Rückgrat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏkˌɡʁaːt]

Silbentrennung

Rückgrat (Mehrzahl:Rückgrate)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Rücken und Grat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rückgratdie Rückgrate
Genitivdes Rückgrats/​Rückgratesder Rückgrate
Dativdem Rückgrat/​Rückgrateden Rückgraten
Akkusativdas Rückgratdie Rückgrate

Anderes Wort für Rück­grat (Synonyme)

Wirbelsäule:
bei Menschen und höher entwickelten Tieren die aus miteinander verbundenen Wirbeln und dazwischenliegenden Bandscheiben gebildete Achse des Skeletts, die den Schädel trägt und dem Rumpf als Stütze dient
Geradlinigkeit:
Eigenschaft, einen Sachverhalt ohne Umschweife, das heißt, ohne vom Kern der zu vermittelnden Aussage abzurücken, darzustellen, bzw. danach zu handeln
Gradlinigkeit
Haltung:
(bezüglich des Stehens, Gehens oder Sitzens) Art und Weise, den Körper, insbesondere das Rückgrat zu halten; Körperhaltung
das Halten von Tieren/Menschen
Prinzipientreue
Standfestigkeit
Standhaftigkeit:
Eigenschaft, standhaft zu sein
Zivilcourage:
heute: das Auftreten gegen eine herrschende Meinung, mit dem der Einzelne, ohne Rücksicht auf sich selbst, soziale Werte oder die Werte der Allgemeinheit vertritt
ursprünglich: der Mut von Bürgern, gegenüber nicht-zivilen Autoritäten wie Polizei und Militär selbstbewusst aufzutreten

Weitere mögliche Alternativen für Rück­grat

Backbone:
EDV, Telekommunikation: leistungsfähiges Kernnetz mit hoher Übertragungsrate, an das andere Netzwerke angeschlossen werden können
Charakterstärke:
Festigkeit/Stärke des Charakters
Courage:
Gefühl, bei dem trotz gefährlicher Situation keine Angst auftritt
Halt:
Aufhören oder Unterbrechung einer Bewegung, einer Aktivität
nur Einzahl, gegenständlich: Stütze
Hauptkette
Mumm:
umgangssprachlich: Mut
Stehvermögen:
Ausdauer; Fähigkeit, gegen geistige oder körperliche Ermüdung weiter Leistung zu bringen
die Eigenschaft von Holz, sich unter Temperatur- und Luftfeuchteschwankungen nicht oder wenig zu verziehen
Stütze:
Bauteil, der Teile eines Gebäudes trägt
Einrichtung oder Person, die anderen Personen beisteht

Redensarten & Redewendungen

  • das Rückgrat brechen

Beispielsätze

  • Mandela war das Rückgrat des ANC.

  • Wenn man ergonomische Übungen macht, lernt man, das Rückgrat zu entlasten.

  • Er hatte sich Verletzungen am Rückgrat zugezogen.

  • Bei einem Polymer bildet das Rückgrat die längste Kette an kovalent gebundenen Atomen.

  • Damit hat er mal wieder gezeigt, dass er kein Rückgrat hat.

  • Das Handwerk ist das Rückgrat der Wirtschaft.

  • Damit hat er wieder einmal Rückgrat bewiesen.

  • Deutschland würde für einen Austritt aus der EU das Rückgrat fehlen, selbst wenn die Mehrheit der Bevölkerung das wollte, meinte Tom.

  • Der Vater ist das Rückgrat eines Menschen.

  • Lebewesen ohne Rückgrat nennt man Wirbellose.

  • Er hat kein Rückgrat.

  • Ein Beruf ist das Rückgrat des Lebens.

  • Das Rückgrat besteht aus vierundzwanzig Knochen.

  • Der Umgang mit Zwergen krümmt das Rückgrat.

  • Fahre nicht aus der Haut, wenn du kein Rückgrat hast.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der regionale Busverkehr ist neben der Schiene das Rückgrat des öffentlichen Verkehrssystems.

  • Das ist keine Überraschung, aber ein Gewinn: Denn Flick präsentiert sich als gewachsener Macher, der sein Rückgrat nicht brechen lässt.

  • "Das hat der Stadt ein Rückgrat gegeben", so Lindner.

  • "Das ist das wirtschaftliche Rückgrat des Verlags", sagte Döpfner.

  • Aber es sieht so aus, als habe die CDU seit langem mal wieder Rückgrat bewiesen.

