Gefechtskopf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈfɛçt͡sˌkɔp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Gefechtskopf
Mehrzahl:Gefechtsköpfe

Definition bzw. Bedeutung

Teil einer komplexen Explosionswaffe, welcher die Sprengladung und den Zünder enthält.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gefecht und Kopf mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gefechtskopfdie Gefechtsköpfe
Genitivdes Gefechtskopfs/​Gefechtskopfesder Gefechtsköpfe
Dativdem Gefechtskopfden Gefechtsköpfen
Akkusativden Gefechtskopfdie Gefechtsköpfe

Anderes Wort für Ge­fechts­kopf (Synonyme)

Sprengkopf:
Teil einer komplexen Explosionswaffe, welcher die Sprengladung enthält

Beispielsätze (Medien)

  • Die Lancet-3 ist heute im Einsatz, sie kann einen Gefechtskopf von drei Kilogramm Gewicht transportieren.

  • Eine russische Rakete landete in einem polnischen Wald nahe der ukrainischen Grenze - mit einem Gefechtskopf aus Beton.

  • Ein weiterer Vorteil von Laserwaffen ist, dass hier keine Trümmer oder gar ein ganzer Gefechtskopf zurück auf die Erde fallen.

  • Zur Herstellung eines nuklearen Gefechtskopfs sind 90 Prozent nötig.

  • Im Kriegsfall hätten die Raketeneinheiten zunächst bestimmte Räume bezogen, wo die Übergabe der Gefechtsköpfe stattgefunden hätte.

  • Der Gefechtskopf der RPG- 7-Granate enthält eine Hohlladung.

  • Je nach Version kann der Gefechtskopf bis zu sechs Tonnen Sprengstoff aufnehmen.

  • Die Gefechtsköpfe gingen auf dem Schießübungsplatz Kura nieder.

  • Es ist bekannt, dass die Gefechtsköpfe der neuen Rakete mehr Möglichkeiten haben, Raketenabwehrsysteme zu überwinden.

  • Das verringert deutlich die Möglichkeit, weitere atomare Gefechtsköpfe ins Arsenal zu nehmen.

  • Dabei müsste es eine Reichweite von 2000 bis 2500 Kilometern haben, um atomare Gefechtsköpfe zuverlässig zu erkennen.

  • Zu berücksichtigen ist auch, dass es sich bei den angepeilten 1700-2200 Sprengköpfen um aktive Gefechtsköpfe handelt.

  • Es handelt sich dabei um eine veraltete Anleitung zur Beladung von Gefechtsköpfen mit radioaktivem Uran.

  • Dazu kommt das bereits bei der Demontage ausgemusterter Gefechtsköpfe freigesetzte Spaltmaterial.

  • Im zweiten Golfkrieg verfügte Bagdad über Mittelstreckenraketen und Gefechtsköpfe mit chemischen Kampfstoffen.

  • Der Fund der Gefechtsköpfe sei beunruhigend und ein ernst zu nehmender Vorgang.

  • Sie unterschieden sich von Gefechtsköpfen für C-Waffen durch eine andere Verkleidung und durch einen auffälligen Farbcode.

  • Chefposten, vor allem. 2500 und keinen Gefechtskopf weniger!, hatte Vizeadmiral Richard Mies, als Chef des U.S.

  • Start-2 verlangt bis zum Jahre 2007 die Verringerung der atomaren Gefechtsköpfe auf beiden Seiten auf dreitausend bis 3 500.

  • Russland strebt eine Reduzierung der atomaren Gefechtsköpfe beider Nationen auf 1500 an.

  • So könnte man den Vertrag beispielsweise so ändern, dass ein neues System nicht mehr als 50 Gefechtsköpfe abfangen dürfe.

  • Sie alle können, nach Meinung von Militärexperten, wie die am Sonntag getestete "Agni II" mit atomaren Gefechtsköpfen ausgestattet werden.

  • Rußland hat 750 landgestützte Interkontinental-Raketen mit 3460 Gefechtsköpfen.

  • Dies war der Hauptgrund, warum die Patriot-Abwehrraketen oft nur größere Bruchstücke trafen, aber nur selten Gefechtsköpfe zerstörten.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­fechts­kopf be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Ge­fechts­köp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Ge­fechts­kopf lautet: CEEFFGHKOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Köln
  10. Offen­bach
  11. Pots­dam
  12. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Kauf­mann
  10. Otto
  11. Paula
  12. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Kilo
  10. Oscar
  11. Papa
  12. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Ge­fechts­kopf (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Ge­fechts­köp­fe (Plural).

Gefechtskopf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­fechts­kopf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gefechtskopf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gefechtskopf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 29.03.2023
  2. merkur.de, 22.05.2023
  3. stern.de, 17.10.2023
  4. faz.net, 09.11.2019
  5. lvz.de, 18.10.2018
  6. braunschweiger-zeitung.de, 11.12.2016
  7. n-tv.de, 27.08.2015
  8. de.ria.ru, 30.10.2014
  9. de.rian.ru, 28.05.2012
  10. de.rian.ru, 23.12.2009
  11. dradio.de, 22.02.2009
  12. tagesspiegel.de, 21.12.2007
  13. spiegel.de, 16.11.2007
  14. de.rian.ru, 18.08.2007
  15. sueddeutsche.de, 26.03.2003
  16. berlinonline.de, 19.01.2003
  17. sueddeutsche.de, 27.02.2003
  18. Die Zeit (22/2002)
  19. bz, 29.01.2001
  20. sz, 14.11.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. BILD 1999
  24. Welt 1995