Stehkragen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃteːˌkʁaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Stehkragen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kragen, der am Hals hochsteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs stehen und dem Substantiv Kragen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stehkragendie Stehkragen/​Stehkrägen
Genitivdes Stehkragensder Stehkragen/​Stehkrägen
Dativdem Stehkragenden Stehkragen/​Stehkrägen
Akkusativden Stehkragendie Stehkragen/​Stehkrägen

Anderes Wort für Steh­kra­gen (Synonyme)

Kläppchenkragen
Vatermörder (ugs.):
Mensch, der seinen eigenen Vater ermordet hat
übertragen, scherzhaft: hoher Stehkragen an Herrenhemden (im 19. Jahrhundert in Mode)

Beispielsätze (Medien)

  • Setzen wir fort mit diesem modernen Partykleid, das mit Pailletten und einem Stehkragen verziert ist.

  • Die meisten ziehen den Stehkragen der Anoraks hoch und den Kopf ein, um missbilligenden Blicken des Personals auszuweichen.

  • Es verfügt über einen Stehkragen und einen geknöpften Nackenschlitz.

  • Auch auf der diesjährigen Wiesn sind hochgeschlossene Dirndl mit V-Ausschnitt und Stehkragen im Trend.

  • Fabian Gloor trägt ein blaues Hemd mit weissem Stehkragen, Sakko und Lederschuhe.

  • «Großvaterhemden mit Stehkragen im Stil der 80er Jahre» seien bei Trendsettern ebenfalls angesagt.

  • Bis zum Stehkragen voll mit irgendwelchen Substanzen.

  • Da gibt es gestreifte Hemden mit Stehkragen, dicke Stoffjacken, schwarze Turnschuhe mit blauen Streifen und robuste Taschen.

  • Der strenge Schnitt mit hoch geschlossenem Stehkragen, betonten Schultern und geradem Rock verleiht seinem Aussehen Würde.

  • Ob hochgeschlossenes und knöchellanges Kleid mit Stehkragen und Trompetenärmel in warmen Farbtönen - geschneidert und vorgeführt von.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Steh­kra­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und A mög­lich.

Das Alphagramm von Steh­kra­gen lautet: AEEGHKNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ham­burg
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Hein­reich
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Stehkragen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steh­kra­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kol­lar:
Christentum: weißer Stehkragen am Hals, der von Klerikern getragen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stehkragen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stehkragen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 11.11.2023
  2. merkur.de, 08.06.2020
  3. desired.de, 25.11.2020
  4. elle.de, 26.08.2019
  5. solothurnerzeitung.ch, 25.06.2017
  6. szon.de, 28.04.2009
  7. oberberg-aktuell.de, 25.07.2007
  8. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2003
  9. archiv.tagesspiegel.de, 07.12.2003
  10. Stuttgarter Zeitung 1996