei?

  • Wir müssen die nächsten Monate überbrücken, bis Hans sein erstes Gehalt in der neuen Firma ausgezahlt bekommt.

  • Ich spielte eine Partie Schach gegen den Computer, um die Wartezeit zu überbrücken.

  • Einen Fluss kann man überbrücken, einen Brunnen zudecken, ein Feuer löschen, wer aber vermöchte den Mund eines Volkes zum Schweigen zu bringen?

  • Es ist leichter das Meer zwischen den Kontinenten zu überbrücken, als die Kluft zwischen den Individuen und Völkern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber am Donnerstag ist Europapokal, bis dahin müssen Fans Zeit überbrücken, da passt dieses frische Büchlein dazwischen.

  • Bis dahin haben wir leider noch einige Zeit zu überbrücken.

  • Beide Mannschaften überbrücken das Mittelfeld bislang schnell, sodass sich schon einige Strafraumszenen ergaben.

  • Bei der Wiederbelebung geht es also darum, die Zeit, bis der Rettungsdienst eintrifft, zu überbrücken?

  • Bis zu 35 Fehltage der Mitarbeiterin muss das Unternehmen überbrücken.

  • Bis dahin gibt es allerdings noch viel Unstimmigkeiten zu überbrücken.

  • AIR BERLIN - Die Airline Air Berlin braucht dringend frisches Geld, um die Wintermonate zu überbrücken.

  • Aber nochmal: Wir werden im Winter nichts machen, nur um ein paar Monate zu überbrücken, sondern etwas, was langfristig Sinn macht.

  • Bis diese aber soweit sind, überbrückt das qualifizierte und erfahrene Fachpersonal die Zeit.

  • Angeblich ist es nur ein Lückenfüller bis zum richtigen 3D Mario, ähnlich wie Wind Waker HD die Zeit zum neuen Zelda überbrücken soll.

  • Sie konnten dadurch schwierige Lebens- und Arbeitssituationen besser überbrücken.

  • Damit lässt sich die Zeit bis zum nächsten Goldrausch gut überbrücken.

  • Aber es reichte nur zu einer Affäre in Malaga, wo er, um die Wartezeit zu überbrücken, als Sprachlehrer arbeitete.

  • «Mit dieser Unterstützung können wir den Zeitraum der Finanzmarktkrise überbrücken», sagte Vorstandschef Bernhard Schreier.

  • Der arbeitslose Bauarbeiter hatte zugegeben, im Dezember 2007 und im Januar 2008 einen Vorkassenzähler mit einem Kabel überbrückt zu haben.

  • Mit Podcasts kann man Pausen überbrücken und dabei auch etwas lernen, wenn man will.

  • Bis zum 24. Februar muss der Traditionsklub drei Monate ohne Zuschauereinnahmen überbrücken.

  • Wer über 58 ist, kann mit Transfergesellschaft und Arbeitslosengeld die Zeit bis zur Rente überbrücken.

  • Diese sind eigentlich dafür gedacht, kurzfristige Zahlungsprobleme kurz vor Steuerterminen zu überbrücken.

  • Die letzten Kilometer müssen auf andere Weise überbrückt werden.

  • So verwendet etwa Coca-Cola aktuelle Werbekampagnen, um Zeit am Telefon zu überbrücken.

  • Sie wollen die "Kluft zwischen Jugend und Politik überbrücken", sagt Gerald Wolff.

  • Da es noch zu früh ist, Putin ins Rennen zu schicken, muss diese Übergangszeit mit einem anderen überbrückt werden.

  • Diesen Graben kann das seit 1945 im Strafrecht entwickelte europäische Verständnis von Schuld und Sühne nicht überbrücken.

  • Vielleicht sind die Synergieeffekte ja tatsächlich so ungeheuerlich, daß man diesen steuerlichen Nachteil überbrücken kann.

  • Mit einem neuen Inhalationsverfahren können sie die Wartezeit auf ein neues Organ bis zu einem Jahr überbrücken.

  • Sie könnten die ausgefallene Schulzeit auf diese Weise gut überbrücken.

Häufige Wortkombinationen

  • Wartezeit überbrücken

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf über­brü­cken?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb über­brü­cken be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × R, 2 × Ü, 1 × C, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 2 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × C, 1 × K, 1 × N
  • Umlaute: 2 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten Ü mög­lich.

Das Alphagramm von über­brü­cken lautet: BBCEEKNRRÜÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Unna
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Berta
  6. Richard
  7. Über­mut
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

überbrücken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­brü­cken kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überbrücken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überbrücken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10674218, 5464304 & 2252077. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 14.03.2022
  2. n-tv.de, 23.03.2021
  3. kicker.de, 20.12.2020
  4. fr.de, 16.10.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 28.09.2018
  6. meedia.de, 25.04.2017
  7. finanztreff.de, 25.10.2016
  8. rp-online.de, 16.12.2015
  9. bazonline.ch, 19.03.2014
  10. derstandard.at, 02.10.2013
  11. finanznachrichten.de, 26.09.2012
  12. boerse-online.de, 12.10.2011
  13. dradio.de, 04.05.2010
  14. dewezet.de, 09.06.2009
  15. thueringer-allgemeine.de, 19.08.2008
  16. haz.de, 06.12.2007
  17. morgenweb.de, 18.11.2006
  18. fr-aktuell.de, 05.04.2005
  19. fr-aktuell.de, 12.10.2004
  20. Neues Deutschland, 31.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 01.08.2002
  22. Die Zeit (42/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996