Stehpult

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃteːˌpʊlt]

Silbentrennung

Stehpult (Mehrzahl:Stehpulte)

Definition bzw. Bedeutung

Tisch mit schräger Fläche zum Lesen oder Schreiben, der so hoch ist, dass man an ihm stehen muss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs stehen und dem Substantiv Pult.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stehpultdie Stehpulte
Genitivdes Stehpults/​Stehpultesder Stehpulte
Dativdem Stehpult/​Stehpulteden Stehpulten
Akkusativdas Stehpultdie Stehpulte

Beispielsätze

  • Gut möglich also, dass das Stehpult im Schlafzimmer zum Dauerprovisorium wird.

  • Personen, die Mühe haben, ihren Körper ruhig zu halten, rate ich bei einem Video-Call von einem Stehpult ab.

  • Ein Stehpult hat es mir ermöglicht, abwechselnd im Stehen und Sitzen zu arbeiten.

  • Wir wissen doch, dass dieser Herr sofort wieder die Sklavenarbeit einführen würde, wenigstens aber doch wieder das Stehpult.

  • An meinem neuen Stehpult werde ich in den Sonnenuntergang schauen und schreiben und schreddern, dass die Schwarte kracht.

  • Das hölzerne Stehpult in der Ecke trägt ein verzittertes Autogramm von Muhammad Ali.

  • Der Kanzler nutzt das Stehpult, um sich mit gestreckten Armen daran festzuhalten.

  • Wer nicht weiter weiß, fragt eine der jungen Bankdamen am Stehpult.

  • Neben den Korbsesseln und -stühlen gibt es auch geflochtene Schränke, Betten, Schreibtische, Sideboards, Regale, ja sogar Stehpulte.

  • Der schnurrbärtige Herr, der an seinem Stehpult in Papieren blättert, bekommt Besuch: seine Frau kündigt ihm ein Fräulein von Crayns an.

  • Nach einigen Besprechungen am Stehpult, den sogenannten Stehungen, hat man sich wieder bequem zu Sitzungen niedergelassen.

  • Der Ort dafür: Eine Kladde von Poesiealbumgröße, ausgelegt als Gästebuch auf einem Stehpult am Ausgang der Ausstellung.

  • Erst liest Handke (Stehpult ohne Wasserglas), dann wird er interviewt (Sitzkombination mit Wassergläsern).

  • Vorne ist unbemerkt eine elegant gekleidete Frau hinter das Stehpult getreten.

  • So als wolle er vom Stehpult eines Universitätshörsaales ein Referat halten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Steh­pult be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Steh­pul­te zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Steh­pult lautet: EHLPSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ham­burg
  5. Pots­dam
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Hein­reich
  5. Paula
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Papa
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Steh­pult (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Steh­pul­te (Plural).

Stehpult

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steh­pult kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stehpult. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 24.09.2021
  2. blick.ch, 18.01.2021
  3. spiegel.de, 09.02.2015
  4. focus.de, 15.11.2011
  5. spiegel.de, 27.04.2009
  6. archiv.tagesspiegel.de, 15.09.2003
  7. welt.de, 05.07.2003
  8. DIE WELT 2001
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Tagesspiegel 1998
  11. Die Zeit (41/1998)
  12. TAZ 1997
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995
  15. Berliner Zeitung 1995