Einzelne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nt͡sl̩nə ]

Silbentrennung

Einzelne

Definition bzw. Bedeutung

eine einzelne weibliche Person

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Adjektiv einzeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e.

Männliche Wortform

Beispielsätze

  • Dass der Einzelne in einer Gemeinschaft besser überlebt als allein, ist eine der Botschaften des Films, die mir erst nach Ende des Films bewusst geworden ist.

  • Einzelne Gene legen individuelle Funktionen fest, aber die Beziehung zwischen den Genen ermöglicht die Physiologie.

  • Jeder Einzelne verpflichtete sich, ein halbes Kilo Chorizo zum Fest mitzubringen.

  • Was kann der Einzelne gegen die Krankheit tun?

  • Damit ist der Einzelne oft überfordert.

  • Einzelne auffallende englische Wörter wie Walkie-Talkie wurden freudig aufgenommen.

  • Einzelne Atome können sich mit anderen zu Molekülen verbinden.

  • Tom hat seine Familiengeschichte erforscht und hat vor, allen seinen Verwandten einen bis ins Einzelne gehenden Stammbaum zu schicken.

  • Wenn jeder Mensch alle Menschen liebte, so besäße jeder Einzelne die Welt.

  • Gegen den Strom der Zeit kann zwar der Einzelne nicht schwimmen, aber wer Kraft hat, hält sich und lässt sich von demselben nicht mit fortreißen.

  • Das Jahrhundert ist vorgerückt, jeder Einzelne aber fängt doch von vorne an.

  • Nicht der Einzelne ändert die Wirklichkeit, die Wirklichkeit wird von allen verändert.

  • AIDS kann nur aufgehalten werden, wenn jeder Einzelne sich ihm entschlossen entgegenstellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es ist ein bisschen wie bei den Rolling Stones: Zusammen klingt es unglaublich gut, auch wenn jeder Einzelne vielleicht falsch liegt.

  • Das Ergebnis: Einzelne Folgen konnten auch schon mal über zwei Stunden lang sein.

  • Anleitungen, wie der Einzelne eine Priorität vortäuscht, die er nicht hat, finden sich leicht im Internet.

  • Auch in einem Großverein mit 1200 bis 1300 Mitgliedern zähle jeder Einzelne.

  • Aber jeder Einzelne, egal welche Rolle er für den FC Bayern spielt, muss bei sich anfangen und muss für das Team arbeiten.

  • Außerdem könne jeder Einzelne etwas für sauberes Trinkwasser tun.

  • Aber was kann der Einzelne konkret tun?

  • "Aber sie könnten eine Stimmung erzeugen, die Einzelne dazu bringt, so etwas zu machen", warnt der Beamte.

  • Da muss jeder Einzelne auch erkennen, was international alles notwendig ist, um mithalten zu können.

  • Angesichts der massiven Regeländerungen sei "wirklich jeder Einzelne zu hundert Prozent gefragt".

  • Das klingt, als wäre nicht der Einzelne, sondern die Gesellschaft krank.

  • Einzelne Bossgegner dagegen können schon durchaus herausfordern.

  • Aber wir können uns entscheiden, was es mit uns als Gesellschaft und als Einzelne macht.

  • Einzelne Songs kosten hier durchschnittlich 1,07 Euro.

  • Bei uns wird jeder Einzelne motiviert sein, gegen eine solche Mannschaft antreten zu können.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­zel­ne be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × I, 1 × L & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und L mög­lich.

Das Alphagramm von Ein­zel­ne lautet: EEEILNNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Einzelne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­zel­ne ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­spal­ten:
sich von einem Ganzen in Einzelne trennen
aus­führ­lich:
ins Einzelne gehend, eingehend
Dif­fe­ren­zie­rung:
allgemein: bis ins Einzelne gehende feine Unterscheidung von etwas
durch­glie­dern:
eine Ausarbeitung bis ins Einzelne gliedern; in einzelne Abschnitte unterteilen
Ell­bo­gen­ge­sell­schaft:
Gesellschaft, in der jeder Einzelne versucht, sich rücksichtslos durchzusetzen
Leis­tungs­ge­sell­schaft:
als Kritik an der modernen westlichen Gesellschaft: eine Gesellschaft, die in (zu) hohem Maße Leistungsfähigkeit und -bereitschaft vom Einzelnen fordert, wobei weniger oder nur durchschnittlich leistungsstarke Menschen kaum soziale Anerkennung erhalten
Soziologie, als Modellvorstellung: Gesellschaft, in der Verteilung des Einkommens wie des sozialen Ansehens und der Macht allein entsprechend der Leistung erfolgt, die der Einzelne erreicht
Rang­ord­nung:
System, in dem jeder/jedes Einzelne seinen Platz gemäß seinem Rang findet, wobei der Rang sehr unterschiedlich definiert werden kann, zum Beispiel nach der Größe, der Schnelligkeit oder auch dem sozialen Status
Sub­sis­tenz­wirt­schaft:
Wirtschaft: Wirtschaftsform, bei der der Einzelne im engeren oder weiteren Familienverband die Güter selbst produziert, die er zur Bedürfnisbefriedigung benötigt
Ver­ant­wor­tungs­dif­fu­si­on:
Soziologie, Sozialpsychologie: Phänomen, das in Gruppen ab einer kritischen Größe auftritt, bei dem die Verantwortung unter den beteiligten Personen aufgeteilt wird, mit dem Ergebnis, dass sich der Einzelne weniger verantwortlich fühlt als wäre er in derselben Situation allein; dies führt bis zum Unterlassen von Hilfeleistungen
Zi­vil­cou­ra­ge:
heute: das Auftreten gegen eine herrschende Meinung, mit dem der Einzelne, ohne Rücksicht auf sich selbst, soziale Werte oder die Werte der Allgemeinheit vertritt

Buchtitel

  • Der Einzelne Odo Marquard | ISBN: 978-3-15019-086-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einzelne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11969679, 10585032, 9965004, 8291731, 8291389, 6000022, 5325871, 3376125, 3333607, 2871889, 2454553, 2422372 & 942065. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 27.04.2023
  2. bz-berlin.de, 30.03.2022
  3. neues-deutschland.de, 11.05.2021
  4. weser-kurier.de, 28.12.2020
  5. sport1.de, 02.11.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 21.07.2018
  7. horizont.net, 08.05.2017
  8. derstandard.at, 28.04.2016
  9. kicker.de, 28.06.2015
  10. motorsport-magazin.com, 28.01.2014
  11. kurier.at, 23.05.2013
  12. gbase.de, 27.02.2012
  13. tagesschau.sf.tv, 26.07.2011
  14. nmz.de, 14.01.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 26.07.2009
  16. br-online.de, 16.09.2008
  17. welt.de, 24.07.2007
  18. szon.de, 28.07.2006
  19. frankenpost.de, 23.08.2005
  20. sueddeutsche.de, 24.11.2004
  21. Die Zeit (12/2003)
  22. welt.de, 17.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995