entzücken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛntˈt͡sʏkn̩]

Silbentrennung

entcken

Definition bzw. Bedeutung

Freude und Begeisterung auslösen

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb zücken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ent-

Konjugation

  • Präsens: entzücke, du entzückst, er/sie/es ent­zückt
  • Präteritum: ich ent­zück­te
  • Konjunktiv II: ich ent­zück­te
  • Imperativ: entzück/​entzücke! (Einzahl), ent­zückt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­zückt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ent­zü­cken (Synonyme)

anregen:
dem Wunsch, dass etwas Bestimmtes geschieht, Ausdruck geben
ein Geschehen fördern
begeistern:
jemanden in große freudige Erregung versetzen; jemandem Hoffnung geben
sich für etwas sehr interessieren
enthusiasmieren (geh.)
euphorisieren:
(mittels Drogen oder anderen Rauschmitteln) in Hochstimmung (Euphorie) versetzen
hinreißen:
aufgrund großer Emotionen zu etwas verleiten
freudige Emotionen verursachen, Begeisterung auslösen
mitreißen:
Enthusiasmus verbreiten
jemanden/etwas mit sich zerren

Sinnverwandte Wörter

amü­sie­ren:
etwas tun, so dass jemand lacht oder etwas lustig findet
sich vergnügen; Spaß haben
be­rau­schen:
einen die Sinne verwirrenden Zustand (Rausch) schaffen/erlangen
sich nicht satt sehen können und mehr von etwas haben wollen, weil es starke positive Gefühle schafft
be­zau­bern:
auf magische Weise in einen anderen Zustand versetzen
durch Charme oder Liebreiz für sich gewinnen
er­freu­en:
bei jemandem Freude oder innere Heiterkeit hervorrufen
eine Sache genießen, für eine Sache Freude, fröhliches Gefühl empfinden
er­göt­zen:
jemandem Freude, Spaß bereiten
sich an etwas erfreuen
ge­fal­len:
jemandem angenehm sein
sich (selbstverliebt) geben als
mit Lust erfüllen

Gegenteil von ent­zü­cken (Antonyme)

ab­schre­cken:
Angst oder Zweifel erzeugen und jemanden damit fernhalten
etwas Heißes kurz mit kaltem Wasser abspülen

Beispielsätze

  • Sie entzückte ihre Tante mit einem neuen Foto vom Neugeborenen.

  • Tom war entzückt von Marias einzigartigem, sprachübergreifendem Gesang.

  • Maria war von den Eichhörnchenjungen so entzückt, dass sie völlig vergaß, sie zu fotografieren.

  • Tom wird darüber nicht sehr entzückt sein.

  • Tom wird bestimmt entzückt sein, dich zu sehen.

  • Der König war so entzückt ob der Klugheit des Mädchens, dass er beschloss, sie zu heiraten.

  • Die Kinder waren entzückt.

  • Die Kinder werden entzückt sein.

  • Wenn Tom und Maria sich knutschen, sind sie entzückt von ihren Körpern.

  • Der Aufstieg war beschwerlich, aber wir waren entzückt.

  • Deine liebreizende Stimme entzückt mich.

  • Ich bin entzückt, Ihre Bekanntschaft zu machen!

  • Tom war von Marias Gesang entzückt.

  • Tom jauchzte entzückt auf.

  • Wir sind entzückt, dass sie hier ist.

  • Ich war entzückt bei den Neuigkeiten.

  • Wie bin ich entzückt, wenn ich ein deutsches Wort aufschnappe, das ich verstehe!

  • Der Reiz kann wohl das Aug’ entzücken, Verdienst nur in das Herz einrücken.

  • Ich bin entzückt Sie zu treffen.

  • Er ist entzückt von diesem Buch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass sie bei Twitter dermaßen entzücken, hat auch mit einer Leerstelle zu tun.

  • Denn Demi sitzt da nicht nur, um mit dem Foto ihre 17,4 Millionen-Instagram-Fans zu entzücken.

  • Der Goalgetter von Rapid Wien kann entzücken, aber auch Nerven kosten.

  • Erst kürzlich entzückte Meghan die Royal-Fans, als sie ihren süßen Spitznamen für Baby Archie enthüllte.

