Cruising

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁuːzɪŋ ]

Silbentrennung

Cruising

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich: Suche nach einem Partner für schnellen Sex.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem englischen cruising

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Cruising
Genitivdes Cruising/​Cruisings
Dativdem Cruising
Akkusativdas Cruising

Beispielsätze (Medien)

  • Sehr viel sinnfälliger ist Ayrson Heráclitos Video „Bucht aller weiblichen Heiligen“, ein nächtliches Cruising durch Salvador da Bahia.

  • Glaubt man den Ski-Herstellern, dann wird Nordic Cruising der Trend der kommenden Wintersaison.

  • NCL will auch auf diesen drei Schiffen das Konzept "Freestyle Cruising" anbieten.

  • Unter Trevor Coyle blieb Cruising in Aachen in beiden Umläufen ohne Fehler, das Team wurde Fünfter hinter den Holländern.

  • Seinen Reiter trifft Cruising nur bei Turnieren, denn Coyle lebt dreieinhalb Autostunden entfernt in der nordirischen Provinz Ulster.

  • Auf Platz drei kam der Ire Trevor Colye mit Cruising (0/35,33).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Crui­sing be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Crui­sing lautet: CGIINRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. India
  5. Sierra
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Cruising

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Crui­sing kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Antarctica Cruising Guide: Sixth Edition: Includes Antarctic Peninsula, Falkland Islands, South Georgia and Ross Sea Craig Franklin, Peter Carey | ISBN: 978-1-92724-988-8
  • Cruising along Nostalgia Lane Cynthia Breeding | ISBN: 978-1-50925-258-9
  • Cruising Along with Java Venkat Subramaniam | ISBN: 978-1-68050-981-6
  • Cruising Into Danger Kari Lee Townsend | ISBN: 978-1-64839-513-0
  • Cruising the Library: Perversities in the Organization of Knowledge Melissa Adler | ISBN: 978-0-82327-635-6
  • Cruising Utopia, 10th Anniversary Edition Jose Esteban Munoz | ISBN: 978-1-47987-456-9

Film- & Serientitel

  • Cruising (Film, 1980)
  • Cruising Ballet (Kurzfilm, 2022)
  • Hattie Goes Cruising (Kurzdoku, 2015)
  • Luna Goes Cruising (Kurzfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Cruising. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. tagesspiegel.de, 28.10.2019
  3. sueddeutsche.de, 19.01.2006
  4. spiegel.de, 11.09.2006
  5. Süddeutsche Zeitung 1996
  6. Stuttgarter Zeitung 1996