Cruise-Missile

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌkʁuːsˈmɪsaɪ̯l]

Silbentrennung

Cruise-Missile (Mehrzahl:Cruise-Missiles)

Definition bzw. Bedeutung

Unbemannter Lenkflugkörper mit einem Sprengkopf, der sich selbst ins Ziel steuert.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem englischen cruise missile

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Cruise-Missiledie Cruise-Missiles
Genitivdes Cruise-Missile/​Cruise-Missilesder Cruise-Missiles
Dativdem Cruise-Missileden Cruise-Missiles
Akkusativdas Cruise-Missiledie Cruise-Missiles

Anderes Wort für Cruise-Mis­sile (Synonyme)

Flügelrakete (ugs.)
Marschflugkörper:
unbemannter Lenkflugkörper, der einen Sprengkopf ins Ziel steuert
Missile

Beispielsätze

  • Durch das Erreichen bestimmter Zielpunkte erhält man außerdem Sonderfähigkeiten, darunter die erwähnte Cruise Missile.

  • Von einem Zimmer aus kann man einen breiten Schacht vom Dach bis zum Kellergeschoss sehen, den ein Cruise Missile gezogen hat.

  • Nicht gezeigt werden jedoch die unschuldigen Menschen, die von fehlgeleiteten Cruise Missiles verstümmelt worden sind.

  • Konventionelle Cruise Missiles sollen umgebaut werden, so dass sie auch kleinere Atomsprengköpfe tragen können.

  • Experten schätzen aber, dass auf die eine oder andere Weise die Verbreitung dieser Cruise Missiles zunehmen wird.

  • Harmlos aussehende Frachter könnten mehr als Hundert Kilometer vor der Küste plötzlich Cruise Missiles gegen das Festland abfeuern.

  • Die geistigen Wurzeln des islamischen Terrorismus reichen in tiefere Schichten, als Cruise-Missiles und Bomben je erreichen könnten.

  • Da kann s Cruise Missiles regnen, und die ARD kann durchdrehen, aber die Leut wollen Gesang.

  • "Für den Preis von sechs Cruise Missiles", so Zaman, "können wir die östlichen Provinzen Nangarhar, Laghman und Kunar befreien."

  • Auf den Festplatten: streng geheime Daten über allerneueste amerikanische und russische Atomwaffen (Granaten, Bomben, Cruise-Missiles).

  • Die Streitkräfte hätten außerdem sieben Hubschrauber, 30 unbemannte Aufklärungs-Drohnen und 238 Cruise Missiles abgeschossen.

  • Schwachstellen haben auch die Cruise Missiles, von denen jede umgerechnet mit 1,2 Millionen Mark zu Buche schlägt.

  • Die serbische Propaganda verbreitet dagegen, die Stadt sei von einer Cruise-Missile getroffen worden.

  • Kein Zweifel: Die amerikanischen Bomber und Cruise-Missiles können viel im Irak zerstören.

  • Etwa 300 der 1,7 Millionen Mark teuren Cruise-Missiles (Marschflugkörper) wurden eingesetzt, mehr als im gesamten Golfkrieg 1991.

  • Später habe ich gehört, daß das ein paar Cruise Missiles waren, die da rumgeflogen sind.

  • Auch an der polnischen Ostseeküste - weit und breit keine "Cruise-Missile" (Die Woche).

  • Die Tomahawks wurden von einem Kriegsschiff aus abgefeuert, waren also 'sea-launched Cruise-Missiles' (SLCMs).

  • Die Ukraine will Rußland 44 Kampfbomber sowie eine Reihe von Cruise Missiles aus den Beständen der früheren Sowjetarmee verkaufen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Cruise-Mis­sile be­steht aus 13 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × S, 2 × E, 1 × C, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Die Silbentrennung er­folgt nach dem zwei­ten S. Im Plu­ral Cruise-Mis­siles an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Cruise-Mis­sile lautet: CEEIIILMRSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Binde­strich
  8. Mün­chen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Ingel­heim
  13. Leip­zig
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Binde­strich
  8. Martha
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Ida
  13. Lud­wig
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. India
  5. Sierra
  6. Echo
  7. hyphen
  8. Mike
  9. India
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. India
  13. Lima
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Cruise-Mis­sile kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Cruise-Missile. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Cruise-Missile. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. 4players.de, 02.09.2013
  3. spiegel.de, 19.04.2003
  4. sueddeutsche.de, 05.04.2003
  5. mr, 11.03.2002
  6. heise.de, 31.08.2002
  7. welt.de, 13.09.2002
  8. Die Zeit (45/2001)
  9. bz, 19.10.2001
  10. Die Welt 2001
  11. BILD 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Die Zeit (08/1998)
  15. BILD 1998
  16. Junge Welt 1998
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995
  19. Berliner Zeitung 1995