Stehvermögen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃteːfɛɐ̯ˌmøːɡn̩]

Silbentrennung

Stehvergen

Definition bzw. Bedeutung

  • Ausdauer; Fähigkeit, gegen geistige oder körperliche Ermüdung weiter Leistung zu bringen

  • die Eigenschaft von Holz, sich unter Temperatur- und Luftfeuchteschwankungen nicht oder wenig zu verziehen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs stehen und dem Substantiv Vermögen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stehvermögen
Genitivdes Stehvermögens
Dativdem Stehvermögen
Akkusativdas Stehvermögen

Anderes Wort für Steh­ver­mö­gen (Synonyme)

Ausdauer:
Fähigkeit, etwas über längere Zeit unnachgiebig, beständig durchzuhalten
Durchhaltevermögen:
Fähigkeit, schwierige, eintönige oder kraftraubende Situationen durchzustehen
Fitness:
Grad der erfolgreichen Anpassung an den Selektionsdruck in einer Population
körperliches und geistiges Wohlbefinden
Form:
Art und Weise, wie eine Gesellschaft aufgebaut, strukturiert ist
Art von Lebewesen mit ihren Eigenschaften
Kondition:
Anfälligkeit gegenüber Störungen
Anstellung, Dienstverhältnis
langer Atem (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Be­harr­lich­keit:
Beharrlichsein; Eigenschaft, beharrlich zu sein
Ener­gie:
Grundsubstanz von Sein und Leben, ohne die nichts existieren kann (Die Verwendung des Begriffes differiert sehr stark nach der jeweiligen Ausrichtung der Autoren)
körperliches Arbeitsvermögen eines Menschen
Hart­nä­ckig­keit:
Haltung, ein bestimmtes Ziel andauernd/unbeirrt zu verfolgen
Stand­haf­tig­keit:
Eigenschaft, standhaft zu sein
Unverdrossenheit

Beispielsätze

  • Dabei bewies 1:0-Vorbereiter Julius Schell im Wiedenbrücker Strafraum Stehvermögen.

  • Luthers Stehvermögen vor dem Kaiser, sein Postulat vom Gewissen als letzter moralischer Instanz des Menschen, überstrahlt bis heute alles.

  • Wir haben kein Stehvermögen in Tempophasen.

  • Scott Dixon nach fünftem Titel: "Hatten viel Stehvermögen"Ihr JavaScript ist ausgeschaltet.

  • Doch dafür braucht es eine Führung, die auf Stehvermögen setzt - und nicht auf eitle PR-Mätzchen in Unterwäsche.

  • Da liegt die Frage auf der Hand: Haben sie genug Stehvermögen, um vier Jahre lang der beinharten Belastung im Amt zu widerstehen?

  • Überzeugungskraft, Stehvermögen, Durchhaltewillen, Nerven brauchen jene, welche die Bahn wollen.

  • Sein legendäres Stehvermögen, gepaart mit einem robusten Naturell, brachte ihm den Spitznamen „Bulldozer“ ein.

  • Besonders in der vergangenen Woche hat das 130-Kilo-Schwergewicht sein Stehvermögen reichlich bewiesen.

  • Danach zeigen die Sänger sprichwörtlich "Stehvermögen" vor den Senioren, denn der Chor umrahmt auch die Messe im BRK-Seniorenheim.

  • Aber Tokio Hotel hat das gute deutsche Stehvermögen mit über den Atkantik gebracht.

  • Ich hatte hinten raus einfach kein Stehvermögen", sagte Herms, der gesundheitlich nicht gehandicapt war.

  • Aber ist die Opfergabe von drei, vier Stunden an die gnadenlos verrinnende Zeit, an Geduld und Stehvermögen durchweg wirklich nötig?

  • Tiefensee genießt den Ruf, dies durch seine charmante Art und sein Stehvermögen möglich gemacht zu haben.

  • Nicht von ungefähr zollt Seehofer seiner Nachfolgerin Ulla Schmidt Respekt für ihr Stehvermögen bei der Umsetzung der jüngsten Reform.

  • Sie hat faszinierendes Stehvermögen bewiesen und einen erstklassigen Job gemacht.

  • Auch bei ihrem traditionellen Pokal-Kampf für den guten Zweck beweisen die Hobby-Fußballer großes Stehvermögen.

  • Gerade bei Rückschlägen galt es, immer wieder Haltung und Stehvermögen zu beweisen.

  • Der Aufbau von mit Europa vergleichbaren Strukturen verlange "großes Stehvermögen und eisernen Willen", sagte der aus Ghana stammende Annan.

  • Im Finale entschied letztendlich das größere Stehvermögen.

  • Das ist eine komplexe Abforderung der für diese harte Strecke notwendigen Talente: Stehvermögen, Spurtfähigkeiten, geistige Fitneß.

  • Das Überraschungsteam FSV Mainz 05 bewies am 17. Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga Stehvermögen.

  • Auch wenn viele Experten den Hengst auf Grund (begründeter) Zweifel am Stehvermögen abschreiben, könnte das ein Fehler sein.

  • Das spanisch-finnische Konsortium, das als schwächster Bieter galt, bewies erstaunliches Stehvermögen.

  • Für einen nachhaltigen Erfolg braucht Gerhard Schröder mehr Mut und Stehvermögen, als er bisher gezeigt hat.

  • Stehvermögen will der 53-Kilogramm-Mann auch im Berliner Olympiastadion beweisen.

  • Wie ihm in dieser Phase zugesetzt wurde, das verlangte schon gewaltiges, mentales Stehvermögen und große Vereinsliebe.

  • Man muß als Orchesterchef viel Stehvermögen und pädagogisches Geschick haben - dann kann man auch etwas bewirken.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: beachtliches Stehvermögen, enormes Stehvermögen, erstaunliches Stehvermögen, fehlendes Stehvermögen, finanzielles Stehvermögen, mangelndes Stehvermögen: in Kombination: großes/das notwendige Stehvermögen haben
  • mit Verb: etwas verlangt Stehvermögen ab, jemand besitzt Stehvermögen, jemand beweist Stehvermögen, etwas erfordert Stehvermögen, jemand bringt Stehvermögen mit, jemandes Stehvermögen unterschätzen, jemand zeigt Stehvermögen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Steh­ver­mö­gen?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Steh­ver­mö­gen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem H, R und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Steh­ver­mö­gen lautet: EEEGHMNÖRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ham­burg
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen
  9. Umlaut-Offen­bach
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Hein­reich
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Martha
  9. Öko­nom
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Mike
  9. Oscar
  10. Echo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Stehvermögen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steh­ver­mö­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stehvermögen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stehvermögen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 13.05.2022
  2. freitag.de, 17.04.2021
  3. bild.de, 08.06.2020
  4. motorsport-total.com, 17.09.2018
  5. tagesschau.de, 28.04.2017
  6. finanznachrichten.de, 12.09.2016
  7. derbund.ch, 16.01.2015
  8. focus.de, 11.01.2014
  9. n-tv.de, 09.08.2013
  10. oberpfalznetz.de, 28.12.2009
  11. feedsportal.com, 30.08.2008
  12. focus.msn.de, 11.08.2006
  13. berlinonline.de, 27.07.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 11.04.2005
  15. n-tv.de, 20.08.2004
  16. spiegel.de, 07.10.2004
  17. lvz.de, 18.06.2003
  18. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  19. berlinonline.de, 10.07.2002
  20. daily, 11.03.2002
  21. jw, 06.08.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 16.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995