Silberrücken

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɪlbɐˌʁʏkn̩]

Silbentrennung

Silbercken (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • ältere, langdienende Person und sogenanntes Alphatier

  • erwachsener männlicher Gorilla etwa ab dem 12. Lebensjahr mit charakteristisch silbrig-grauem Fell

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Silber und Rücken.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Silberrückendie Silberrücken
Genitivdes Silberrückensder Silberrücken
Dativdem Silberrückenden Silberrücken
Akkusativden Silberrückendie Silberrücken

Anderes Wort für Sil­ber­rü­cken (Synonyme)

älterer Herr
älteres Semester
Alter:
alte Person unbestimmten Geschlechts
alter Mann
alter Herr
alter Knabe (ugs.)
alter Mann
Alterchen (ugs.)
nicht mehr der Jüngste (ugs.)
Senior:
alter Mensch
älterer Sportler, etwa ab 30 bis 35 Jahren

Beispielsätze

Der Silberrücken hat sich auch noch richtig vor uns in der Sonne geaalt und geräkelt. Das war faszinierend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vater ist Silberrücken «Kidogo», der damit sein viertes Kind gezeugt hat.

  • Die 14-tägige Wander- und Safari-Reise „Aktiv im Land der Silberrücken“ kostet 3.590 Euro.

  • Da hilft es ich nicht dass die beiden Silberrücken hohle Phrasen vom Triple dreschen.

  • Der Zolli hat einen neuen Silberrücken Nach dem Tod ihres Oberhaupts bekommt die Gorillagruppe im Zoo Basel Zuwachs.

  • "Markante Gorillapersönlichkeit" Der Zoo beschreibt den verstorbenen Silberrücken als "markante Gorillapersönlichkeit".

  • "Kingo" ist der Boss: ein 150 Kilo schwerer Silberrücken, der König des Dschungels.

  • Der riesige Silberrücken, unumstrittener Anführer einer jeden Gorilla-Gruppe, döst inmitten der Herde.

  • Es zeigte sich einhellig begeistert von dem kraftvollen Gorilla, dessen Silberrücken in der Sonne wie poliert glänzte.

  • Mit zehn bis zwölf Jahren bekommen Gorilla-Männer ihren Silberrücken, Ivo ist jetzt voll in Saft und Kraft.

  • Der 17-jährige Silberrücken kommt als Ersatz für Derrick, den bisherigen Chef in der Gorillagruppe, nach Berlin.

  • Sie wollten doch nur die berühmten Silberrücken sehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sil­ber­rü­cken be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten R und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Sil­ber­rü­cken lautet: BCEEIKLNRRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Umlaut-Unna
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Über­mut
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Silberrücken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sil­ber­rü­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Klassentreffen 1.0 – Die unglaubliche Reise der Silberrücken (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Silberrücken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Silberrücken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. mannheimer-morgen.de, 17.07.2021
  2. focus.de, 29.05.2019
  3. focus.de, 02.05.2018
  4. bernerzeitung.ch, 27.08.2014
  5. tagblatt.ch, 28.05.2014
  6. spiegel.de, 23.02.2008
  7. spiegel.de, 04.10.2007
  8. archiv.tagesspiegel.de, 25.09.2005
  9. welt.de, 22.09.2005
  10. berlinonline.de, 23.09.2005
  11. BILD 1999