Gigolo

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʒiːɡolo ]

Silbentrennung

Einzahl:Gigolo
Mehrzahl:Gigolos

Definition bzw. Bedeutung

  • (jüngerer oder älterer) charmanter, gutaussehender, lebemännischer Mann, der bei Frauen besonders gut ankommt und daher viele Liebschaften hat

  • (jüngerer, eleganter, in der Halbwelt verkehrender) Mann, der eine intime, zumeist sexuell geprägte, längerfristige Beziehung mit einer zumeist älteren (gut betuchten) Dame hat und sich von dieser aushalten lässt

  • Angestellter eines Tanzlokals, einer Tanzschule, der sich als Tanzpartner den weiblichen Gästen anbietet

Begriffsursprung

Das Wort wurde im 20. Jahrhundert aus dem Französischen entlehnt, in dem gigolo ursprünglich wohl ‚jeune danseur, jeune homme qui fréquente les bals de barrière‘ bedeutete, also einen jungen Tänzer, einen ‚junge[n] Mann, der häufig (zwielichtige) Tanzveranstaltungen besucht‘ bezeichnet. Das Wort ist eine Ableitung zum Substantiv gigue (mundartlich auch gigo, giga) ‚Bein, Schenkel‘ (vergleiche gigot) sowie ‚Tanz, Tanzmelodie‘ (vergleiche giguer ‚herumhüpfen, herumtollen, tanzen‘). Die weitere Herkunft ist ungewiss. Vielleicht ist als Etymon altfranzösisches gigue ‚Streichinstrument‘ anzusetzen, einer Entlehnung aus dem Germanischen (siehe Geige).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gigolodie Gigolos
Genitivdes Gigolosder Gigolos
Dativdem Gigoloden Gigolos
Akkusativden Gigolodie Gigolos

Anderes Wort für Gi­go­lo (Synonyme)

Aufreißer (ugs.)
einer, der nichts anbrennen lässt (ugs.)
Frauenheld:
Mann, der bei Frauen besonders gut ankommt
Frauenjäger:
Mann, der beständig Frauen umwirbt und diese zu erotisch-sexuellen Abenteuern mit sich zu bewegen trachtet
Hallodri:
unzuverlässiger, unbeschwerter, leichtsinniger Mann
Herzensbrecher:
Mann, der bei Frauen sehr gut ankommt, ohne ernste Absichten zu haben
jedem Weiberrock hinterherlaufen
Ladykiller (engl., scherzhaft):
charmanter, gutaussehender Mann, der bei Frauen besonders gut ankommt und daher viele Liebschaften hat
Mann für alle Gelegenheiten (ugs., ironisch)
Playboy (engl.):
Mann, der finanziell unabhängig ist und seinen Vergnügungen nachgeht
Schlawiner:
Person, die – in positiver oder oft in negativ bewerteter Weise – mit ihrem Verhalten gewisse Grenzen überschreitet
Schürzenjäger (Hauptform):
Mann, der beständig Frauen umwirbt und diese zu erotisch-sexuellen Abenteuern mit sich zu bewegen trachtet
Schwerenöter:
Mann, der durch Charme und/oder Durchtriebenheit Eindruck macht und/oder sich etwas verschafft
umgangssprachlich, scherzhaft: Mann, der Frauen nachstellt und deshalb besonders keck oder charmant ihnen gegenüber ist
Süßholzraspler (ugs.)
Suitier (veraltet)
Weiberheld (ugs.):
Mann, der bei Frauen besonders gut ankommt
Witwentröster:
salopp: Mann, der sexuelle Kontakte zu Witwen unterhält
Womanizer (engl.):
Mann, der eine große Ausstrahlung auf Frauen besitzt
Wüstling:
abwertend: Mensch mit sexuell ausschweifendem Lebenswandel
abwertend: rücksichtsloser, zu Gewalt neigender Mensch
Eintänzer (veraltend):
Angestellter eines Tanzlokals, einer Tanzschule, der sich als Tanzpartner den weiblichen Gästen anbietet
jemand, der auf einer Tanzfläche einen Tanz vorführt, um Stimmung zu erzeugen, die anderen zum Tanzen zu motivieren
Gentleman Host (engl.)
(ein) Casanova (fig.):
Mann, der erfolgreich darin ist, Frauen zu verführen
Latin Lover
Papagallo:
Südländer (insbesondere Italiener), der ständig Frauen umwirbt und auf sexuelle Abenteuer aus ist

Sinnverwandte Wörter

Beau:
gut aussehender, eitler Mann
Call­boy:
männliche Person in der Funktion eines Callgirls
Don Ju­an:
Archetypus des Frauenheldes, der ständig auf der Suche nach neuen erotischen Abenteuern ist
Frauentyp
Geck:
ein eitel herausgeputzter und eingebildeter Mann
Herzensdieb
Homme à Femmes:
Mann, der bei Frauen besonders gut ankommt
Le­be­mann:
Mann, der möglichst viele Genüsse jeglicher Art für sich in Anspruch nimmt
Schön­ling:
attraktiver junger Mann, der sich schön vorkommt
ein besonders schöner, bunter Fisch (aus dem Mittelmeer)

Beispielsätze (Medien)

  • Mit Filmen wie «American Gigolo» (1980) mit Richard Gere als Callboy startete die Blütezeit der amerikanischen Erotikthriller.