  • Diese Horde kuscheliger Teddybären entzückte das Publikum bei der Weihnachtsparty der Tanzschule Haeusler Kwiatkowski in der Stadthalle.

  • Und all dies, während das entzückte Party-Publikum einen gewaltigen, permanenten Radau veranstaltete.

  • Bereits 2013 entzückte die Band das Publikum auf dem Mösli.

  • Das unerwartete Endspiel zweier Außenseiterinnen entzückte Italien schon vor dem ersten Aufschlag.

  • Es ist jedoch nicht allein der irrwitzige Motor mit der explosiven Kraftentfaltung, der Sportwagenfans entzücken dürfte.

  • Daimler Auch ein schöner Rücken kann entzücken Spieglein, Spieglein an der Wand, wer hat den schönsten Hintern im Schwabenland?

  • Diese Meldung dürfte Sportwagenfans in aller Welt entzücken!

  • Rad. – Zuerst war es Tristan Marguet, der die Fans im Zürcher Hallenstadion entzückte.

  • Sie ist beides, der Star und das entzückte Publikum der eigenen Vorstellung.

  • Schöner Rücken kann entzücken: Tauchte in den 60ern mal ein 2600 Sprint auf, bekam man meistens nur das Heck zu sehen.

  • Callans Erscheinung und Überzeugungskraft entzücken die Wall Street - so sehr, dass Insider schon schwärmen: "A star is born."

  • "Das sind bombastische Zahlen", entzückte sich Michael Haid von Cheuvreux ob des Allianz-Berichts.

  • "Vier Asse", schreibt "Il Messaggero", das entzückte Leibblatt der Römer, und nennt sie auch "vier Magier".

  • Coleman hatte seinen Auftritt, der die 40jährigen entzückte und den 20jährigen belustigte.

  • Aber auch der Gesang kann ja entzücken.

  • Und als die Amerikanerin in Paris weilte, entzückte sie Charles de Gaulle in einem rosa-weißen Traum.

  • Ganz zuletzt entzückte sie die Rolle eines Abtes, die sie hochbetagt uraufführen durfte.

  • Ein schöner Rücken kann auch entzücken.

  • Der elastische Nager entzückte bald auch das deutsche Publikum.

  • Er entzückte die Freunde der Technik, und er besänftigte ihre Feinde.

  • Auf den brüchigen Fundamenten löste sich die Farbe und erstrebte ein Eigenleben, das die Avantgarde entzückte.

  • Nicht primär weil ihn ein Gegenstand entzückte, sondern weil vor ihm Cimabue Gemälde schuf.

  • Empfehlenswerter ist das Premium-Klangsystem für 2 550 Mark (mit CD-Wechsler 3 290), das auch verwöhnte Ohren entzücken kann.

  • Unaufhörlich entzücken solche menschengroßen Puppen, die hier herumgestreut sind, die Glieder gespreizt, die Münder reden keine Wörter mehr.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­zü­cken?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ent­zü­cken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × K, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × K, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von ent­zü­cken lautet: CEEKNNTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Umlaut-Unna
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Über­mut
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

entzücken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­zü­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entzücken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entzücken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10695333, 10078360, 7352258, 7333559, 7247640, 6131655, 6131654, 6116713, 5969582, 5939515, 5277052, 4070350, 3728145, 2173016, 1717850, 1681224, 1656062, 595787 & 531680. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 04.02.2021
  2. bild.de, 01.09.2021
  3. blick.ch, 01.09.2021
  4. desired.de, 28.10.2019
  5. braunschweiger-zeitung.de, 03.12.2018
  6. nzz.ch, 03.01.2017
  7. letemps.ch, 05.04.2016
  8. welt.de, 14.09.2015
  9. spiegel.de, 11.06.2015
  10. welt.de, 18.11.2014
  11. blick.ch, 16.08.2013
  12. hoefner.ch, 30.11.2013
  13. faz.net, 17.09.2013
  14. autobild.de, 25.03.2010
  15. ftd.de, 03.04.2008
  16. welt.de, 11.08.2005
  17. berlinonline.de, 04.06.2005
  18. welt.de, 07.10.2005
  19. berlinonline.de, 22.05.2003
  20. Die Zeit (52/2002)
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Die Zeit (25/1998)
  24. Rheinischer Merkur 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995