Diphtherie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɪfteˈʁiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Diphtherie
Mehrzahl:Diphtherien

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: vor allem bei Kindern auftretende, häufig tödlich verlaufende Infektionskrankheit der oberen Atemorgane; hervorgerufen durch das grampositive Corynebacterium diphtheriae.

Begriffsursprung

1821 vom französischen Arzt Pierre Bretonneau als französischer Gräzismus diphtheritis eingeführt, aus griechisch διφθέρα „die Gerbhaut“ und der griechischen Endung -ῖτις für Entzündungen, wegen der so genannten Halsbräune, dunkle Pseudomembranen aus abgestorbener Schleimhaut und Blutbestandteilen. Im Französischen entwickelte sich daraus diphthérie und von hier entlehnt die deutsche Form, belegt seit dem 19. Jahrhundert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Diphtheriedie Diphtherien
Genitivdie Diphtherieder Diphtherien
Dativder Diphtherieden Diphtherien
Akkusativdie Diphtheriedie Diphtherien

Anderes Wort für Diph­the­rie (Synonyme)

Croup
Krupp:
Krankheit, Diphtherie
Krankheit, Pseudokrupp

Beispielsätze

  • Emil von Behring hat im Jahr 1890 ein Heilserum gegen die Diphtherie entwickelt.

  • Es soll, wie ich hörte, eine Tochter gegeben haben, die aber während eines Besuchs in Birmingham an Diphtherie gestorben sei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Was ist Diphtherie genau?

  • Eine Woche zuvor hatte er noch an meinem Bett gesessen und die Diphtherie behandelt.

  • Die Pflicht gilt für insgesamt zehn Impfungen, darunter gegen Diphtherie, Tetanus und Masern.

  • Diphtherie bis FSMEKrankheiten im Porträt 1. 1. Leben im Grünen als Selbstbetrug 2. 2. Wie sehr geht es um die Wurst?

  • Flüchtlinge sollte gegen Masern, Mumps und Windpocken sowie gegen Diphtherie, Tetanus und Kinderlähmung geimpft werden, erklärte Hartmann.

  • Zusätzlich enthält Infanrix hexaKomponenten gegen Tetanus, Diphtherie, Polio, Pneumokokken und Hepatitis-B.

  • Sie war vier Jahre alt, als sie in Folge von Scharlach, Diphtherie und Ohr-Vereiterung völlig ertaubte.

  • Besonders Individualreisenden werden folgende Impfungen empfohlen: HepatitisA, Tetanus, Diphtherie, Typhus.

  • Bei Kinderlähmung, Diphtherie oder Hepatitis sind die Impfraten noch niedriger.

  • Dann kam sie auch noch in ein anderes Haus, ebenso wie meine ältere Schwester, weil beide an Diphtherie erkrankt waren.

  • Zur Zeit wird beispielsweise für Diphtherie und Tetanus alle zehn Jahre eine Auffrischung empfohlen.

  • Es erarbeitet Impfstrategien, etwa gegen Masern, Kinderlähmung oder Diphtherie.

  • So ist es ratsam, gegen Tetanus, Diphtherie und Poliomyelitis geimpft zu sein.

  • Wundstarrkrampf, Diphtherie und Kinderlähmung - daran erinnern sich viele nur noch aus Erzählungen ihrer Eltern.

  • So ist die Impfung gegen Diphtherie von Pasteurs Mitarbeiter Emile Roux entwickelt worden.

  • Wegen zunehmender Fälle von Diphtherie und Cholera in Rußland könnten sich auch in Westeuropa wieder Infektionskrankheiten ausbreiten.

  • Diphtherie gilt zwar in Deutschland als praktisch ausgerottet, Impfungen finden fast nicht mehr statt.

Wortbildungen

  • Diphtherieschutzimpfung
  • Diphtherieserum

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Diph­the­rie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Diph­the­rie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 1 × D, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × D, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Diph­the­ri­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Diph­the­rie lautet: DEEHHIIPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Paula
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Papa
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Diph­the­rie (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Diph­the­ri­en (Plural).

Diphtherie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Diph­the­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

diph­the­risch:
durch Diphtherie verursacht

Häufige Rechtschreibfehler

  • Diphterie
  • Diphterien (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diphtherie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diphtherie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10287476. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kurier.at, 09.06.2022
  3. tagesspiegel.de, 12.05.2019
  4. aerzteblatt.de, 23.11.2017
  5. diepresse.com, 28.10.2015
  6. aerzteblatt.de, 14.10.2014
  7. zeit.de, 10.02.2010
  8. fuldaerzeitung.de, 11.06.2007
  9. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2005
  10. sueddeutsche.de, 14.02.2003
  11. sueddeutsche.de, 15.02.2003
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1995
  17. Berliner Zeitung 1995