Maul- und Klauenseuche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmaʊ̯l ʊnt ˈklaʊ̯ənˌzɔɪ̯çə]

Silbentrennung

Maul- und Klauenseuche (Mehrzahl:Maul- und Klauenseuchen)

Definition bzw. Bedeutung

Tiermedizin: eine durch Viren hervorgerufene, hochinfektiöse Tierseuche bei Wiederkäuern mit Bläschenbildung im Maul und an den Klauen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Wortverbindung Maul und Klaue, Fugenelement -n und Seuche.

Abkürzung

  • MKS

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Maul- und Klauenseuchedie Maul- und Klauenseuchen
Genitivdie Maul- und Klauenseucheder Maul- und Klauenseuchen
Dativder Maul- und Klauenseucheden Maul- und Klauenseuchen
Akkusativdie Maul- und Klauenseuchedie Maul- und Klauenseuchen

Anderes Wort für Maul- und Klau­en­seu­che (Synonyme)

Stallfeind:
Maul- und Klauenseuche

Beispielsätze

Die Maul- und Klauenseuche ist eine hochinfektiöse Tierseuche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Essensreste wurden auf das Virus der Maul- und Klauenseuche untersucht und dann vernichtet.

  • Dies gilt insbesondere für von der Maul- und Klauenseuche betroffene Länder wie Japan, Korea, Südafrika und auch die Türkei.

  • Beübtes Szenario wird der flächenhafte Ausbruch der Maul- und Klauenseuche sein, ähnlich wie es sich 2001 in England zugetragen hatte.

  • Trotz Maul- und Klauenseuche fand das umstrittene, schwerste Hindernisrennen der Welt auf der Galopprennbahn in Aintree statt.

  • Wenn die Maul- und Klauenseuche (MKS) das nächste Mal Betriebe heimsucht, dürfen die Landwirte in der Nachbarschaft ihre Tiere impfen.

  • Krisenstäbe waren zuletzt bei Fällen der Maul- und Klauenseuche in Nordhessen gebildet worden.

  • Grund dafür seien vor allem die gestiegenen Energie- und Gemüsepreise sowie die Folgen von BSE und Maul- und Klauenseuche.

  • Die seit Wochen in Großbritannien grassierende Maul- und Klauenseuche (MKS) hat das europäische Festland erreicht.

  • Die Maul- und Klauenseuche in Großbritannien breitet sich in schnellem Tempo aus.

  • Die Angst vor einem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Bayern bedroht inzwischen auch Messeveranstaltungen.

  • "Wir haben Angst vor der Maul- und Klauenseuche", sagt der Leiter des Veterinäramtes, Dr. Gerhard Stehle.

  • Da Viren der Maul- und Klauenseuche häufig in veränderten Formen auftreten, arbeiten die Wissenschaftler an immer wieder neuen Impfstoffen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus drei Wörtern gebildete Substantiv Maul- und Klau­en­seu­che be­steht aus 19 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × U, 3 × E, 2 × A, 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 4 × U, 3 × E, 2 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × S

Das Alphagramm von Maul- und Klau­en­seu­che lautet: AACDEEEHKLLMNNSUUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Leip­zig
  5. Binde­strich
  6. neues Wort
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. neues Wort
  11. Köln
  12. Leip­zig
  13. Aachen
  14. Unna
  15. Essen
  16. Nürn­berg
  17. Salz­wedel
  18. Essen
  19. Unna
  20. Chem­nitz
  21. Ham­burg
  22. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Lud­wig
  5. Binde­strich
  6. neues Wort
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. neues Wort
  11. Kauf­mann
  12. Lud­wig
  13. Anton
  14. Ulrich
  15. Emil
  16. Nord­pol
  17. Samuel
  18. Emil
  19. Ulrich
  20. Cäsar
  21. Hein­reich
  22. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Lima
  5. hyphen
  6. new word
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. new word
  11. Kilo
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Uni­form
  15. Echo
  16. Novem­ber
  17. Sierra
  18. Echo
  19. Uni­form
  20. Char­lie
  21. Hotel
  22. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Maul- und Klau­en­seu­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Maul- und Klauenseuche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Maul- und Klauenseuche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 05.08.2022
  2. ka-news.de, 31.07.2010
  3. szon.de, 24.09.2008
  4. spiegel.de, 14.03.2004
  5. sueddeutsche.de, 17.09.2002
  6. fr, 03.01.2002
  7. sueddeutsche.de, 25.05.2002
  8. bz, 14.03.2001
  9. DIE WELT 2001
  10. Stuttgarter Zeitung 1996
  11. Stuttgarter Zeitung 1995