  • Ob ihr die Gigolos geboten wurden — darüber findet sich kein Eintrag.

  • Oder über einen abgehalfterten Gigolo?

  • «American Gigolo» war die dritte Regiearbeit von Paul Schrader, einem manischen Drehbuchschreiber des New Hollywood.

  • Der Erfolg ist ein Vogerl und das Glück ein Gigolo.

  • Für Werth, die mit Gigolo, Satchmo und Weihegold Olympia- und WM-Siege gefeiert hat, ist Bella Rose das «Traumpferd».

  • Die Filme über das Berlin der Zwanziger, die hier gedreht worden sind, "Schöner Gigolo, armer Gigolo" oder "Fabian", verklären die Stadt.

  • Der Arbeiterdichter, Gigolo und Stasispitzel enttarnte sich Anfang der 80er Jahre selbst und wurde daraufhin von der Stasi überwacht.

  • Nach „Cabaret“ und dem „Schönen Gigolo“ entließ das Salonorchester sein begeistertes Publikum mit dem obligatorischen „Radetzkymarsch“.

  • Auch nicht, als ihr Gigolo sie wenige Tage nach der ersten Liebesnacht um Hilfe bittet.

  • Um das Bremer Trio komplett zu machen, reisen aus der Hansestadt zudem noch Dr. B his Gigolos an.

  • Das gelang ihm unter anderem in "Deuce Bigalow: Male Gigolo", dem er nun den zweiten Teil folgen lässt.

  • Denn Rainer Hunolds Rolle in David Hemmings' Film "Schöner Gigolo, armer Gigolo" (1978) war klein.

  • Am Sonntag wird ab 23 Uhr in der "Gigolo Nacht" im WMF weiter getanzt.

  • Der Tag, an dem ihr Olympiapferd Gigolo in Pension geschickt wurde, war ein Wendepunkt für die 32-jährige Juristin.

  • Seit dem Abschied des Olympiapferdes Gigolo aus dem Sport im vergangenen Jahr wurde der Erfolg mühsamer.

  • Er gab mir das Mikro, und ich startete mit "Just A Gigolo".

  • Beifall begleitet Gigolo auch hinaus.

  • Gigolo orientiert sich kurz und geht durch die bewundernde Menge hindurch in den VIP-Bereich.

  • Gigolo wirkte dagegen fast schwerfällig, das Feuer früherer Jahre ist erloschen.

Häufige Wortkombinationen

  • abgetakelter, alternder, italienischer, lasziver, verführerischer, windiger Gigolo
  • als Gigolo arbeiten
  • alter, reicher, unverbesserlicher Gigolo
  • eine Dame hat, hält sich, leistet sich einen Gigolo

Wortbildungen

  • gigolohaft
  • Gigololeben
  • gigolomäßig
  • Provinzgigolo
  • Vorstadtgigolo

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Alt-Gigolo
  • Edel-Gigolo

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gi­go­lo be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × O, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Gi­go­los an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gi­go­lo lautet: GGILOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. India
  3. Golf
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Gi­go­lo (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Gi­go­los (Plural).

Gigolo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gi­go­lo kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Sugar Weasel Exposed! The Gigolo Clown Spills His Guts Barbara Barett | ISBN: 978-0-57899-779-7

Film- & Serientitel

  • American Gigolo (TV-Serie, 2022)
  • Deuce Bigalow: European Gigolo (Film, 2005)
  • Die letzten Gigolos (Doku, 2014)
  • Galactic Gigolo – Gemüse aus dem All (Film, 1987)
  • Gigolo (Kurzfilm, 2005)
  • Gigolos (TV-Serie, 2011)
  • Just a Gigolo (Film, 2019)
  • Plötzlich Gigolo (Film, 2013)
  • Schöner Gigolo, armer Gigolo (Film, 1978)
  • Schoner Gigolo, Armer Gigolo: The Making of Gigolo (Doku, 2021)
  • The Gigolo Volume 1 (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gigolo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gigolo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. Duden Online
  3. Louis Guilbert, René Lagane, Georges Niobey et al.: Grand Larousse de la langue française en sept volumes. Tome troisième, ES - INC, Librairie Larousse, Paris 1989, ISBN 2-03-101373-4-VL, ISBN 2-03-101843-4-VT
  4. bazonline.ch, 03.02.2023
  5. volksblatt.at, 23.07.2021
  6. n-tv.de, 10.01.2021
  7. nzz.ch, 31.08.2019
  8. derstandard.at, 16.12.2019
  9. prignitzer.de, 14.09.2018
  10. spiegel.de, 11.10.2017
  11. taz.de, 29.02.2012
  12. schwaebische.de, 16.01.2011
  13. blick.ch, 03.11.2008
  14. rotenburger-rundschau.de, 25.07.2007
  15. berlinonline.de, 18.08.2005
  16. abendblatt.de, 11.01.2005
  17. welt.de, 12.07.2003
  18. daily, 25.03.2002
  19. sz, 02.11.2001
  20. sz, 28.08.2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 01.10.2000
  23. Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995