Zivilcourage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡siˈviːlkuˌʁaːʒə ]

Silbentrennung

Zivilcourage

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Nach Asserate von Bismarck 1847 in einer Auseinandersetzung im Vereinten Preußischen Landtag vom französischen courage civil in der veränderten Form Civilcourage übernommen; ZDL nennt für erste Belege die 1860er Jahre strukturell: Determinativkompositum aus dem Adjektiv zivil und dem Substantiv Courage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zivilcourage
Genitivdie Zivilcourage
Dativder Zivilcourage
Akkusativdie Zivilcourage

Anderes Wort für Zi­vil­cou­ra­ge (Synonyme)

Geradlinigkeit:
Eigenschaft, einen Sachverhalt ohne Umschweife, das heißt, ohne vom Kern der zu vermittelnden Aussage abzurücken, darzustellen, bzw. danach zu handeln
Gradlinigkeit
Haltung:
(bezüglich des Stehens, Gehens oder Sitzens) Art und Weise, den Körper, insbesondere das Rückgrat zu halten; Körperhaltung
das Halten von Tieren/Menschen
Prinzipientreue
Rückgrat:
Charakterstärke, Mut gegenüber Oberen
die Wirbelsäule
Standfestigkeit
Standhaftigkeit:
Eigenschaft, standhaft zu sein

Beispielsätze

  • Ganz anders als bei seinen europäischen Nachbarn und fast überall sonst auf der Welt verließ man sich in Schweden auf die Zivilcourage seiner Bürger.

  • Zivilcourage ist, was von einem Menschen übrigbleibt, wenn der Vorgesetzte das Zimmer betritt.

  • Mut auf dem Schlachtfelde ist bei uns Gemeingut, aber Sie werden nicht selten finden, dass es ganz achtbaren Leuten an Zivilcourage fehlt.

  • Wo die Zivilcourage keine Heimat hat, reicht die Freiheit nicht weit.

  • Es gibt zu wenig Zivilcourage, die meisten verbergen ihre wirkliche Meinung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als sichtbares Zeichen für Zivilcourage wird ihnen nun im Museum NÖ ein Denkmal gesetzt.

  • Der »XY-Preis« zeichnet Bürger*innen aus, die in brenzligen Situationen Zivilcourage bewiesen haben.

  • DAS ist schon mehr als einfache Zivilcourage, was du machst.

  • Als zwei Passanten Zivilcourage zeigten und beherzt dazwischen gingen, wurde es gefährlich.

  • Das war Zivilcourage pur.

  • Der Oberbürgermeister von Ravensburg hat diesen Mut bewiesen und Zivilcourage gezeigt», lobte auch Innenminister Thomas Strobl (CDU).

  • Auch für den Betreiber des Backshops sind die Männer, die so viel Zivilcourage bewiesen, durchaus Helden.

  • Ein Asylant wäre im gleichen Fall für seine Zivilcourage hochgelobt geworden!

  • Aber dazu gehört Zivilcourage, wie sie das Team von Chalie Hebdo zeigte.

  • Aber als die ersten zurückkehrten, bewies Jäger zum ersten Mal an diesem Abend Zivilcourage.

  • Das Vorhaben stehe für den Wunsch vieler Bürger: für Zivilcourage.

  • Der Richter ortete ein "horribles Unrechtsbewusstsein" und "mangelnde Zivilcourage, "auch bei Zeugen".

  • Bürgervorsteher Ottfried Feußner (62) sieht den Preis vor allem als Anerkennung für bürgerliches Engagement und Zivilcourage.

  • Würden Sie Ihren Umgang mit dem NPD-Chef als Zivilcourage bezeichnen?

  • Der Schutz von Fahrgästen dürfe nicht der Zivilcourage Einzelner überlassen werden.

  • Derartige Zivilcourage habe ich hier im Westen bei vielen vermisst (und vermisse sie größtenteils auch heute noch).

  • Gott sei Dank gibt es doch noch einige Leute mit Zivilcourage, welche die (überfälligen) Tatsachen beim Namen nennen.

  • Die 61-Jährige erhielt den Orden für Zivilcourage, weil sie mit schnellem Zupacken einen Freund aus dem Maul eines Krokodils befreite.

  • Gefragt sei vielmehr "Zivilcourage statt Kontrolle".

  • Er zeige aber, dass "Menschlichkeit, Anstand und Zivilcourage nicht ganz und gar zerstört wurden".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: građanska hrabrost (weiblich)
  • Englisch: civil courage
  • Katalanisch: valor cívic
  • Kroatisch: građanska hrabrost (weiblich)
  • Lettisch: pilsoniskā drosme
  • Mazedonisch: граѓанска храброст (graǵanska hrabrost) (weiblich)
  • Niedersorbisch: ciwilkuraža (weiblich)
  • Obersorbisch: ciwilkuraža (weiblich)
  • Polnisch: odwaga cywilna (weiblich)
  • Russisch: гражданское мужество (sächlich)
  • Schwedisch: civilkurage (sächlich)
  • Serbisch: грађанска храброст (građanska hrabrost) (weiblich)
  • Serbokroatisch: грађанска храброст (građanska hrabrost) (weiblich)
  • Slowakisch: občianska statočnosť (weiblich)
  • Slowenisch: državljanski pogum (männlich)
  • Tschechisch: občanská statečnost (weiblich)
  • Ukrainisch: громадянська мужність
  • Weißrussisch: грамадзянская мужнасць

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zi­vil­cou­ra­ge be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, L, U und A mög­lich.

Das Alphagramm von Zi­vil­cou­ra­ge lautet: ACEGIILORUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Völk­lingen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Chem­nitz
  7. Offen­bach
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Gos­lar
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Vik­tor
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Cäsar
  7. Otto
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Anton
  11. Gus­tav
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Vic­tor
  4. India
  5. Lima
  6. Char­lie
  7. Oscar
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Golf
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Zivilcourage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zi­vil­cou­ra­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Achtzehn Minuten Zivilcourage (Kurzdoku, 1991)
  • Der achte Schöpfungstag – Zivilcourage in Altötting (Doku, 2010)
  • Zivilcourage (TV-Serie, 1964)
  • Zivilcourage mit Macht (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zivilcourage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zivilcourage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11009629, 5922133, 3247885, 2486453 & 2379440. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Asfa-Wossen Asserate: Deutsche Tugenden – Von Anmut bis Weltschmerz. ISBN 978-3-406-64504-4
  2. krone.at, 23.04.2023
  3. nd-aktuell.de, 11.03.2022
  4. jungefreiheit.de, 17.09.2021
  5. derwesten.de, 30.11.2020
  6. radio-plassenburg.de, 22.11.2019
  7. svz.de, 29.09.2018
  8. haz.de, 29.07.2017
  9. presseportal.ch, 02.06.2016
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.01.2015
  11. morgenpost.de, 04.11.2014
  12. zollernalbkurier.de, 22.07.2013
  13. kurier.at, 31.07.2012
  14. ln-online.de, 28.04.2011
  15. taz.de, 25.05.2010
  16. mdr.de, 14.09.2009
  17. tagesspiegel.de, 02.10.2008
  18. rhein-main.net, 27.02.2007
  19. ngz-online.de, 28.02.2006
  20. abendblatt.de, 21.01.2005
  21. welt.de, 21.07.2004
  22. berlinonline.de, 28.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 12.12.2002
  24. sz, 10.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Junge Freiheit 1997
  28. BILD 1996
  29. Berliner Zeitung 1995