Seuche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔɪ̯çə ]

Silbentrennung

Einzahl:Seuche
Mehrzahl:Seuchen

Definition bzw. Bedeutung

Infektionskrankheit, die in der Form einer Epidemie oder in der Form einer Pandemie bei Mensch oder Tier auftritt.

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch „siuche“, das auf althochdeutsch „siuhhī“ „Krankheit“ zurückgeht. Das Substantiv gehört etymologisch zu dem Adjektiv siech. Es ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Seuchedie Seuchen
Genitivdie Seucheder Seuchen
Dativder Seucheden Seuchen
Akkusativdie Seuchedie Seuchen

Anderes Wort für Seu­che (Synonyme)

Epidemie:
massenhaftes Auftreten einer Krankheit innerhalb einer Population
Geißel der Menschheit (geh., fig., literarisch)
Gottesgeißel (geh., veraltet)
Infektionskrankheit:
Krankheit, die durch Erreger verursacht wird
Massenepidemie
Massenerkrankung
Pandemie:
länderübergreifender bis weltweiter Ausbruch einer Krankheit, im engeren Sinn einer Infektionskrankheit; Epidemie großen Ausmaßes
(eine) Pest (derb, fig.):
eine Reihe von Tierkrankheiten, zum Beispiel die Geflügelpest
hochgradig ansteckende Krankheit, die durch das Bakterium Yersinia pestis verursacht wird.
Pestilenz (geh., fig.):
allgemein: schwere Seuche
veraltet: Pest
Plage:
eine (übernatürliche) Bestrafung
eine schwerwiegende Last

Beispielsätze

  • Treffen Sie sich mit so wenigen wie möglich, damit sich die Seuche nicht noch weiter ausbreitet!

  • Die Fettsucht ist eine landesweite Seuche.

  • Tausende starben durch die Seuche.

  • Bürokratie ist nichts anderes als eine gut organisierte Seuche.

  • Eine Herrschaft der Gerissenheit, der Gier und der Ausbeutung breitet sich aus wie eine Seuche.

  • Die Seuche trat in jenem Jahr auf.

  • In früheren Zeiten kamen viele Menschen durch Seuchen um.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damals leisteten Tausende Soldaten in Altenheimen und Gesundheitsämtern Amtshilfe gegen die Seuche.

  • Aber eigentlich hatte ich vor, in dieser Kolumne nichts über Seuche, Klima, Masken, Krieg zu schreiben.

  • Aber sie tragen dazu bei, dass unsere Profis durch diese Seuche kommen ohne einen Totalschaden zu erleiden.

  • Bei einer Seuche trifft es natürlich grundsätzlich jene, die in Grenzsituationen in der Gesellschaft leben.

  • Als Wissenschaftler, Sanitäter, Logistiker und in weiteren Rollen müssen Sie versuchen, fatale Seuchen zu bekämpfen.

  • Aus diesem Grunde stellte Rickertsen auch das Ansinnen, durch einen Grenzzaun zu Dänemark die Seuche aufzuhalten, in Frage.

  • Ab und zu gebe es dann eine Art Neustart – eben durch Kriege, Seuchen oder Naturkatastrophen.

  • Auch im Kreis Gießen ist man wegen der Seuche besorgt: Der Kreis rät Kaninchenhaltern, sich an ihren Tierarzt zu wenden.

  • Ausbreitungswege der Seuche müssen in alle Richtungen und besondern geh Europa unterbunden werden.

  • Das Bewusstsein für die Seuche entwickelt sich nur langsam.

  • Den Ausbruch jener Seuche, die Menschen zu hungernden Tieren werden ließ.

  • Im Gegensatz zu BSE ist Scrapie eine Seuche, die jahrhundertelang nicht ausgerottet werden konnte.

  • Die geköpften Tiere hätten möglicherweise eine Seuche gehabt.

  • Anzeige Das Auswärtige Amt in Berlin warnte vor einem Ausbruch der Seuche in der Dominikanischen Republik.

  • Allerdings gehe es nicht nur um den Schutz des Einzelnen, sondern auch darum, einer Ausbreitung der Seuche vorzubeugen.

  • Die Angst vor Seuchen nimmt täglich zu.

  • Adipositas wirkt weltweit wie eine Seuche.

  • Nordrhein-Westfalen seit dem ersten Auftreten der Seuche Anfang März.

  • Die Angst vor Seuchen wächst, städtische Arbeiter versprühen Gift.

