Geflügelpest

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈflyːɡl̩ˌpɛst]

Silbentrennung

Geflügelpest

Definition bzw. Bedeutung

Eine durch Viren hervorgerufene anzeigepflichtige Tierseuche, von der Hühner, Puten, Gänse, Enten und wildlebende Wasservögel betroffen sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Geflügel und Pest.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geflügelpest
Genitivdie Geflügelpest
Dativder Geflügelpest
Akkusativdie Geflügelpest

Anderes Wort für Ge­flü­gel­pest (Synonyme)

aviäre Influenza
Hochpathogene Influenza Virus Infektion
hochpathogene Influenza-Virus-Infektion
Vogelgrippe:
Infektion, Krankheit der Vögel, eine durch Viren hervorgerufene Tierseuche in Form einer Influenza-Erkrankung, von der Hühner, Puten, Gänse, Enten und wildlebende Wasservögel betroffen sind

Beispielsätze

  • Die Infektion mit den aggressiveren Virusstämmen der Geflügelpest führt meist zum Tod der betroffenen Vögel.

  • Die Geflügelpest wurde erstmals 1878 in Italien beobachtet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Hof in Lastrup ist der zweite Putenbetrieb im Landkreis Cloppenburg, in dem binnen eines Monats die Geflügelpest nachgewiesen wurde.

  • Die Geflügelpest ist eine Infektionskrankheit vor allem bei Wasservögeln, die von Zugvögeln oft über weite Strecken verbreitet wird.

  • Die Geflügelpest grassiert den Angaben zufolge insbesondere im Winterhalbjahr von Ende Oktober bis in den April hin.

  • Im Landkreis Neumarkt ist bisher kein Fall der Geflügelpest bekannt, heißt es auf Nachfrage aus dem Veterinäramt.

  • In Niedersachsen häufen sich seit Oktober Fälle mit Geflügelpest.

  • Bei vier Wildenten auf der Insel Rügen ist die Geflügelpest nachgewiesen worden (Symbolbild).

  • Die bereits in Norddeutschland nachgewiesene Geflügelpest hat jetzt auch Nordrhein-Westfalen erreicht!

  • Berlin hat eine neue Welle der aggressiven H5N8-Variante der Geflügelpest bei Wildvögeln erreicht.

  • Dies sind die ersten amtlich festgestellten Fälle von Geflügelpest bei Wildvögeln in Ostholstein.

  • Die Stallpflicht im Landkreis wegen der Geflügelpest bedeutet Qualen für viele Vögel.

  • Amrum und Föhr liegen auf der Vogelzuglinie: Auch deshalb wappnet man sich hier gegen die Geflügelpest.

  • An der hochansteckenden Geflügelpest durch den Virus H5N8 ist das Tier aber nicht gestorben.

  • Angesichts der Ausbreitung der Geflügelpest hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) einen Krisenstab einberufen.

  • Auf dem Geflügelhof in Roding mussten wegen des Verdachts der Geflügelpest 12.900 Tiere getötet werden.

  • Es löst eine Form der Vogelgrippe aus, die auch als Geflügelpest bezeichnet wird.

  • Damit ist der Anfangsverdacht auf das Vorliegen einer Geflügelpest ausgeräumt.

  • Der Verdacht auf Geflügelpest im Landkreis Diepholz ist ausgeräumt.

  • Das Phänomen erinnert wegen seiner globalen Ausbreitung ein wenig an die Geflügelpest.

  • Nach wie vor handelt es sich bei der Geflügelpest um eine Tierseuche.

  • Die Stallpflicht im Kampf gegen die klassische Geflügelpest wurde gelockert, aber nicht beendet", sagt Kreis-Veterinär Karl Hehlein.

  • Die Geflügelpest hatte sich auf Russland und Kasachstan ausgeweitet.'

  • Einige der Viren H5 und H7 wurden durch die schweren, auch "Geflügelpest" genannten Ausbrüche in verschiedenen Ländern bekannt.

  • Seitdem die Geflügelpest im Sommer 2005 erneut ausgebrochen ist, sind vier Menschen an einer Infektion gestorben.

  • Ich muss dabei die ganze Zeit an die Geflügelpest in Asien denken.

  • Damit sind der Geflügelpest bislang zwölf Menschen zum Opfer gefallen.

  • Den letzten Fall von Geflügelpest in Deutschland gab es 1979.

  • Trotz positiver Signale geben die Bundesregierung und die Landesregierung Nordrhein-Westfalens weiter keine Entwarnung bei der Geflügelpest.

  • Die massiven Produktionsausfälle durch die Geflügelpest in den Niederlanden treiben die Preise für Eier und Geflügel hier zu Lande hoch.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: птичји грип (ptičji grip) (männlich)
  • Englisch:
    • avian influenza
    • fowl plague
    • bird flu
  • Esperanto: birda gripo
  • Französisch: grippe aviaire
  • Galicisch: gripe aviar
  • Indonesisch: flu burung
  • Italienisch: influenza aviaria
  • Kurmandschi: arsima balindeyan
  • Malaiisch: selsema burung
  • Mazedonisch: птичји грип (ptičji grip) (männlich)
  • Min Nan: khîm-liû-kám
  • Niederländisch: vogelpest
  • Polnisch: ptasia grypa
  • Russisch: птичий грипп (männlich)
  • Schwedisch: fågelinfluensa
  • Serbisch: птичји грип (ptičji grip) (männlich)
  • Spanisch: gripe aviar
  • Thai: ไข้หวัดนก
  • Türkisch: kuş gribi

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­flü­gel­pest be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × L, 1 × F, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 1 × F, 1 × P, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, Ü und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­flü­gel­pest lautet: EEEFGGLLPSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Unna
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Pots­dam
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Über­mut
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Paula
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Lima
  10. Papa
  11. Echo
  12. Sierra
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Geflügelpest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­flü­gel­pest kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pest:
eine Reihe von Tierkrankheiten, zum Beispiel die Geflügelpest
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geflügelpest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geflügelpest. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 27.09.2022
  2. n-tv.de, 08.01.2022
  3. nnn.de, 04.04.2021
  4. nordbayern.de, 09.12.2021
  5. az-online.de, 09.11.2021
  6. nordkurier.de, 06.11.2020
  7. bild.de, 19.11.2020
  8. abendblatt-berlin.de, 02.03.2017
  9. hl-live.de, 03.03.2017
  10. ikz-online.de, 14.02.2017
  11. onetz.de, 15.11.2016
  12. feedproxy.google.com, 16.11.2016
  13. de.nachrichten.yahoo.com, 12.11.2016
  14. mz-web.de, 07.12.2015
  15. sz.de, 24.11.2014
  16. mvregio.de, 06.12.2009
  17. neuepresse.de, 06.11.2009
  18. fr-aktuell.de, 14.03.2006
  19. stern.de, 22.08.2006
  20. general-anzeiger-bonn.de, 24.05.2006
  21. rtl.de, 13.08.2005
  22. an-online.de, 14.10.2005
  23. welt.de, 26.10.2005
  24. berlinonline.de, 20.03.2004
  25. archiv.tagesspiegel.de, 04.02.2004
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 09.05.2003
  27. welt.de, 16.05.2003
  28. f-r.de, 15.05.2003