Cru

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kʁyː]

Silbentrennung

Cru

Definition bzw. Bedeutung

Önologie: Qualitätsbezeichnung für das Wachstum und die Lage französischer Weine.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem französischen cru

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Crudie Crus
Genitivdes Cruder Crus
Dativdem Cruden Crus
Akkusativdas Crudie Crus

Beispielsätze

  • Die Galerie Art Cru präsentiert in ihrer "Strippenausstellung" durch Wasser teilweise beschädigte Kunstwerke.

  • Schon bald schloss sich Dr. Dre der World Class Wreckin Cru an, einer Elektro-Gruppe, die mit Rap-Elementen experimentierte.

  • Die Crus hat jedenfalls eine juristische Abklärung in Auftrag gegeben, um den Handlungsspielraum klarer absehen zu können.

  • Mit einem Chateau Lynch Bages, Grand Cru Classe, Jahrgang 1997, stoßen sie auf das neue Europa an.

  • Eine deftige Grundlage für eine gute Flasche Chablis Premier Cru.

  • Bei den Rotweinen sind Zeiträume von bis zu fünf Jahren keine Seltenheit, ein Bordeaux Premier Cru liegt zwischen zehn bis 60 Jahre.

  • Große Grand Cru Rieslinge und herausragende Qualitäten bei Pinot Gris, Gewürztraminer und Pinot Noir ("F").

  • Darüber gibt es noch Chablis 1er Cru und als höchste Bewertung den Grand Cru.

  • Dazu gab es trockenen und halbtrockenen Riesling und zum Hauptgang einen 1996er Château Coudert, Saint Emilion Grand Cru.

  • Von Bruno Prats, dem Besitzer des berühmten Château Cos d Estournel, einem der angesehensten Grand Cru Classé.

  • Dieser Abschnitt ist die eigentliche Route des Grand Crus, die Champs-Elysées von Burgund.

  • La Tâche ist eine solche, das berühmteste Grand Cru gleich daneben, Romanée-Conti, leicht zu entdecken, da durch ein Steinkreuz markiert.

Untergeordnete Begriffe

  • Grand Cru

Wortaufbau

Das Substantiv »Cru« be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × R

Das Alphagramm von »Cru« lautet: CRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ros­tock
  3. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Richard
  3. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Romeo
  3. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort »Cru« (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für »Crus« (Plural).

Cru

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Cru« kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Grand Cru Martin Walker | ISBN: 978-3-25724-082-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Cru. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. berliner-woche.de, 25.06.2020
  3. spiegel.de, 18.02.2015
  4. nzz.ch, 10.11.2010
  5. welt.de, 03.05.2004
  6. welt.de, 23.10.2004
  7. bz, 24.01.2002
  8. DIE WELT 2001
  9. DIE WELT 2000
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Süddeutsche Zeitung 1995