  • Dann werden im Kampf gegen den Antichristen Hungersnöte, Seuchen und Kriegen folgen, um die Herzen der Zurückgebliebenen zu prüfen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • epidemic
    • pestilence
  • Esperanto: epidemio
  • Französisch: épidémie (weiblich)
  • Galicisch: epidemia (weiblich)
  • Ido: epidemio
  • Interlingua: epidemia
  • Italienisch:
    • epidemia (weiblich)
    • lue (weiblich)
  • Katalanisch:
    • epidèmia (weiblich)
    • pandèmia (weiblich)
    • malaltia contagiosa (weiblich)
    • epizoòtia (weiblich)
  • Neugriechisch: επιδημία (epidimía) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Süük
  • Polnisch: epidemia
  • Portugiesisch: epidemia (weiblich)
  • Russisch: эпидемия (weiblich)
  • Schwedisch: farsot
  • Spanisch:
    • epidemia (weiblich)
    • enfermedad contagiosa (weiblich)
    • epizootia (weiblich)
  • Ungarisch:
    • járvány
    • vész
    • ragály

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Seu­che be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Seu­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Seu­che lautet: CEEHSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Seu­che (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Seu­chen (Plural).

Seuche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Seu­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­se­mi­na­ti­on:
Medizin: Ausbreitung von Krankheiten oder Seuchen
Durch­seu­chung:
Prozentsatz/Größenordnung, in der eine Gruppe von der Ausbreitung einer Infektion/Infektionskrankheit betroffen ist; das von einer Seuche Betroffensein
Epi­de­mi­o­lo­ge:
Person, die sich mit der Erforschung von Seuchen beschäftigt
Ge­sund­heits­dienst:
alle öffentlichen Einrichtungen, die der Bekämpfung von Krankheiten und Seuchen dienen
Schaf­blat­tern:
die Schafpocken, eine Seuche bei Schafen
Seu­chen­alarm:
Alarmierung zur Warnung vor dem Ausbruch einer Seuche
Seu­chen­ge­fahr:
Gefahr einer Seuche
Seu­chen­op­fer:
jemand, der an einer Seuche erkrankt oder gestorben ist
Seu­chen­schutz­be­hör­de:
öffentliche Institution, deren Aufgabe die Abwehr von Seuchen ist
Sperr­be­zirk:
Gebiet, in dem bestimmte Regelungen zum Schutz vor Seuchen gelten

Buchtitel

  • Die Geschichte der Seuchen Stefan Winkle | ISBN: 978-3-73060-963-7
  • Die Macht der Seuche Volker Reinhardt | ISBN: 978-3-40676-729-6
  • Eine Seuche in der Stadt Ljudmila Ulitzkaja | ISBN: 978-3-44626-966-8
  • Seuchen Karl-Heinz Leven | ISBN: 978-3-41252-025-0

Film- & Serientitel

  • Carriers – Flucht vor der tödlichen Seuche (Film, 2009)
  • Clive Barker's Die Seuche (Film, 2006)
  • MRSA – Die verschwiegene Seuche (Doku, 2010)
  • Plagi Breslau – die Seuchen Breslaus (Film, 2018)
  • Schatten Des Todes: Die Geschichte Der Seuchen (Minidoku, 2010)
  • Syphilis – Die Seuche der Lust (Minidoku, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seuche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seuche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11558661, 8688500, 5711607, 2744502, 2626653, 1900312 & 812536. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kn-online.de, 13.03.2023
  3. bo.de, 30.06.2022
  4. nordbayern.de, 01.06.2021
  5. derstandard.at, 06.04.2020
  6. abendzeitung-muenchen.de, 03.08.2019
  7. shz.de, 13.04.2018
  8. nieuwsblad.be, 27.03.2017
  9. fr-online.de, 12.08.2016
  10. de.sputniknews.com, 23.12.2015
  11. zeit.de, 10.09.2014
  12. 4players.de, 20.12.2013
  13. presseportal.ch, 14.11.2012
  14. nachrichten.lvz-online.de, 27.04.2011
  15. schwaebische.de, 17.11.2010
  16. wiesbadener-tagblatt.de, 19.10.2009
  17. g-o.de, 09.05.2008
  18. bundestag.de, 23.10.2007
  19. handelsblatt.com, 10.05.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2005
  21. Die Zeit (42/2004)
  22. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2003
  23. Die Zeit (29/2002)
  24. Die Welt 2001
  25. Die Zeit (49/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995