Sprengkopf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁɛŋˌkɔp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Sprengkopf
Mehrzahl:Sprengköpfe

Definition bzw. Bedeutung

Teil einer komplexen Explosionswaffe, welcher die Sprengladung enthält.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Verb sprengen und dem Substantiv Kopf, im Sinne eines aufsetzbaren technischen Bestandteils.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sprengkopfdie Sprengköpfe
Genitivdes Sprengkopfes/​Sprengkopfsder Sprengköpfe
Dativdem Sprengkopf/​Sprengkopfeden Sprengköpfen
Akkusativden Sprengkopfdie Sprengköpfe

Anderes Wort für Spreng­kopf (Synonyme)

Gefechtskopf:
Teil einer komplexen Explosionswaffe, welcher die Sprengladung und den Zünder enthält

Beispielsätze

Fernlenkraketen und Torpedos bestehen im Wesentlichen aus einem Sprengkopf und einem Trägersystem zur Steuerung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfang 2020 gab es weltweit noch 13.400 nukleare Sprengköpfe.

  • Die Verringerung einsetzbarer Sprengköpfe scheine ins Stocken geraten zu sein, so der Bericht.

  • Aber können iranische Raketen auch einen nuklearen Sprengkopf ins Ziel befördern?

  • Vor 40 Jahren kündigte die NATO die Aufstellung von Raketen mit atomaren Sprengköpfen in Westeuropa an.

  • Genau dies wollen sie laut dem Generalleutnant mit den neuen kleineren Sprengköpfen für die Trident kompensieren.

  • Die meisten nuklearen Sprengköpfe besitzen die und Russland.

  • Die Resolution 2231 verlangt vom Iran auch, keine ballistischen Raketen zu entwickeln, die mit atomaren Sprengköpfen bestückt werden können.

  • Er soll über lange Strecken große Mengen Bomben und Raketen transportieren können - mit sowohl konventionellen wie nuklearen Sprengköpfen.

  • U.S. Navy/Archiv Die unbemannten Flugkörper mit einem Sprengkopf können nach dem Abfeuern ein programmiertes Ziel automatisch treffen.

  • Die USA haben einfach festgestellt das diese Menge an Sprengköpfen einfach unnötig sind, um die USA wo auch immer zu verteidigen.

  • Ausländische Medien berichten seit Jahren, die deutschen U-Boote könnten mit Raketen mit atomaren Sprengköpfen ausgerüstet werden.

  • Dem Vernehmen nach werden die Topol-M-Raketenkomplexe mit solchen Sprengköpfen bestückt, schreibt die „Nesawissimaja Gaseta“.

  • Nach Einschätzung der IAEA-Inspektoren soll der Sprengkopf funktionieren.

  • Allerdings verfge das Land nicht ber die Technik, um daraus einen Sprengkopf zu bauen.

  • Acht Staaten verfügen hier über insgesamt 10 200 gefechtsbereite Sprengköpfe!

  • Zu berücksichtigen ist auch, dass es sich bei den angepeilten 1700-2200 Sprengköpfen um aktive Gefechtsköpfe handelt.

  • New York - Trotz des wachsenden internationalen Drucks auf Nordkorea droht das Land mit dem Abschuss einer Rakete mit nuklearem Sprengkopf.

  • Nach taiwanesischen Angaben zielen 700 chinesische Sprengköpfe auf die Insel, die Peking als abtrünnige Provinz betrachtet.

  • Angeblich arbeitet Russland aber auch an einer neuen superschweren Rakete mit zehn Sprengköpfen.

  • Mit dem US-Gesetz wurde ein nach dem Ende des Kalten Krieges verhängtes Verbot für die Neuentwicklung von nuklearen Sprengköpfen aufgehoben.

Häufige Wortkombinationen

  • atomarer Sprengkopf, nuklearer Sprengkopf, thermonuklearer Sprengkopf

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch: 彈頭 (dàntóu)
  • Englisch: warhead
  • Französisch:
    • ogive (weiblich)
    • tête explosive (weiblich)
  • Italienisch: testata (weiblich)
  • Klingonisch: jornub
  • Mazedonisch: боева глава (boeva glava) (weiblich)
  • Russisch: боеголовка (weiblich)
  • Serbisch: бојева глава (bojeva glava) (weiblich)
  • Serbokroatisch: бојева глава (bojeva glava) (weiblich)
  • Spanisch: ojiva (weiblich)
  • Ukrainisch:
    • бойова частина (weiblich)
    • боєголовка (weiblich)
  • Ungarisch: robbanófej
  • Weißrussisch: боегалоўка (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spreng­kopf be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Spreng­köp­fe zu­dem nach dem zwei­ten P.

Das Alphagramm von Spreng­kopf lautet: EFGKNOPPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Pots­dam
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Paula
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Papa
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Spreng­kopf (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Spreng­köp­fe (Plural).

Sprengkopf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spreng­kopf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Atom­ra­ke­te:
Rakete, die mit einem atomaren Sprengkopf versehen ist
Cruise-Mis­sile:
unbemannter Lenkflugkörper mit einem Sprengkopf, der sich selbst ins Ziel steuert
Marsch­flug­kör­per:
unbemannter Lenkflugkörper, der einen Sprengkopf ins Ziel steuert
Nu­k­le­ar­spreng­kopf:
nuklearer Sprengkopf
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprengkopf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sprengkopf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 13.06.2022
  2. ga.de, 14.06.2021
  3. n-tv.de, 09.01.2020
  4. heise.de, 12.11.2019
  5. de.sputniknews.com, 10.01.2018
  6. blick.ch, 20.09.2017
  7. derstandard.at, 30.03.2016
  8. tagesschau.de, 28.10.2015
  9. dewezet.de, 23.09.2014
  10. focus.de, 12.02.2013
  11. ftd.de, 03.06.2012
  12. feedsportal.com, 28.01.2011
  13. welt.de, 05.02.2010
  14. boerse-online.de, 23.02.2009
  15. bild.de, 09.06.2008
  16. tagesspiegel.de, 21.12.2007
  17. volksstimme.de, 11.10.2006
  18. berlinonline.de, 20.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.11.2004
  20. spiegel.de, 28.11.2003
  21. netzeitung.de, 17.06.2002
  22. sz, 13.12.2001
  23. BILD 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 28.07.1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995