Marschflugkörper

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmaʁʃfluːkˌkœʁpɐ]

Silbentrennung

Marschflugkörper (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Unbemannter Lenkflugkörper, der einen Sprengkopf ins Ziel steuert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Marsch und Flugkörper.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Marschflugkörperdie Marschflugkörper
Genitivdes Marschflugkörpersder Marschflugkörper
Dativdem Marschflugkörperden Marschflugkörpern
Akkusativden Marschflugkörperdie Marschflugkörper

Anderes Wort für Marsch­flug­kör­per (Synonyme)

Cruise-Missile (engl.):
unbemannter Lenkflugkörper mit einem Sprengkopf, der sich selbst ins Ziel steuert
Cruise-Missile/Cruisemissile
Flügelrakete (ugs.)
Missile

Beispielsätze

Die gegnerischen Befestigungsanlagen wurden mit Marschflugkörpern zerstört.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei seien ballistische Raketen und Marschflugkörper abgefeuert worden.

  • Ein Waffensystem also, das die Vorteile einer Interkontinentalrakete mit denen von Marschflugkörpern verbindet.

  • Der Vertrag verbietet bodengestützte Marschflugkörper und ballistische Raketen mit einer Reichweite zwischen 500 und 5500 km.

  • Daten über Flugbewegungen wurden schon vor dem Start von Jets und Marschflugkörpern ausgetauscht.

  • In der Nacht auf den 7. April feuerten US-Zerstörer Marschflugkörper des Typs „Tomahawk“ auf ein Flugfeld in der Provinz Homs ab.

  • Dabei handelt es sich vor allem um strategische bordgestürzte Marschflugkörper „Kalibr“ und Raketen des Typs Ch-555.

  • Das Verteidigungsministerium hat ein Video veröffentlicht, das zeigt, wie eine Tu-160 einen hochpräzisen Marschflugkörper abfeuert.

  • Die IS-Hochburg Rakka wird mit russischen Marschflugkörpern beschossen, Langstreckenbomber sind im Einsatz.

  • Auch Tests von Marschflugkörpern seien geplant.

  • Die Ziele in Syrien seien mit von See aus abgefeuerten Marschflugkörpern Tomahawk, Flugzeugen und Drohnen angegriffen worden.

  • Die Schiffe seien mit Marschflugkörpern bewaffnet.

  • Am vergangenen Montag vernichtete das U-Boot mit einem Marschflugkörper ein Übungsziel auf dem Festland.

  • Vom Meer aus könnten Kreuzer oder U-Boote Marschflugkörper abfeuern.

  • Die Drohne könne entweder bis zu vier Marschflugkörper oder eine Bombenlast von etwa 200 Kilogramm tragen.

  • Außerdem hat China mit der Produktion von Klonen der russischen Luftverteidigungssysteme S-300 und von Marschflugkörpern X-55 begonnen.

  • Das Ziel wurde mit einem Marschflugkörper vernichtet“, sagte der Befehlshaber des Schiffsverbandes, Vizeadmiral Wassili Kondakow.

  • Pakistan hat zum zweiten Mal einen selbst entwickelten Marschflugkörper getestet, der Atomwaffen tragen kann.

  • Die Geschosse fliegen weiter als je zuvor, und inzwischen feuern die Islamisten gar Marschflugkörper ab.

  • Von Kriegsschiffen aus werden in den ersten Stunden voraussichtlich hunderte Marschflugkörper Richtung Irak abgeschossen.

  • Dazu führte sie neben ihren Torpedos auch 24 Marschflugkörper mit, die mit nuklearen Gefechtsköpfen bestückt waren.

  • Über Marschflugkörper sollen 81 Staaten verfügen.

  • In der Nacht zuvor hatten die USA mit 20 Flugzeugen sowie Marschflugkörpern etwa 30 Ziele angegriffen.

  • Außerdem seien Marschflugkörper abgefeuert worden.

  • Das jugoslawische Innenministerium sei in der Nacht zum 3. April geräumt gewesen, als es von Marschflugkörpern zerstört worden sei.

  • Etwa 300 der 1,7 Millionen Mark teuren Cruise-Missiles (Marschflugkörper) wurden eingesetzt, mehr als im gesamten Golfkrieg 1991.

  • Auch die Lieferung von Marschflugkörpern an Iran, durch die die US-Marine im Persischen Golf bedroht wäre, soll gestoppt werden.

  • Nach dem Abschuß von insgesamt 44 Marschflugkörpern auf militärische Ziele im Südirak haben die USA die Aktion für beendet erklärt.

  • Marschflugkörper wurden allerdings nicht eingesetzt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Marsch­flug­kör­per be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × Ö, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem H, G und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Marsch­flug­kör­per lautet: ACEFGHKLMÖPRRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Frank­furt
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Gos­lar
  11. Köln
  12. Umlaut-Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Pots­dam
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Fried­rich
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Gus­tav
  11. Kauf­mann
  12. Öko­nom
  13. Richard
  14. Paula
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Fox­trot
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Golf
  11. Kilo
  12. Oscar
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Papa
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort.

Marschflugkörper

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Marsch­flug­kör­per kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Streu­mu­ni­ti­on:
Artilleriegeschoss, Fliegerbombe oder Marschflugkörper, das/der in seinem Inneren viele kleine Sprengkörper enthält und diese bei der Erreichung des Zielgebietes freisetzt
To­ma­hawk:
Militär: Marschflugkörper, der auf Kriegsschiffen und U-Booten der US Navy stationiert ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marschflugkörper. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Marschflugkörper. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 26.10.2022
  2. tagesschau.de, 28.10.2021
  3. tagesspiegel.de, 03.08.2019
  4. tagesspiegel.de, 12.04.2018
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.04.2017
  6. gmuender-tagespost.de, 16.03.2016
  7. de.sputniknews.com, 18.11.2015
  8. welt.de, 17.11.2015
  9. spiegel.de, 08.09.2014
  10. nzz.ch, 23.09.2014
  11. handelsblatt.com, 24.08.2013
  12. de.rian.ru, 30.11.2012
  13. tagesschau.sf.tv, 19.03.2011
  14. tagesschau.sf.tv, 23.08.2010
  15. de.rian.ru, 12.03.2009
  16. de.rian.ru, 22.01.2008
  17. spiegel.de, 22.03.2006
  18. spiegel.de, 20.07.2006
  19. sueddeutsche.de, 19.03.2003
  20. welt.de, 03.05.2003
  21. heise.de, 14.06.2002
  22. sz, 10.10.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 08.10.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 06.09.1996
  28. Welt 1995