Stierkampf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtiːɐ̯ˌkamp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Stierkampf
Mehrzahl:Stierkämpfe

Definition bzw. Bedeutung

Sportveranstaltung, bei der Menschen nach bestimmten Regeln gegen einen Stier kämpfen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stier und Kampf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stierkampfdie Stierkämpfe
Genitivdes Stierkampfes/​Stierkampfsder Stierkämpfe
Dativdem Stierkampf/​Stierkampfeden Stierkämpfen
Akkusativden Stierkampfdie Stierkämpfe

Anderes Wort für Stier­kampf (Synonyme)

Corrida:
Sportveranstaltung, bei der Menschen nach bestimmten Regeln gegen einen Stier kämpfen

Beispielsätze

  • Für Tierschützer ist der Stierkampf ein rotes Tuch.

  • Der Stier weigerte sich, beim Stierkampf mitzumachen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es handele sich ebenso wie der Stierkampf selbst um Tierquälerei, die ein Ende haben müsse.

  • Die konservative Regionalregierung von Madcrid hat den ersten Stierkampf seit 2019 genehmigt, um Wähler zu gewinnen.

  • Der Rückkehr der Stierkämpfe auf Mallorca nach rund zweijähriger Zwangspause steht nichts mehr im Wege.

  • Manche Leute in ihrer Partei stünden auf Stierkampf, räumte sie ein, manche nicht.

  • Der Stierkampf, der in Südindien seit Jahrhunderten rund um das Erntefest Pongal im Jänner praktiziert wird, heißt Jallikattu.

  • Der 18-Jährige denkt nach eigenen Angaben „nur an den Stierkampf, schaut sich Videos an und studiert Bewegungen ein.

  • Der Deutsche Tierschutzbund hat kritisiert, dass Spanien den Stierkampf zum Kulturgut erklären will.

  • «Die Stierkämpfe gehören zum Markenzeichen Spaniens», sagte der neue Kulturminister José Ignacio Wert.

  • Ab nun sind in Katalonien Stierkämpfe gesetzlich verboten.

  • Das im Juli 2010 vom katalanischen Parlament beschlossene Verbot rief dennoch die Befürworter des Stierkampfs auf die Barrikaden.

  • Schock beim Stierkampf: Erst warf der Stier den spanischen Matador Julio Aparicio zu Boden, dann spießte er ihn auf.

  • Obwohl der Stierkampf vor allem ausländischer Kritik standhalten musste, ist er in Spanien nach wie vor ein beliebter Sport.

  • Der Hauptpunkt bleibt jedoch: Ohne den Stierkampf gäbe es bald auch keine Kampfstiere mehr - weder natürlich wilde noch geklonte.

  • Aber um dazu zu gehören, muss man in Spanien den Stierkampf nicht mögen.

  • Obwohl - was kaum einer weiß - mindestens die Hälfte aller Spanier gar keine Freunde des Stierkampfs sind.

  • Er habe als Jugendlicher in Spanien an mehr als 30 Stierkämpfen teilgenommen und dabei auch fünf Tiere getötet, sagte der Mann der Zeitung.

  • Man weiß nicht ganz: Waren es die Themen, die ihn faszinierten: Stierkämpfe, Ballett, Straßenmusik?

  • Ich weiß auch, dass mich die Leute mit bösen Blicken ansehen, wenn ich von meiner Liebe zum Stierkampf rede.

  • Der Anwalt ist natürlich Mitglied jenes Zirkels von 600 Bürgern, die sich zum Stierkampf bekennen.

  • Die Sache mit dem Stierkampf ist natürlich Geschmacksache, ein bisschen viel Folklore vielleicht, so schwebend die Szenen auch daherkommen.

Wortbildungen

  • Stierkampfgegner
  • Stierkampfgeschehen
  • Stierkampfsaison
  • Stierkampftag

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stier­kampf?

Anagramme

  • Kampfstier

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Stier­kampf be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Stier­kämp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Stier­kampf lautet: AEFIKMPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Pots­dam
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Emil
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Martha
  9. Paula
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Papa
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Stier­kampf (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Stier­kämp­fe (Plural).

Stierkampf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stier­kampf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ban­de­ril­la:
Stierkampf: bunt gefärbte kleine Stange mit Wimpel, die der Banderillero in den Nacken des Stiers versucht in den Nacken zu stoßen
Ma­ta­dor:
gM Person, die im Stierkampf gegen den Stier antritt
Ma­ta­do­rin:
weibliche Person, die im Stierkampf gegen den Stier antritt
Stier­kämp­fe­rin:
weibliche Person, die aktiv an einem Stierkampf beteiligt ist
Stier­kämp­fer:
Person, die aktiv an einem Stierkampf beteiligt ist
To­re­ra:
weibliche Person, die (beruflich) einen Stierkampf bestreitet
To­re­ro:
Person, die (beruflich) einen Stierkampf bestreitet
Person, die (beruflich) unberitten einen Stierkampf bestreitet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stierkampf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stierkampf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2850975. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 10.07.2023
  2. kurier.at, 04.05.2021
  3. nachrichten.at, 08.08.2019
  4. nzz.ch, 26.03.2018
  5. krone.at, 23.01.2017
  6. fnp.de, 02.04.2016
  7. www1.wdr.de, 11.10.2013
  8. schwaebische.de, 05.03.2012
  9. kleinezeitung.at, 26.09.2011
  10. cash.ch, 25.09.2011
  11. rtl.de, 23.05.2010
  12. express.de, 13.04.2010
  13. faz.net, 28.02.2008
  14. tagesschau.de, 21.06.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2005
  16. sueddeutsche.de, 10.05.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 04.11.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 10.11.2003
  19. sueddeutsche.de, 29.08.2002
  20. sueddeutsche.de, 28.03.2002
  21. Die Zeit (21/2001)
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995