Tierseuche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtiːɐ̯ˌzɔɪ̯çə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tierseuche
Mehrzahl:Tierseuchen

Definition bzw. Bedeutung

Infektionskrankheit bei Tieren mit besonderer rechtlicher Regelung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tier und Seuche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tierseuchedie Tierseuchen
Genitivdie Tierseucheder Tierseuchen
Dativder Tierseucheden Tierseuchen
Akkusativdie Tierseuchedie Tierseuchen

Sinnverwandte Wörter

Viehseuche

Beispielsätze

Maul- und Klauenseuche und Rinderpest sind ernstzunehmende Tierseuchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der Schweiz ist bei einer Routinekontrolle die Tierseuche Rinderwahnsinn bei einer Kuh entdeckt worden.

  • Die Tierseuche war Anfang Juli in einem Schweinemastbetrieb mit gut 1000 Tieren im Kreis Uckermark ausgebrochen.

  • Zur besseren Bekämpfung und Vorbeugung der Tierseuche sei zudem eine Registrierung sämtlicher Geflügelhaltungen beim Veterinäramt wichtig.

  • Die Tierseuche sei bei einem toten Wildschwein in Brandenburg festgestellt worden.

  • Für den Menschen ist die Tierseuche ungefährlich, selbst wenn wir kontaminiertes Fleisch essen.

  • Paratuberkulose ist keine hochansteckende Tierseuche.

  • Q-Fieber ist meldepflichtig, eine Tierseuche im Sinne des Gesetzes ist es aber nicht.

  • In der Mongolei droht durch den Ausbruch einer Tierseuche die Ausrottung der ohnehin schwer gefährdeten Saiga- Antilopen.

  • In Vorpommern werden viele Tiere illegal gehalten und geschlachtet – als gäbe es keine Tierseuchen.

  • Einige Rinderbetriebe in Brandenburg sind davor gewarnt worden, dass sich die Tierseuche BHV1 ausbreiten könnte.

  • Auf Menschen übertragbare Krankheiten oder Tierseuchen können in die Schweiz eingeschleppt werden.

  • Häufig sind Antibiotika-Resistenzen auch in der Massentierhaltung – dort, wo Antibiotika im großen Stil gegen Tierseuchen eingesetzt werden.

  • dpa Untersuchungen im Berliner Institut für Lebensmittel, Arzneimittel und Tierseuchen.

  • Inzwischen ist aus der milden Infektion einiger Kühe eine echte Tierseuche geworden.

  • Sachsen-Anhalts Agrarministerium hat Schweinehalter zu erhöhter Vorsicht aufgerufen, um die Ausbreitung einer Tierseuche zu verhindern.

  • Auch wenn das, was wir jetzt beobachten, eben keine Schweinegrippe, also keine Tierseuche, sondern eine humane Grippe-Welle ist.

  • Dies sei die vordringlichste Aufgabe bei der Bekämpfung der Tierseuche.

  • In Afrika breitete sich die Tierseuche in den Niger aus.

  • Bei der Vogelgrippe handle es sich um eine Tierseuche, eine aktuelle Gefahr für die Bevölkerung bestehe nicht, betonte auch Knake-Werner.

  • Die größten Gefahren einer Einschleppung der Tierseuche sieht Künast im illegalen Tierhandel.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tier­seu­che be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und U mög­lich. Im Plu­ral Tier­seu­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tier­seu­che lautet: CEEEHIRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Tier­seu­che (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Tier­seu­chen (Plural).

Tierseuche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tier­seu­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­flü­gel­pest:
eine durch Viren hervorgerufene anzeigepflichtige Tierseuche, von der Hühner, Puten, Gänse, Enten und wildlebende Wasservögel betroffen sind
keu­len:
transitiv: vorsorglich massenhaft Nutztiere schlachten, um die Verbreitung von Tierseuchen zu verhindern
Maul- und Klau­en­seu­che:
Tiermedizin: eine durch Viren hervorgerufene, hochinfektiöse Tierseuche bei Wiederkäuern mit Bläschenbildung im Maul und an den Klauen
not­schlach­ten:
ein Tier vor dem eigentlich vorgesehenen Zeitpunkt schlachten, weil es unheilbar krank oder verletzt ist oder weil eine Tierseuche eingedämmt werden soll
Rin­der­pest:
durch Viren hervorgerufene Tierseuche, die zumeist Rinder befällt
Vo­gel­grip­pe:
Infektion, Krankheit der Vögel, eine durch Viren hervorgerufene Tierseuche in Form einer Influenza-Erkrankung, von der Hühner, Puten, Gänse, Enten und wildlebende Wasservögel betroffen sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tierseuche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 13.03.2023
  2. morgenpost.de, 07.10.2022
  3. stuttgarter-zeitung.de, 08.02.2021
  4. tagesschau.de, 10.09.2020
  5. n-tv.de, 14.09.2020
  6. schweizmagazin.ch, 06.11.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 20.08.2019
  8. landeszeitung.de, 16.02.2017
  9. nieuwsblad.be, 17.04.2017
  10. sport.oe24.at, 16.08.2016
  11. berneroberlaender.ch, 11.08.2014
  12. zeit.de, 02.06.2014
  13. lvz-online.de, 25.01.2013
  14. zeit.de, 22.01.2012
  15. feedsportal.com, 04.01.2010
  16. faz.net, 02.05.2009
  17. stern.de, 19.02.2006
  18. ngz-online.de, 01.03.2006
  19. welt.de, 28.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.08.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 06.08.2002
  23. bz, 29.01.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996