  • Aber man nimmt Merkel auch mehr Rückgrat ab, als dem diskreditierten Röhrengerd.

  • Aber Achtung, für ein paar ernste Worte an Schlapphut, Trencoat und Co. braucht es Rückgrat.

  • Andere Stark-Kinder haben sich bei solch einer Aktion schon das Rückgrat gebrochen..

  • Antworten Melden 36 Empfehlung Auf Facebook posten 2 Endlich ein Gemeinderat mit Rückgrat.

  • Aber dazu braucht es eben Rückgrat.

  • Favre (grinst) Ich sage es noch mal: Wir haben unser Rückgrat verloren.

  • Cantor ist das nur Recht – halsstarrig zu bleiben heißt für ihn, Rückgrat zu zeigen.

  • Sarrazin hat also doch ein wenig Rückgrat, wenn er dem Präsidenten eine Blamage erspart hat.

  • BILD sollte stärker Sprachrohr für das Rückgrat der deutschen Wirtschaft sein.

  • Aber mit dieser Erdrutsch-Niederlage ist ihr das Rückgrat als Sonderfall der Parteiengeschichte gebrochen worden.

  • Ist das ein zufälliger Karriereverlauf oder ist Oper für Sie das Rückgrat des Dirigierens?

  • Die Christdemokraten sind da für den Finanzplatz ebenso wie für die "Heimat von Ebbelwei und Bembel" und das "soziale Rückgrat" der Stadt.

  • Fehlt den Sunniten wirklich das Rückgrat des Vietcong?

  • Der Senat nehme den Hafen als Rückgrat der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt "sehr, sehr ernst".

  • Wer in fremden Häusern wirtschaftet, braucht neben Flexibilität vor allem Rückgrat, muss Grenzen setzen.

  • Zahlt sich Rückgrat etwa aus?

  • Und mit dem Rückgrat rollen!

  • Das Filialnetz bleibe weiter das Rückgrat der Deutschen Bank.

  • Kurzfristig wird das Rückgrat der Leukämiebehandlung zwar sicherlich die Chemotherapie bleiben.

  • So sei der 1993 beschlossene Solidarpakt das "finanzwirtschaftliche Rückgrat für die Verwirklichung der deutschen Einheit".

  • Die Nato, die dafür in erster Linie das Fundament abgibt, hat ihr Rückgrat durch die USA.

  • Ist damit der Mafia das Rückgrat gebrochen?

  • Kosyrew wird sie kaum kitten können: Er hat sich von seinem Chef in aller Öffentlichkeit das Rückgrat brechen lassen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rück­grat be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Rück­gra­te zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Rück­grat lautet: ACGKRRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Rück­grat (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Rück­gra­te (Plural).

Rückgrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rück­grat ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fe­der:
am Rückgrat des Schalenwildes befindliche abstehende Wirbelknochen; auch die Rippe oder (beim Zerlegen) das Rippenstück selbst
am Rückgrat von Wildschweinen befindliche Borste
Len­de:
Lebensmittel: das besonders zarte, seitlich des Rückgrats liegende Stück Fleisch besonders von Schwein (Kotelett) und Rind (Roastbeef)

Film- & Serientitel

  • Das Rückgrat des Teufels (Film, 2001)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Rückrat
  • Rückrate (Pl.)
  • Rückrad
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rückgrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rückgrat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7833398, 5231073, 4405266, 3657291, 2715488, 2263493, 1553258 & 1333489. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nachrichten.at, 23.11.2022
  2. ga.de, 25.05.2021
  3. derstandard.at, 15.02.2020
  4. heise.de, 07.03.2019
  5. zeit.de, 28.02.2018
  6. zeit.de, 21.08.2017
  7. rtl.lu, 15.03.2016
  8. feedproxy.google.com, 16.06.2015
  9. bazonline.ch, 14.12.2014
  10. spreezeitung.de, 04.07.2013
  11. feeds.rp-online.de, 28.07.2012
  12. welt.de, 16.07.2011
  13. spiegel.de, 09.09.2010
  14. feedsportal.com, 06.10.2009
  15. netzeitung.de, 28.09.2008
  16. tagesspiegel.de, 29.06.2007
  17. fr-aktuell.de, 14.01.2006
  18. welt.de, 23.06.2005
  19. welt.de, 19.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2003
  21. Die Zeit (06/2002)
  22. fr, 15.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995