kurzschließen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʊʁt͡sˌʃliːsn̩]

Silbentrennung

kurzschließen

Definition bzw. Bedeutung

  • (logisch) falsch schlussfolgern; einen Kurzschluss ableiten, ziehen

  • direkt kontaktieren zwecks schnellen Austauschs von Informationen, zwecks kurzer Absprache und dergleichen

  • verbinden und aufeinander abstimmen

  • zwei elektrische Leitungen, die Spannung führen, direkt miteinander verbinden und dadurch einen Schalter, Widerstand oder dergleichen überbrücken; einen Kurzschluss hervorrufen, verursachen

Begriffsursprung

Ableitung zu Kurzschluss

Alternative Schreibweise

  • kurzschliessen

Konjugation

  • Präsens: schließe kurz, du schließt kurz, er/sie/es schließt kurz
  • Präteritum: ich schloss kurz
  • Konjunktiv II: ich schlösse kurz
  • Imperativ: schließ kurz! / schließe kurz! (Einzahl), schließt kurz! (Mehrzahl)
  • Partizip II: kurz­ge­schlos­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kurz­schlie­ßen (Synonyme)

auf dem kurzen Dienstweg (regeln) (fig.)
den kleinen Dienstweg (wählen) (fig., variabel)
überbrücken:
eine Brücke über etwas errichten
eine ungenutzte Phase in einem Geschehen mit etwas nicht unmittelbar Dazugehörigem verbringen (so dass die Wartezeit genutzt wird)
überleiten:
eine Verbindung herstellen
in einen neuen Zusammenhang bringen
untereinander klären

Beispielsätze

Die Steckdose hier ist kurzgeschlossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hätten Sie sich nicht eher mit dem Finanzsenator kurzschließen müssen?

  • Sie haben sich kurzerhand mit der Nürnberger Straßenambulanz Franz von Assisi kurzgeschlossen und gespendete Waren dorthin gebracht.

  • Bei starken Stößen kann die Elektronik Schaden nehmen, bei Feuchtigkeitskontakt kurzschließen.

  • Der Ortsvorsteher will sich die Situation ansehen und mit der Stadt kurzschließen.

  • Die „Moskwa“ hält sich bereits im Mittelmeer auf und soll sich mit dem französischen Flugzeugträger „Charles de Gaulle“ kurzschließen.

  • Braun hat sich in dieser Sache mit Markdorfs Hauptamtsleiter Klaus Schiele kurzgeschlossen.

  • Der Betrunkene hatte nach dem Verlassen einer Disco in Wildeshausen einen Radlader kurzgeschlossen, um damit nach Hause zu fahren.

  • Aber, Eduard Baumann') document.write('Die ukrainische Regierung (nicht die Bevölkerung) ist längst mit Saakaschwili kurzgeschlossen.

  • Der alte Shakespeare-Stoff kurzgeschlossen mit der RAF-Geschichte.

  • Jetzt sei es besser geworden, das Finanzamt habe sich wegen der noch offenen Zahlungen mit dem Bauamt kurzgeschlossen.

  • Ein 26 Jahre alter Mann, der angetrunken war, wollte im Ammersbeker Ortsteil Hoisbüttel sechs Autos im Wulfsdorfer Weg kurzschließen.

  • Am Motorroller, so ergaben die Ermittlungen, war die Zündung kurzgeschlossen.

  • Die Täter hatten in einer Baugrube der Firma Hafemeister am Kladower Damm 290 zwei Radlader aufgebrochen und kurzgeschlossen.

  • Die jungen Männer hatten das Fahrzeug kurzgeschlossen und das Radio gestohlen.

  • Marshall Mc Luhan bemerkte bereits in den 60er Jahren, daß Inhalte kurzgeschlossen sind mit dem jeweiligen Medium, das sie transportiert.

  • In Trudering herrschte der Eindruck, daß noch nicht einmal MVV und Stadtwerke sich bisher kurzgeschlossen hatten.

  • Da das Auto kurzgeschlossen worden war, wurde das Trio zum Verhör auf die Wache mitgenommen.

  • Sie hatten den Wagen kurzgeschlossen.

  • In Groß Köris wurde am Dienstag nachmittag ein VW Golf kurzgeschlossen und entwendet.

  • Im Januar 1994 habe man sich 'mit dem DIHT kurzgeschlossen' und angeregt, 'ob es nicht sinnvoll wäre, das gemeinsam zu machen.'

Häufige Wortkombinationen

  • etwas (mit etwas) kurzschließen: Tradition mit Innovation kurzschließen; ferne Welten kurzschließen
  • jemand schließt (aus etwas) kurz (dass …)
  • jemand schließt etwas kurz; einen Stromkreis, die Zündung eines Autos kurzschließen
  • jemand schließt sich (mit jemandem) kurz: sich mit einem Kollegen kurzschließen; jemanden kurzschließen

Wortbildungen

  • Kurzschließer

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb kurz­schlie­ßen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von kurz­schlie­ßen lautet: CEEHIKLNRSẞUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Es­zett
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Emil
  11. Es­zett
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Lima
  9. India
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

kurzschliessen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kurz­schlie­ßen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kurzschließen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kurzschließen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7467035. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 14.10.2020
  2. nordbayern.de, 17.12.2020
  3. de.sputniknews.com, 06.09.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 17.04.2016
  5. taz.de, 19.11.2015
  6. schwaebische.de, 14.06.2012
  7. nwzonline.de, 06.07.2009
  8. nzz.ch, 08.01.2009
  9. netzeitung.de, 11.05.2007
  10. abendblatt.de, 08.06.2005
  11. abendblatt.de, 03.08.2004
  12. f-r.de, 26.02.2003
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995
  19. Süddeutsche Zeitung 1995